DeWalt DW079 Original Instructions Manual page 36

Hide thumbs Also See for DW079:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
DEUTSCH
gleichzeitig die Scanbetriebtaste (g) auf
dem Bedienfeld des Lasergeräts gedrückt
(geschlossenes Vorhängeschlosssymbol).
Nach 4 Sekunden wechseln sowohl
die Fernbedienung als auch das
Lasergerät in den geschlossenen
FB-Betrieb. Zur Bestätigung ertönt ein
Piepton vom Lasergerät und die LED-
Anzeige (m) (neben dem geschlossenen
Vorhängeschlosssymbol) und die LED-
Anzeige (u) auf der Fernbedienung (neben
dem geschlossenen Vorhängeschloss)
blinken.
Ausnivellierungs-Alarm
Das DW079 verfügt über eine eingebaute
Alarmfunktion, die den Benutzer warnt, wenn eine
Störung des Gerätes nach seiner Selbstnivellierung
aufgetreten ist. Das Lasergerät beendet die Rotation,
die LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld blinken und
es ertönt ein Piepton.
UM DAS LASERGERÄT FÜR DIE WEITERE VERWENDUNG
ZURÜCKZUSETZEN:
• Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein,
indem Sie den EIN/AUS-Schalter auf dem
Bedienfeld des Lasergerätes drücken.
ODER
• Versetzen Sie das Gerät in den Schlafmodus
und wieder zurück in den Wachmodus, indem
Sie die EIN/AUS-Taste an der Fernbedienung
drücken.
HINWEIS: Überprüfen Sie immer die Einstellungen
des Lasers, nachdem der Selbstnivellierungs-Alarm
ausgelöst wurde.
Laserzubehör
LASERBRILLE (ABB. 7)
Diese Brille mit roten Gläsern verbessert die
Sichtbarkeit des Laserstrahls bei hellem Licht
oder über lange Entfernungen, wenn der Laser im
Innenbereich eingesetzt wird. Diese Brille ist für den
Betrieb des Lasers nicht erforderlich.
GEFAHR: Um das Risiko schwerer
Verletzungen zu vermeiden, blicken Sie
niemals direkt in den Laserstrahl, weder
mit noch ohne Laserbrille.
VORSICHT: Diese Gläser sind keine
zugelassenen Sicherheitsgläser
und sollten nicht bei der Bedienung
anderer Werkzeuge verwendet werden.
Diese Brille verhindert nicht, dass der
Laserstrahl Ihre Augen trifft.
34
ZIELPLATTE (ABB. 8)
Die Laser-Zielplatte erleichtert die Positionierung
und Markierung des Laserstrahls. Die Zielplatte
verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls, wenn
der Strahl sich über die Platte bewegt. Die Platte
ist mit einer Standardskala und einer metrischen
Skala versehen. Der Laserstrahl passiert den
roten Kunststoff und wird von der Reflexfolie auf
der Rückseite zurückgeworfen. Der Magnet am
oberen Ende der Platte dient dazu, die Zielplatte an
Deckenführungen oder Stahlbolzen zu befestigen,
um Lotungs- und Nivellierungspositionen zu
bestimmen. Für optimalen Einsatz der Zielplatte
sollte das D
WALT Logo zu Ihnen weisen.
E
DIGITALER LASEREMPFÄNGER (ABB. 9)
Der Empfänger erleichtert das Auffinden der Position
des Laserstrahls bei hellen Lichtverhältnissen
oder über große Entfernungen. Er erzeugt sowohl
optische wie auch akustische Signale, wenn der
Laserstrahl den Empfänger trifft.
Der Empfänger kann bei Innen- und Außenarbeiten
verwendet werden, wenn es schwierig ist, den
Laserstrahl zu orten.
Der Empfänger ist nicht mit nicht-rotierenden
Lasergeräten zu verwenden, er ist aber mit den
meisten Rotstrahl- oder Infrarotstrahl- (unsichtbaren)
Lasergeräten im Handel kompatibel.
Der digitale D
WALT Laserempfänger kann mit oder
E
ohne Empfängerklemme verwendet werden. Bei
Einsatz mit Klemme kann der Empfänger an einer
Messlatte, einem Nivellierpfahl, Bolzen oder Pfosten
befestigt werden.
Nivelliergenauigkeit
Wenn der Laser unter Verwendung des Empfängers
betrieben wird, ist der Genauigkeitsgrad des
Empfängers zu dem des Lasers hinzuzuaddieren.
• Konstante Genauigkeit (Empfängereinstellung im
engen Bereich) ± 1,0 mm
• Nenngenauigkeit (Empfängereinstellung im
weiten Bereich) ± 3,0 mm
Für genaueste Ergebnisse beginnen Sie mit der
weiten Einstellung und schließen Sie mit der engen
Einstellung ab.
Montage des Empfängers an einer Messlatte
(Abb. 9)
1. Um Ihren Empfänger sicher an einer Messlatte
anzubringen, verbinden Sie zuerst den
Empfänger mit der Klemme, indem Sie ihn auf
die Klemmenverriegelung (ll) drücken. Schieben
Sie die Führungen (mm) über die Schiene (nn)
am Empfänger, bis die Verriegelung (oo) an
der Klemme in dem Verriegelungsloch (pp) am
Empfänger einrastet.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents