Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 42
► Ziehen Sie beim Einschieben oder Herausnehmen von Bräunungs- und
Überbackungsgut sowie beim Hantieren im Garraum Topfhandschuhe an, wenn der
Grill eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war.
► Verwenden Sie den Ofen nicht zum Frittieren. Heißes Öl kann Ofenteile und
Kochgeschirr beschädigen und Verbrennungen verursachen.
► Beachten Sie, dass im Gerät im Mikrowellenbetrieb hauptsächlich die Speisen und
Flüssigkeiten in einem Behältnis erhitzt werden und nicht das Behältnis selbst.
Obwohl der Deckel eines Behältnisses nicht heiß ist, wenn Sie es aus dem Gerät
nehmen, entsteht beim Abnehmen des Deckels die gleiche Menge an Dampf und
Spritzern wie beim konventionellen Garvorgang.
► Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts, besonders, wenn Sie Lebensmittel
oder Flüssigkeiten für Babys erhitzen. Es ist empfehlenswert niemals Lebensmittel
oder Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, die direkt aus dem Gerät kommen. Warten Sie
einige Minuten ab und rühren Sie die Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die
Hitze gleichmäßig verteilt hat.
► Bei bestimmten Lebensmitteln besteht Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug.
Warten Sie bei Lebensmitteln, die aus einer Mischung von Fett und Wasser bestehen,
z. B. Brühe, etwa 30 bis 60 Sekunden ab, bevor Sie die Lebensmittel aus dem Gerät
nehmen. Die Mischung kann sich so absetzen. Sie verhindern so ein plötzliches
Sieden, wenn ein Löffel in das Lebensmittel oder die Flüssigkeit gestellt wird oder ein
Brühwürfel hinzugefügt wird.
Um Siedeverzug zu verhindern können Sie auch einen Löffel aus Metall vor dem
Garen in das Gefäß stellen. Achten Sie dabei darauf, dass der Löffel an keiner Stelle
die Wände des Gerätes oder den Grill berührt, da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
► Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle können diese plötzlich zum Sieden
kommen, daher sind die Behältnisse mit Vorsicht zu handhaben.
► Der Inhalt von Babyflaschen oder –gläsern sollte nach dem Erhitzen gerührt oder
geschüttelt und vor dem Servieren auf die Temperatur überprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
2.3.3

Brandgefahr

Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr durch
Entzündung des Inhaltes.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Brandgefahr zu vermeiden:
► Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit dem Gerät oft
erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung
des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr!
Brandgefahr besteht auch bei zu langem Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen,
Kräutern.
caso SMG20
18

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents