Ryobi RCS3535B User Manual page 64

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

EN
FR
DE
ES
DE
FR
EN
ES
ES
FR
EN
DE
IT
FR
EN
DE
ES
HINWEIS: Die Kettensäge wurde im Werk einer
FR
EN
DE
ES
IT
vollständigen Prüfung unterzogen. Ein leichter
Ölrückstand auf der Säge ist normal.
FR
EN
DE
ES
IT
VORSICHTSMASSNAHMEN gEgEN RÜCkSCHLAg
Abb. 17 - 18.
FR
EN
DE
ES
IT
Rückschlag aufgrund der Kettendrehung tritt auf, wenn
die laufende Kette in der Rückschlag- Gefahrenzone
FR
EN
DE
ES
IT
der Führungsschiene einen Gegenstand berührt. Das
führt zu einer blitzschnellen, rückwärts gerichteten
FR
EN
DE
ES
IT
Reaktion, die die Führungsschiene nach oben und zurück
in Richtung Bediener schnellen lässt. Diese Reaktion
FR
EN
DE
ES
IT
kann zum Verlust der Kontrolle und damit zu schweren
Verletzungen führen.
FR
EN
DE
ES
IT
VORBEREITuNg ZuM SCHNEIdEN
FR
EN
DE
ES
IT
griFFE ricHtig anFassEn
Abb. 19.
FR
EN
DE
ES
IT
Siehe Allgemeine Sicherheitsanweisungen weiter
vorne in dieser Bedienungsanleitung für geeignete
FR
EN
DE
ES
IT
Sicherheitsausrüstungen.
Rutschsichere Handschuhe tragen, um optimalen
FR
EN
DE
ES
IT
Griff und Schutz zu erhalten.
Die Säge immer fest mit beiden Händen halten.
FR
EN
DE
ES
IT
Immer die linke Hand auf dem vorderen Handgriff
und die rechte Hand am hinteren Griff haben, damit
FR
EN
DE
ES
IT
sich der Körper links von der Schnittlinie befindet.
FR
EN
DE
ES
IT
acHtung
Nie einen linkshändigen Griff (Überkreuzen) oder
FR
EN
DE
ES
IT
eine Standposition verwenden, bei der der
eigene Körper oder ein Arm über die Schnittlinie
FR
EN
DE
ES
IT
reicht.
Wenn der Motor läuft, muss die Säge immer mit
FR
EN
DE
ES
IT
sicherem Griff festgehalten werden. Die Finger
sollten den Griff umfassen und der Daumen unter
FR
EN
DE
ES
IT
dem Griff gehalten werden. Bei dieser Art von Griff
kann die Hand am unwahrscheinlichsten abrutschen
(durch Rückschlag oder eine andere plötzliche
Bewegung der Säge). Wenn Daumen und Finger auf
der gleichen Seite des Griffs zu liegen kommen, ist
das gefährlich, da ein leichter Rückschlag der Säge
zu einem Verlust der Kontrolle führen kann.
acHtung
Abb. 20
Den Gasdrücker NICHT mit der linken Hand
betätigen und den Frontgriff mit der rechten
Hand halten. Bei der Bedienung einer Säge darf
unter keinen Umständen ein Körperteil in der
Schnittlinie sein.
kORREkTER STANd BEIM SCHNEIdEN
Abb. 21.
Das Gewicht gut verteilen und beide Beine sicher am
Boden aufstellen.
Den linken Arm mit dem Ellbogen durchgestreckt
h a l t e n ,
d a m i t
Rückschlagwirkung gegeben ist.
IT
PT
NL
SV
DA NO
IT
PT
NL
SV
DA NO
IT
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
NL
PT
SV
DA NO
SV
PT
NL
DA NO
DA
PT
NL
SV
NO
PT
NL
SV
DA
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
W i d e r s t a n d
g e g e n
FI
HU CS RU
FI
HU CS RU
FI
HU CS RU
Deutsch
FI
HU CS RU
Den Körper links von der Schnittlinie halten.
Den Daumen an der Unterseite des Griffs halten.
FI
HU CS RU
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR dEN
arBEitsBErEicH
FI
HU CS RU
Abb. 22.
nur Holz oder Materialien aus Holz schneiden. Kein
FI
HU CS RU
Blech, keine Kunststoffe, Mauerwerk oder Baustoffe,
NO
FI
HU CS RU
die nicht aus Holz sind, schneiden.
Die Säge darf niemals von Kindern bedient werden.
FI
HU CS RU
Keiner Person die Verwendung dieser Kettensäge
gestatten, die nicht diese Bedienungsanleitung
FI
HU CS RU
gelesen oder ausreichende Anweisungen zur
sicheren und korrekten Bedienung dieser Kettensäge
HU
FI
CS RU
erhalten hat.
Alle Personen – Helfer, Umstehende, Kinder und
CS
FI
HU
RU
Tiere in einem SICHEREN ABSTANd vom
Schnittbereich halten. Beim Bäumefällen sollte
RU
FI
HU CS
der Sicherheitsabstand mindestens das Doppelte
der Höhe des höchsten Baums im Bereich der
FI
HU CS
RU
Ausforstungsarbeiten sein. Beim Ablängen einen
Mindestabstand von 4,5 m (15 ft) zwischen Arbeitern
FI
HU CS
RU RO
einhalten.
Beim Schneiden immer mit beiden Beinen fest
FI
HU CS
RU RO
am Boden stehen, um das Gleichgewicht nicht zu
verlieren.
FI
HU CS
RU RO
Nicht höher als brusthoch schneiden, da eine höher
gehaltene Säge nur schwer gegen Rückschlagkräfte
FI
HU CS
RU RO
zu kontrollieren ist.
Keine Bäume in der Nähe von Stromleitungen
FI
HU CS
RU RO
oder Gebäuden fällen. Diese Aufgabe sollte einem
Experten vorbehalten bleiben.
FI
HU CS
RU RO
Nur dann schneiden, wenn die Sicht- und
FI
HU CS
Lichtverhältnisse eine klare Sicht ermöglichen
RU RO
FI
HU CS
RU RO
gRuNdLEgENdE BETRIEBS-/ SCHNEIdVERFAHREN
Schneidarbeiten erst an einigen kleinen Stämmen
anhand der folgenden Techniken üben, um ein Gefühl für
die Kettensäge zu bekommen, bevor größere
Sägearbeiten in Angriff genommen werden.
Vor dem Holzstück in der korrekten Stellung stehen
und die Säge im Leerlauf laufen lassen.
Unmittelbar bevor die Säge angesetzt wird, den
Motor durch Drücken des Gasdrückers auf
Nenndrehzahl beschleunigen.
Den Schnitt beginnen, wenn die Säge am Holz
angesetzt ist.
Den Motor während des gesamten Schnitts mit
Nenndrehzahl laufen lassen.
Die Säge soll das Schneiden übernehmen; nur leicht
nach unten drücken. Bei Kraftanwendung kann die
Schiene, Kette oder der Motor beschädigt werden.
Den Gasdrücker loslassen, sobald der Schnitt
fertig ist, und den Motor auf Leerlaufdrehzahl
zurücknehmen. Wenn die Säge ohne Schneidlast bei
Nenndrehzahl betrieben wird, kann das unnötigen
e i n e
Verschleiß der Kette, Schiene und des Motors zur
Folge haben.
61
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
SL
PL
HR
ET
HR
PL
SL
ET
ET
PL
SL
HR
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LV
LT
SK BG
SK
LT
LV
BG
BG
LT
LV
SK

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rcs3535cbRcs4040cb

Table of Contents