JBSYSTEMS Light id3v2 Operation Manual page 26

Twin sd/usb player
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Random-Funktion auf dem linken Player ein- oder auszuschalten. Wenn Sie den aktuell eingespielten
Song nicht mögen, drücken Sie einfach kurz die Track-Taste (11), um zum folgenden Track zu
wechseln.
Hinweis: So lange die Random-Funktion benutzt wird, sind die anderen Funktionen auf dem linken
Player inaktiv, der rechte Player kann normal benutzt werden.
9.
PITCH ON/OFF + LOCK-Taste: drücken Sie diese Taste kurz, um die Geschwindigkeitsfunktion
an/auszuschalten. Wenn die Geschwindigkeitsfunktion aktiviert ist (Taste leuchtet), können Sie die
Taste für ungefähr 1,5sek gedrückt halten, um die Pitch Lock-Funktion (Master Tempo) anzuschalten.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eine Trackgeschwindigkeit mit Hilfe der Pitch-Regelung anzupassen,
ohne die Tonhöhe zu verändern. Die Taste blinkt, wenn die Pitch Lock-Funktion eingeschaltet ist.
BEACHTEN
SIE:
Die
Pitch-Lock-Funktion
Geschwindigkeitsabweichung (abhänig vom Musikstil) wird der Pitch-Lock nicht mehr in der Lage sein,
den gleichen Pitch zu halten. Zunächst werden Sie eine kleine Verzerrung hören, die bei größeren
Geschwindigkeitsabweichungen immer stärker wird. Dies muss nicht immer ein Nachteil sein: bei sehr
langsamer Geschwindigkeit können Sie es als speziellen „Verzerrungseffekt" verwenden!
10. PITCH RANGE Knopf: Jedesmal, wenn Sie diesen Knopf drücken, werden Sie die Einteilung des
Speed-Sliders (6) verändern. Sie können 4 verschiedene Pitchbereiche wählen:
 PITCHBEREICH +/-4%: Pitchbereich-Taste leuchtet in rot.
Pitchbereich-Taste leuchtet in gelb.
 PITCHBEREICH +/-16%: Pitchbereich-Taste leuchtet in grün.
 PITCHBEREICH +16/-100%: Pitchbereich-Taste blinkt in grün.
11. TRACK SELECTOR: zum Auswählen der Tracks. Wenn Ihre Speicherkarte MP3-Unterordner hat, hat
der USB900 zwei Auswahlmodi (siehe auch FOLDER SELECTOR (12) für weitere Informationen):
 FOLDER MODE: (Das Display zeigt "REPEAT")
genutzt werden, man kann nur Tracks in dem ausgewählen Verzeichnis auswählen. Um in ein
anderes Verzeichnis zu gelangen muß man den FOLDER selector nutzen.
 TRACK MODUS: Sie können damit alle Tracks auf Ihrer Speicher durchsehen, als wenn keine
Unterordner vorhanden wären. Um sich schnell (mit 10 Tracks) durch die Speicher zu bewegen,
drücken Sie TRACK Selector und drehen gleichzeitig vor/zurück.
Im Random-Modus: (nur fur DECK1) können Sie die Track-Taste kurz drücken, um den eingespielten
Track zu überspringen.
Im Play-Modus: standardmäßig zeigt das Display den Tracktitel, sie können aber auch die ID3-Tag-
Information durchsehen:
 Drücken Sie die Track-Taste 1x: Name des Interpreten wird auf dem Display angezeigt
 Drücken Sie die Track-Tasten 2x: Genre (Disco, Slow, Pop, ...) wird auf dem Display
angezeigt
 Drücken Sie die Track-Taste 3x: Bitrate wird auf dem Display angezeigt
 Drücken Sie die Track-Taste 4x: Songtitel wird auf dem Display angezeigt
12. FOLDER SELECTOR: wenn Ihre Speicher MP3-Unterordner hat, können Sie diese durch einfaches
Drehen dieses Folder-Selector (Ordner-Auswahlknopf) durchsehen. Das Display zeigt Ihnen die
Foldernummer + -namen an. Um den gewünschten Folder auszuwählen, drücken Sie einfach kurz auf
den Folder-Selector. Lesen Sie das folgende Kapitel für weitere Informationen über die Verwendung von
Unterordnern (Subfolder). Wenn die Speicher keine Unterordner enthält, wird dieser Auswahlknopf nicht
benutzt.
Sie können zwischen dem TRACK und FOLDER-Modus hin- und herwechseln, indem Sie den Folder
Selector für über 1,5sek gedrückt halten (siehe auch TRACK Selector (11) für weitere Informationen).
13. LCD DISPLAY: Zeigt alle wichtigen Informationen an, die während des Playbacks gebraucht werden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im nachfolgenden Text.
14. SD-CARD Schlitz: schieben Sie 1 oder 2 SD-Speicherkarte(n) in diese Schlitze. Sie können beide,
Standard SD-Karten (bis zu 4 GB) und SDHC-Karten (bis zu 32GB), nutzen. Um unerwartete
Musikausfälle zu
vermeiden, empfehlen wir sehr "Hochgeschwindigkeits-" Speicherkarten zu
verwenden!
15. USB-A Steckplatz: Der USB900 hat zwei USB Steckplätze (der 2. ist auf der Rückseite, Bezeichnung
"USB-B"). Sie können jeden USB Massen Speicher anschliesen (USB Stick, externe USB Festplatte,...).
Sie können auch ein Handy mit MP3 Funktion daran anschliesen, das funktioniert aber nicht immer.
Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 16.
PS: Obwohl die USB Steckplätze 5Vdc liefern (wird für externe Festplatten benötigt), empfehlen wir
die Benutzung eines externen Netzgerätes
.
JB SYSTEMS
47/83
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
hat
ihre
Grenzen.
Ab
einer
bestimmten
Muß zusammen mit dem folder selector
USB-900
DEUTSCH
16. SOURCE SELECT-Taste: zum Auswählen, von welcher Speicher Sie Tracks lesen möchten.
 Grüne "A" LED ist "an": USB-A Steckplatz (auf der Forderseite) ist ausgewählt.
 Grüne "A" LED "blinkt": CARD-A Steckplatz (SD und SDHC Kartecards) ist ausgewählt.
 Rote "B" LED ist "an": USB-B Steckplatz (an der Rückseite) ist ausgewählt.
 Rote "B" LED "blinkt": CARD-B Steckplatz (SD und SDHC Karte) ist ausgewählt.
Beide Player können Tracks von derselben Speicher ablesen, ein Abspielen desselben Tracks auf
beiden Playern ist ebenfalls möglich.
17. MEMO-Taste: zum Abspeichern von Cue-Punkten und Loops auf den Hot Cue-Tasten (18).
Verschiedene Funktionen sind verfügbar:
 Einen Cue-Punkt oder Loop speichern: drücken Sie diese Taste, ehe Sie einen der HOT
CUE-Tasten drücken, um einen Cue-Punkt oder Loop zu speichern.
 Backup vom Track-Speicher zum Festspeicher: drücken Sie die MEMO-Taste und die
"CUE1"-Taste (18) kurz gleichzeitig, bis das Display "CUE Backup" anzeigt.
 Track-Speicher löschen: halten Sie die MEMO-Taste für ungefähr 1,5sek gedrückt, um alle
Cue-Punkte für den aktuellen Track aus dem temporären "Track-Speicher" zu löschen.
 Festspeicher löschen: halten Sie die MEMO-Taste für ungefähr 7sek gedrückt, um alle Cue-
Punkte für den aktuellen Track aus dem "Festspeicher" zu löschen. Das Display wird "DEL
CUES?" anzeigen  drücken Sie die YES-Taste (5) zum Bestätigen oder die NO-Taste (3) um
den Löschvorgang abzubrechen.
