Bedienungseinrichtungen Und Kontrollinstrumente - GGP SD98-108 Owner's Manual

Ride-on lawnmower with seated operator
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 56
Die Abdeckung des Armaturenbretts (4) anbrin-
gen, indem man die sieben Haken in ihre Sitze 
einrasten lässt.
Das Lenkrad (5) so auf der Nabe (1) montieren, 
dass die Speichen korrekt ausgerichtet sind.
3.3 MONTAGE DES SITZES (Abb. 3.3)
Den Sitz (1) mit den Schrauben (3) auf der Platte 
(2) montieren.
3.4 MONTAGE UND ANSCHLUSS DER
BATTERIE (Abb. 3.4)
Die Batterie (1) ist unter dem Sitz angeordnet 
und wird von einem Federstift (2) gehalten.
Zuerst das rote Kabel (3) an den Pluspol (+) und 
anschließend das schwarze Kabel (4) an den 
Minuspol (-) mit den mitgelieferten Schrauben 
wie angezeigt anschließen. 
Die Klemmen mit Silikonfett bestreichen und auf 
die korrekte Positionierung der Schutzkappe 
des roten Kabels (5) achten. 
WICHTIG Stets für eine komplette Ladung der
Batterie sorgen und dabei die Anweisungen im
Handbuch der Batterie befolgen.
WICHTIG Um ein Auslösen der Schutzein-
richtung der elektronischen Steuerkarte zu ver-
meiden, darf der Motor keinesfalls angelassen
werden, ehe die Batterie vollständig geladen ist!
3.5 MONTAGE DER VORDEREN
STOSSSTANGE (falls vorgesehen)
• Stoßstange Typ "I" (Abb. 3.5)
Die vordere Stoßstange (1) mit den vier Schrau-
ben (3) am unteren Teil des Rahmens (2) mon-
tieren.
• Stoßstange Typ "II" (Abb. 3.6)
Die beiden Halterungen (1) und (2) mit den 
Schrauben (4) am unteren Teil des Rahmens (3) 
montieren.
Die vordere Stoßstange (5) mit den Schrauben 
(6) und den Muttern (7) an den Halterungen (1) 
und (2) befestigen.
3.6 MONTAGE DES SEITLICHEN
AUSWURFDEFLEKTORS (Abb. 3.6)
Von der Innenseite des seitlichen Auswurfde-
flektors (1) die Feder (2) montieren. Dabei ist 
das Endstück (2a) in die Bohrung einzuführen 
und die Feder so zu drehen, dass sowohl die 
Feder (2) als auch das Endstück (2a) gut in die 
jeweiligen Sitze eingepasst sind.
Den seitlichen Auswurfdeflektor (1) in Über-
einstimmung mit den Haltern (3) der Schneid-
werkzeugbaugruppe positionieren und mit Hilfe 
eines Schraubenziehers das zweite Endstück 
(2b) der Feder (2) so drehen, dass es auf die 
Außenseite des seitlichen Auswurfdeflektors 
gebracht wird.
Den Bolzen (4) in die Bohrungen der Halter (3) 
und des seitlichen Auswurfdeflektors einsetzen 
und durch das Innere der Federwindungen (2) 
durchführen, bis das gebohrte Ende aus dem 
am weitesten innen liegenden Halter austritt.
Den Splint (5) in das Loch (4a) des Zapfens (4) 
einfügen und den Zapfen so weit drehen, dass 
die beiden Enden (5a) des Splints (mit Hilfe ei-
ner Zange) verbogen werden können, damit er 
nicht abgezogen werden und das Austreten des 
Zapfens (4) verursachen kann.
ACHTUNG!
die Feder korrekt arbeitet, den seitlichen
Auswurfdeflektor in abgesenkter Position
fest hält und dass der Bolzen fest eingesetzt
ist, so dass er nicht auf unvorhergesehene
Weise austreten kann.
3.7 ERNEUTE POSITIONIERUNG DER
„SCHNITTSCHUTZ-RÄDCHEN"
(Abb. 3.7
Aus Transportgründen sind die „Schnittschutz-
Rädchen" (1) in dem höchsten Loch befestigt. 
Um deren Funktion ausüben zu können, sollten 
die Rädchen (1) in dem den Bodeneigenschaf-
ten angemessenen Loch (siehe 5.4.5) positio-
niert werden.
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.1 LENKRAD (Abb. 4.1 Nr. 1)
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
4.2 GASHEBEL (Abb. 4.1 Nr. 2)
Regelt die Drehzahl des Motors. Die auf dem 
Schild angezeigten Positionen entsprechen:
«CHOKE» Kaltstart
«LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
  «SCHNELL»  höchste Motordrehzahl
–    D ie Position «CHOKE» bewirkt eine Anrei-
cherung des Gemischs und darf nur während 
8
Sich vergewissern, dass

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents