Beem DYNAMIC i-POWER User Manual page 9

Hide thumbs Also See for DYNAMIC i-POWER:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
DE
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen der
Oberflächen keine scharfen Gegen-
stände oder scheuernde Reinigungs-
mittel.
Tragen, heben oder bewegen Sie
das Gerät niemals am Netzkabel.
Füllen Sie nur Wasser und keine
anderen Flüssigkeiten oder Zusätze
in den Tank.
Achten Sie auf die „MAX"-Markie-
rung. Nicht überfüllen!
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
Benutzen Sie das Gerät auf einer sta-
bilen, ebenen, wärmebeständigen und
gegen Wasserspritzer unempfindlichen
Unterlage (Bügelbrett).
Betreiben Sie das Gerät nicht in einer
sehr feuchten Umgebung oder in der
Nähe von brennbarem Material.
Unmittelbar nach dem Bügeln das
noch heiße Gerät mit einem Min-
destabstand von 15 cm zu Wänden,
Möbeln und anderen Gegenständen
abstellen.
Wählen Sie den Ort der Benutzung
des Gerätes so, dass Kinder nicht an
das Gerät oder an sein Stromkabel ge-
langen können.
Die Steckdose muss leicht zugäng-
lich sein, so dass die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
BEEM - Elements of Lifestyle
DYNAMIC i-POWER
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes sind beim elektrischen
Anschluss folgende Hinweise zu beach-
ten:
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektro-
netzes. Diese Daten müssen über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektrofachhändler.
Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die An-
schlussleitung unbeschädigt ist und
nicht über heiße Oberflächen und/oder
scharfe Kanten verlegt wird.
Die Anschlussleitung darf nicht straff
gespannt sein, geknickt werden oder
in Kontakt mit dem heißen Gerät kom-
men.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so,
dass keine Stolpergefahr besteht.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Der Betrieb an einer Steckdose
ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen
Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektro-Fachkraft überprü-
fen. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents