McQuay M5WMY10LR Installation Manual page 40

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Zulässige Rohrlänge
Bei zu langer Rohrleitung führt dies zu mangelnder
Kapazität und Zuverlässigkeit des Gerätes. Mit
zunehmender Bögenanzahl steigt der Kältemittelstrom
im System an, führt dadurch zu einer verminderten
Kühlkapazität und verursacht u.U. eine Störung des
Kompressors. Immer den kürzesten Leitungsweg unter
Beachtung nachstehender Empfehlungen wählen:
Modell
Min. zulässige Länge, m
Maximal zulässige Länge, m
Zusätzliche Kältemittelauffüllung
Max. zulässige Höhe, m
Abmessung Gasrohr, mm/(zoll)
Abmessung Flüssigkeitsrohr, mm/( zoll )
*Achten Sie darauf, die angemessene Menge zusätzliches
Kühlmittel zuzugeben. Wenn dies nicht erfolgt, kann die
Leistung verringert sein.
Anmerkung: Für Außenmontage-Geräte wird werkseitig
eine Kältemittelcharge hinsichtlich einer
Rohrleitungslänge von 7,5m vorgenommen.
Rohrverlegung und Aufweitungsverfahren
• Keine verschmutzten oder beschädigten Kupferrohre
verwenden. Wenn Rohre, Verdampfer oder Kondensator
15 Sekunden oder länger offen lagen oder geöffnet
waren, muss das System entlüftet werden. Kunststoffund
Gummistopfen sowie Kupfermuttern sollten generell
erst dann von den Ventilen, Anschlüssen, Rohren und
Kühlschlangen entfernt werden, wenn die Ansaug- oder
Flüssigkeitsleitung für die Verbindung mit den Ventilen
oder Anschlüssen bereit ist.
• Falls Lötarbeiten vorzunehmen sind, sicherstellen,
daß Während des Lötens Stickstoff durch die
Wärmetauscher und Kupplungen gerührt wird. So kann
verhindert werden, dass sich Ruß an der Innenwand
der Kupferrohre ablagert.
• Das Rohr stückweise schneiden und dabei langsam die
Klinge des Rohr vorwärts führen. Eine hohe Kraftausübung
und ein tiefer Schnitt verformen das Rohr stärker, so dass
ein größerer Grat entsteht. Siehe Abbildung A.
• Die Rohrkanten mit einer Reibahle entgraten.
Siehe Abbildung B. Das Rohr oben halten und den
Entgrater darunter, damit keine Metallspäne in das
Rohr gelangen. So können Unebenheiten an den
Aufweitungsfl ächen vermieden werden, die zu einem
Austreten von Gas führen würden.
• Die Gegenmuttern an den Verbindungsteilen des Innen-
und des Außengeräts in die Kupferrohre einsetzen.
• Die genaue Länge des aus der Oberfl äche des
Stauchblocks herausragenden Rohres wird mit dem
Aufweitungswerkzeug bestimmt. Siehe Abbildung C.
• Das Rohr sicher am Stauchblock fi xieren. Die
Mitte des Stauchblocks und des Aufweiters
in Übereinstimmung bringen und dann den
Aufweitungsdorn vollständig festziehen.
• Die Kältemittelrohrverbindung ist mit
geschlossenzelligem Polyurethan isoliert.
Geräte-rohranschluss
• Rohrleitung zentrieren und Gegenmutter des
aufgeweiteten Rohrstückes mit der Hand anziehen.
Siehe Abbildung D.
• Abschließend Gewindemutter und Moment-schlüssel
bis an die gewünschte Moment-Einraststelle anziehen.
KÜHLMITTELLEITUNG
• Beim Anziehen der Gegenmutter mit dem
Schraubenschlüssel ist darauf zu achten, dass das
Anziehen in Richtung des Pfeils auf dem Schlüssel
erfolgt.
• Die Kältemittelrohrverbindung ist mit
geschlossenzelligem Polyurethan isoliert.
10
15
3
15
20
10
9,52 (3/8")
Abbildung A
6,35 (1/4")
Abbildung B
Abbildung C
Zoll
1/4"
3/8"
1/2"
5/8"
3/4"
Abbildung D
3-8
Rohrgröße, mm (zoll)
6,35 (1/4")
9,52 (3/8")
12,70 (1/2")
15,88 (5/8")
19,05 (3/4")
Zuschneiden Des Kupferrohres
1/4t
Rohrentgratung
Kupferrohr
Stauchblock
Ø Rohr, D
mm
Aufgeweite
(Flügelmuttertyp)
6,35
1,3
9,52
1,6
12,70
1,9
15,88
2,2
19,05
2,5
Anzugsring
Innenmontagerohr
Anzugsschlüssel
Anzugsmoment Nm / (ft-lb)
18 (13,3)
42 (31,0)
55 (40,6)
65 (48,0)
78 (57,6)
D
A (mm)
Starr
(Kupplungstyp)
0,7
1,0
1,3
1,7
2,0
Aufgew Eitetes Rohr
Gewindeüberworf
Drehmo Mentschlüssel

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

M5wmy15lrM5lcy15frM5lcy10fr

Table of Contents