Rgb-Signalweg; Gewinnung Der H- Und V-Synchronsignale; Zeilenoszillator; Φ1-Regelung - Grundig CUC 7303 Service Manual

Hide thumbs Also See for CUC 7303:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

CUC 7303

3.8 RGB-Signalweg

Für die Kontrasteinstellung der RGB-Signale erzeugt der IC850-(23)
eine variable Regelspannung für den Kontrastverstärker an IC150-(25).
Da bei zu großem Strahlstrom die Bildröhre beschädigt werden
könnte, begrenzt die Schaltung den Strahlstrom. Die interne
Spitzenstrahlstrombegrenzung erfolgt in der Spitzenweiß-Begren-
zung. Überschreitet das RGB-Signal 2,3V
weiß-Begrenzung ein und regelt den Kontrast zurück, die externe
Spitzenstrahlstrom-Begrenzung setzt bei ca. 2V
Bei der mittleren Strahlstrombegrenzung wird die Einstellspannung an
IC150-(25) für Kontrast verringert.
Nach dem Helligkeitsverstärker verlassen die RGB-Signale den IC150
und gelangen zu den Kathodenverstärkern auf der Bildrohrsockel-
platte.

3.9 Gewinnung der H- und V-Synchronsignale

Am TV-Signalprozessor IC150-(13), -(15) ist das FBAS-Signal von der
ZF und der EURO-AV-Buchse angeschlossen. Nachdem ein interner
Farbtrap die Farbinformationen aus dem FBAS-Signal herausgefiltert
hat, wird das Y-Signal zur weiteren Signalverarbeitung und für das
Amplitudensieb aufgeteilt.
Das Amplitudensieb erzeugt den Horizontal- und Vertikalsynchron-
impuls aus dem Y-Signal. Das Horizontal-Synchronsignal gelangt nun
3,58
MHz
4,43
4,43
MHz
MHz
Chroma-Signal
Farbkontrast vom
Prozessor
Colour Contrast
from Processor
Luminanzsignal
Luminance Signal
RGB intern
Internal RGB
RGB von Scart
oder Videotext
RGB from Scart
or Videotext
22
23
24
RGB extern
External RGB
GRUNDIG Service
, setzt die interne Spitzen-
ss
ein.
ss
34
35
H/2
Farb-Oszillator
PAL-Schalter
Colour Oscillator
PAL Switch
33
Burst
PLL
(R-Y)
26
(B-Y)
21
25
Data
Kontrast
Contrast
auf die ϕ1-Regelung, das Vertikal-Synchronsignal startet den Zeilen-
zähler für die Vertikalsynchronisation.

3.10 Zeilenoszillator

Bei diesem IC-Konzept generiert der Zeilenoszillator die Zeilenfrequenz
vollständig intern. Er besitzt keine externen Bauteile. Somit sind weder
die freilaufende Horizontal- noch die freilaufende Vertikalfrequenz
einzustellen.
3.11 ϕ1-Regelung
Die ϕ1-Regelung stellt eine Frequenzregelung dar. Damit wird der
Horizontal-Oszillator auf die Frequenz des Zeilensynchronsignals
geregelt. Hierzu wird die Frequenz des Zeilensynchronsignals mit der
Frequenz des Horizontal-Oszillators verglichen.
Ein ϕ1-Regelkreis definiert die Zeitkonstante der Regelspannung, die
an IC150-(40) ausgegeben wird. Die Regelspannung verschiebt den
Zeilenoszillator solange, bis die Frequenzen übereinstimmen.
3.12 ϕ2-Regelung
Die ϕ2-Regelung ist die Phasenregelung. Sie stellt den Phasenbezug
zwischen dem Zeilensynchronsignal und der tatsächlichen Position
des Elektronenstrahls her. Schaltungs- und strahlstrombedingt beste-
hen unterschiedliche Verzögerungszeiten zwischen dem Außen-,
dem Triggersignal und der tatsächlichen Reaktion der Zeilenendstufe.
Diese Unterschiede werden durch die ϕ2-Regelung ausgeglichen.
TDA4662
TDA4665 (OIRT/FR)
30
Delay
+
31
Delay
+
Spitzenweiß
Begrenzung
Peak White
Limiting
17
Helligkeit
Brightness
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Farbdemodulation
Colour Demodulation
29
(R-Y)
R
RGB
Matrix
G
28
(B-Y)
Y
B
RGB Ausgangsverstärker
RGB Output Amplifier
20
19
RGB zur
18
Bildrohrplatte
RGB to the
CRT panel
2 - 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents