Betrieb An Hängen - Stiga P 901 PH Operator's Manual

Ride-on lawnmower with seated operator
Hide thumbs Also See for P 901 PH:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 110
Die Baugruppe des Schneidwerkzeugs wird an die Buchse 
angeschlossen (16:A).
• Reifendruck
Für den Reifendruck siehe „0 TABELLE DER TECHNISCHEN
DATEN".
• Vorbereitung der Maschine beim Betrieb
HINWEIS Diese Maschine ermöglicht das Mähen des
Rasens mit verschiedenen Modi; vor Arbeitsbeginn sollte die
Maschine entsprechend der gewünschten Schnittart einge-
stellt werden.
5.2. SICHERHEITSKONTROLLEN
• Allgemeine Sicherheitskontrollen
Gegenstand
Kraftstoffanlage und Ver-
bindungen.
Stromkabel.
Abgassystem.
Ölkreislauf
Die Maschine vorwärts/
rückwärts betätigen und das 
Antriebspedal lösen.
Test-Erprobung
• Kontrollen der Sicherheitsvorrichtungen
Status
Nicht sitzender
Bediener.
Feststellbremse 
eingelegt.
Sitzender Bediener.
Feststellbremse gelöst.
Sitzender Bediener.
Feststellbremse 
eingelegt.
Motor eingeschaltet,
Schneidwerkzeug 
ausgeschaltet,
Feststellbremse 
eingelegt.
Motor eingeschaltet,
Schneidwerkzeug 
ausgeschaltet,
Feststellbremse gelöst.
Motor eingeschaltet,
Schneidwerkzeug 
eingeschaltet,
Feststellbremse gelöst.
Ergebnis
Kein Verlust.
Die gesamte Isolierung ist 
intakt.
Kein mechanischer Schaden.
Keine Leckage an den An-
schlussstellen. Alle Schrau-
ben angezogen.
Kein Verlust. Kein Schaden.
Die Maschine stoppt.
Keine anormale Vibration.
Kein anormales Geräusch.
Tätigkeit
Ergebnis
Versuchen
Der Motor springt
den Motor zu
nicht an.
starten.
Im Display (falls 
vorhanden)
erscheint der Text
„SETZEN".
Versuchen
Der Motor springt
den Motor zu
nicht an.
starten.
Im Display (falls 
vorhanden)
erscheint der
Text „BREMSE
DRÜCKEN".
Versuchen
Der Motor springt
den Motor zu
an.
starten.
Der Bediener
Der Motor bleibt
steht vom Sitz 
eingeschaltet.
auf.
Der Bediener
Der Motor schaltet
steht vom Sitz 
sich ab.
auf.
Der Bediener
Der Motor schaltet
steht vom Sitz 
sich ab.
auf.
Motor eingeschaltet,
Schneidwerkzeug 
eingeschaltet,
Feststellbremse 
eingelegt.
5.3. BETRIEB AN HÄNGEN
WICHTIG
Die
Fahrtrichtung nicht an Hängen mit mehr als 10° eingesetzt
werden.
WICHTIG Die Geschwindigkeit an Hängen und scharfen
Kurven reduzieren, um ein Umkippen oder einen Kontrollverlust
der Maschine zu vermeiden.
5.4. STARTVORGANG UND ARBEIT
• Inbetriebnahme
1. Das Benzinventil (17:B) öffnen.
2. Den Schlüssel in den Hauptschalter stecken (8:A).
3. Das Getriebe einlegen (12) - (Hebel ausgefahren).
4. Den Schlüssel in den Schalter stecken (10:C).
5. Den Fuß nicht auf dem Antriebspedal lassen (9:C).
Beim Kaltstart:
1. Die Parkbremse betätigen (9:A).
2. Den Gashebel auf Vollgas stellen (10:A).
3. Die Choke-Steuerung vollständig herausziehen (10:B).
4. Den  Schlüssel  des  Schalters  auf  Pos.  „I"  drehen  und  die 
START-Taste drücken (10:P).
Beim Warmstart:
5. Die Parkbremse betätigen (9:A).
6. Den Gashebel auf Vollgas stellen (10:A).
7. Der Choke-Steuerung (10:B) muss abgesenkt sein.
8. Den  Schlüssel  des  Schalters  auf  Pos.  „I"  drehen  und  die 
START-Taste drücken.
HINWEIS Falls beim Anlassen Schwierigkeiten auftreten
sollten, den Anlasser nicht zu lange betätigen, um zu ver-
meiden, dass sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft.
Den Zündschlüssel in die Stopp-Position zurückstellen, einige
Sekunden warten und dann den Vorgang wiederholen. Falls
die Störung andauern sollte, verweisen wir auf Kapitel 8 des
vorliegenden Handbuchs und auf die Gebrauchsanweisung
des Motors.
• Gang
1. Das Pedal ganz durchdrücken (9:A) und lösen.
2. Das Pedal (9:C) betätigen, um die Maschine in Bewegung 
zu setzen.
3. Begeben Sie sich in den Arbeitsbereich.
4. Wenn vordere Anbaugeräte installiert sind, die Zapfwelle 
betätigen (10:F).
5. Mit der Arbeit beginnen.
5.5. STOPP
Zum Anhalten der Maschine:
1. Das Pedal der Feststellbremse ganz durchdrücken (9:A).
2. Den Hebel (9:B) nach oben ziehen.
3. Das Pedal lösen (9:A).
4. Den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
5. Die Taste STOP (10:P) drücken, um die Maschine auszu-
schalten.
6. Den Schlüssel des Schalters (10:C) auf Position „0" bringen 
und herausziehen.
7. Das  Benzinventil  schließen.  Diese  Angabe  ist  besonders 
wichtig, wenn die Maschine auf einem Anhänger oder ähn-
lichem transportiert werden soll.
8. Den Schlüssel des Hauptschalters herausziehen.
DE - 6
Der Bediener
Der Motor schaltet
steht vom Sitz 
sich ab.
auf.
Maschine
darf
unabhängig
von
der

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents