Hinweise Zum Schutz Gegen Elektrostatik; Sicherheitsvorkehrungen; Messung Des Isolationswiderstandes Im Abgeschalteten Zustand; Messung Des Kriechstromes Im Eingeschalteten Zustand - Loewe Xelos M137 VT Service Manual

Hide thumbs Also See for Xelos M137 VT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Allgemeiner Teil / General Section

Hinweise zum Schutz gegen Elektrostatik

1. Elektrostatisch gesicherte MOS-Arbeitsplätze
Der Umgang mit gegen Elektrostatik empfindlichen Bauteilen muss
an einem elektrostatisch gesicherten MOS-Arbeitsplatz erfolgen.
Ein elektrostatisch gesicherter MOS-Arbeitsplatz erdet über
Entladungswiderstände sämtliche leitende Materialien einschließ-
lich der Person. Nichtleiter werden durch Luftionisation entladen.
Die Integration von Lötkolben und Messgeräten in den gesicherten
MOS-Arbeitsplatz ist nur mit Trenntrafo in jedem der verwendeten
Geräte möglich. Die Messgeräte-Massen werden ebenfalls mit
Entladungswiderständen geerdet.
2. Gesicherte Verpackung durch leitfähige Materialien
Zum Schutz gegen Elektrostatik werden elektrisch leitende Kunst-
stoffe für Verpackung und Transportmittel verwendet. Leitende
Kunststoffe gibt es als schwarze oder transparente Schutzbeutel,
Schaumstoff, Folien und als Behälter.
Empfindliche Bauteile dürfen nur am gesicherten MOS-Arbeitsplatz
aus der Verpackung entfernt bzw. verpackt werden.

Sicherheitsvorkehrungen

Allgemeine Richtlinien
1. Diese Geräte sind über einen Wandler-Trafo vom Netz getrennt. Bei
Service-Arbeiten an der Primärseite dieses Trafos ist ein Trenn-
transformator erforderlich.
2. Bei der Durchführung von Servicearbeiten dürfen die ursprüngli-
chen Kabelanschlüsse nicht vertauscht werden. Dies gilt insbeson-
dere für die Anschlüsse im Hochspannungsteil. Hat sich ein Kurz-
schluss ereignet, dann sind alle Teile, an denen Spuren von Über-
hitzung sichtbar sind, auszuwechseln.
3. Da verschiedene Teile dieser Geräte Sicherheitsfunktionen aufwei-
sen nur Original-Hersteller-Ersatzteile verwenden.
Kritische Teile im Netzteil sollten nicht durch ähnliche Teile anderer
Hersteller ersetzt werden. Alle kritischen Teile sind im Schaltbild und
in der Platinendarstellung mit dem Symbol
4. Nach Beenden der Servicearbeiten ist sicher zustellen, dass alle
Sicherheitsvorrichtungen, wie Isolationsstege, Isolationspapiere,
Abschirmungen und Isolations R-C Glieder wieder richtig eingesetzt
sind.
5. Wenn der Fernseher während längerer Zeit nicht in Betrieb gesetzt
wird, sollte der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen wer-
den.
6. Im Betrieb sind Spannungen bis zu 29,9kV in diesem Gerät vorhan-
den. Die Inbetriebnahme des Fernsehers ohne aufgesetzte Rück-
wand bringt die Gefahr eines elektrischen Schlages der Fernseh-
stromversorgung mit sich. Servicearbeiten sollten daher auch nicht
von Personen durchgeführt werden, die nicht in vollem Umfang mit
den Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Hochspannungs-
geräten vertraut sind. Vor der Handhabung mit der Bildröhre ist die
Anode der Bildröhre immer an dem Empfängerchassis zu entladen.
7. Nach Beenden der Servicearbeiten sind die folgenden Kriechstrom-
Prüfungen durchzuführen, um den Kunden vor der Gefahr eines
elektrischen Schlages zu schützen.
Messung des Isolationswiderstandes im
abgeschalteten Zustand
1. Den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen und die beiden
Steckerstifte kurzschließen.
2. Den Geräteschalter des Fernsehgerätes einschalten.
3. Mit einem Ohmmeter den Widerstandswert zwischen dem über-
brückten Netzkabelstecker und jedem zugänglichen Metallteil am
Gehäuse des Fernsehgerätes, wie Schraubenköpfe, Antennen,
Achsen der Regler, Griffassungen usw. messen. Wenn ein zugäng-
liches Metallteil eine Rückleitung zum Chassis hat, sollte die Anzei-
ge zwischen 4MΩ und 20MΩ betragen. Wenn ein zugängliches
Metallteil keine Rückleitung zum Chassis hat, muss die Anzeige
unendlich betragen.
1 - 4
S
gekennzeichnet.
Messung des Kriechstromes im eingeschalte-
ten Zustand
1. Den Netzstecker direkt in eine Netzsteckdose stecken. Für diese
Messung keinen Trenntransformator verwenden.
2. Einen 2kΩ/10W-Widerstand in Serie mit einem von außen zugäng-
lichen Metallteil am Fernsehgerät und einer guten Erdung, z.B.
Wasserleitung, anschließen (Abb.1a).
3. Ein Wechselstrom-Voltmeter mit einem Eingangswiderstand von
1000 Ω/Volt oder größer verwenden, um die Spannung über dem
Widerstand zu messen.
4. Jedes zugängliche Metallteil prüfen, und an jedem Punkt die Span-
nung messen.
5. Den Netzstecker umgekehrt in die Steckdose stecken und jede der
obigen Messungen wiederholen.
6. Die Spannung darf an keinem der Punkte 1,4Veff. überschreiten.
Wird dieser Wert nicht eingehalten, besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlages, und das Fernsehgerät sollte daher repariert und
nachgeprüft werden, bevor es an den Kunden zurückgegeben wird.
Schaltungsaufbau für Prüfung im eingeschalteten Zustand
Wechselstrom-Voltmeter
An zugängliche
Metallteile des
TV-Gerätes
2KΩ / 10W
Abb.1a Messung des Kriechstromes
Achtung, Röntgenstrahlung!
1. Potentielle Quellen von Röntgenstrahlung in Fernsehgeräten sind
das Hochspannungsteil und die Bildröhre.
2. Bei Verwendung eines Bildröhren-Prüfgerätes für den Service ist
sicherzustellen, dass es für die Belastung von 31,0kV geeignet ist,
ohne dass eine Röntgenstrahlung verursacht wird.

Messung der Hochspannung

1. Helligkeit auf Minimum stellen.
2. Die Hochspannung messen. Die Anzeige des Instrumentes sollte
29,0kV ± 0,7kV betragen. Falls die Anzeige diese Toleranzgrenzen
überschreitet, ist die sofortige Behebung nötig, um die Möglichkeit
vorzeitigen Komponentenausfalls zu verhüten.
3. Um die Möglichkeit von Röntgenstrahlung zu begrenzen, ist es
wichtig, dass nur die vorgeschriebene Bildröhre verwendet wird.
Anmerkung: Es ist wichtig, dass ein präzises, regelmäßig geprüf-
tes Voltmeter verwendet wird.
M 2103
Wasserleitung
(Erdung)
LOEWE.-Service

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Xelos m155 vt

Table of Contents