Lesen Sie das Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen über die Verwendung dieser
Taste.
18. HOT CUE-Tasten: 4 programmierbare Tasten, in denen Sie einfache Cue-Punkte und/oder Loops
speichern können. Wenn ein normaler Cue-Punkt gespeichert ist, ist die entsprechende Taste rot, wenn
ein Loop gespeichert ist, ist die entsprechende Taste gelb. Von allen gespeicherten Cue-Punkten und
Loops kann ein Backup in den Festspeicher für eine spätere Verwendung gemacht werden. Lesen Sie
das Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen über die Programmierung von Cue-Punkten
usw.
19. RELOOP Taste: Diese Taste hat 3 Funktionen:
 RELOOP: Wenn ein Loop programmiert worden ist und Sie die OUT Taste (21), gedrückt
haben, drücken Sie diese Taste um den Loop wieder zu beginnen.
 STUTTER: Während der Loop Wiedergabe, drücken Sie diese Taste um direkt zum Startpunkt
des Loop's zu gelangen. Dieser „Stotter" Effekt gibt Ihnen die Möglichkeit ihre Darbietung
kreativ zu erweitern.
 LOOP EDIT: Sobald ein Loop programmiert wurde, drücke den RELOOP Schalter für ca. 2 sec.
um in den „Loop edit" Modus zu gelangen. Nun ist es möglich die Endpunkte der Loops zu
wechseln. Jedes Mal, wenn Sie die RELOOP-Taste drücken, wechseln Sie zwischen dem
"Loop intro" und dem "Loop outro" Modus. Halten Sie die RELOOP-Taste noch einmal
ungefähr 2sek gedrückt, um den Editiermodus zu verlassen und die neuen Start/Endpunkte des
Loops zu speichern. Siehe Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen.
20. IN Taste: Erlaubt Ihnen, ohne die Wiedergabe zu beenden, den CUE Punkt zu setzen (CUE ON THE
FLY). Diese Taste setzt auch den Anfang eines nahtlosen Loop's. Wenn Sie einen der HOT CUE's (18)
abspielen, wird die Ausgangsposition auch zu dieser Taste kopiert. Wenn der Player im "Loop intro"-
Modus ist, drücken Sie diese Taste, um die Loop-Editierung zu stoppen und den aktuellen Startpunkt
des Loops zu speichern.
21. OUT Taste: Mit dieser Taste setzen Sie den Endpunkt in einem Loop. Der Player gibt nun diesen Loop
solange wieder, bis Sie die Taste noch einmal drücken. Ist ein Loop programmiert, aber nicht aktiv
können Sie ihn neu starten. Der Punkt, wo Sie die Taste drücken, wird als der Endpunkt gespeichert.
Wenn der Player im "Loop outro"-Modus ist, drücken Sie diese Taste, um die Loop-Editierung zu
stoppen und den aktuellen Endpunkt des Loops zu speichern.
22. GAIN Regler: zum Regulieren des Pegels des entsprechenden Players. Diese Regler können nur
benutzt werden, wann der eingebaute Mischer aktiv ist. Siehe Kapitel "SETUP-MENÜ" für weitere
Informationen.
23. TONE Regler: zum Regulieren der Höhen und der Tiefen des entsprechenden Players. Diese Regler
werden nicht benutzt, wenn Sie "Ext-Tone" unter "Mixer Mode" (Mischermodus) im Setup-Menü gewählt
haben. Siehe Kapitel "SETUP-MENÜ" für weitere Informationen.
24. CROSSFADER: zum einfachen Überblenden von einem Player zum anderen. (beide Kanalfader (25)
müssen offen sein!) Sie können den Crossfader im Setup-Menü ein/ausschalten. Siehe Kapitel "SETUP-
MENÜ" für weitere Informationen.
JB SYSTEMS
48/83
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
für
USB-900

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for JBSYSTEMS Light id3v2

Table of Contents