NAD S200 Owner's Manual page 15

Nad s200: user guide
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1. Stiftanschluß. Ein Stiftanschluß ist eine schlanke Metallhülse, die
auf das Kabelende gequetscht oder gelötet wird. Die
Gewindestange jeder Schraubanschlußklemme ist mit einer
Öffnung versehen, die Stiftanschlüsse bis zu 3 mm Durchmesser
aufnehmen kann. Lösen Sie die Kunststoffmutter an jeder Klemme
bis die Öffnung in der Gewindestange freiliegt. Führen Sie den
Stiftanschluß in das Loch ein und drehen Sie die Mutter im
Uhrzeigersinn bis sie fest sitzt.
2. Kabelschuhe. Lösen Sie die Kunststoffmutter, führen den U-
förmigen Kabelschuh in den offenen Spalt ein und drehen die
Mutter wieder fest.
3. Blanke Drähte. Trennen Sie die beiden Leitungen des Kabels (falls
paarweise) und isolieren beide ca. 1 cm ab. Verdrehen Sie die
blanken Litzen in jeder Leitung. Lösen Sie die Kunststoffmuttern für
+ und -, führen die blanken Leitungsenden in das Loch der
Gewindestange und drehen die Kunststoffmutter fest, bis der
Draht sicher gehalten wird. Achten Sie darauf, daß keine losen
Drähte das Gehäuse oder eine benachbarte Klemme berühren.
Ziehen Sie die Mutter nach ca. einer Woche nach, um eine etwaige
Lockerung zu beseitigen.
VORSICHT: Nach allgemeinen Sicherheitsrichtlinien sollen
Lautsprecherklemmen von Hochleistungsverstärkern abgedeckt
werden. Bei voller Ausgangsleistung liegen an diesen Klemmen
gefährliche Spannungen. Um Ihrer Sicherheit und diesen Richtlinien
gerecht zu werden, haben wir für den NAD S200 nur die
hochwertigsten Lautsprecherklemmen ausgesucht, die von
Kunststoffmuttern so abgedeckt werden, daß keine Metallteile
berührt werden können.
PHASENLAGE
Stereolautsprecher müssen in Phase zueinander arbeiten, damit ein
deutliches Stereoklangbild erzeugt werden kann und die Ausgänge
sich bei niedrigen Frequenzen gegenseitig verstärken und nicht
aufheben. Ein phasenrichtiger Anschluß ist sichergestellt, wenn bei
beiden Kanälen die rote (positive) Klemme am Verstärker mit der
roten (positiven) Klemme am Lautsprecher verbunden wird.
Wenn Ihre Lautsprecher beweglich sind, kann die Phasenlage einfach
überprüft werden. Schließen Sie die Lautsprecher an, stellen Sie sie in
geringem Abstand und mit einander zugewandten Frontseiten auf,
schlaten Sie die Musikwiedergabe ein und hören Sie genau hin.
Tauschen Sie dann die beiden Anschlußleitungen an EINEM der
Lautsprecher und achten Sie erneut auf die Wiedergabe. Die
Anschlußweise, die den volleren, kräftigeren Baß erzeugt, ist die
richtige. Befestigen Sie die Leitungen sicher an den
Lautsprecherklemmen und achten Sie dabei darauf, daß keine losen
Litzen die falsche Klemme berühren und dadurch einen teilweisen
Kurzschluß verursachen können. Stellen Sie die Lautsprecher wieder
zurück in die alte Position.
Ist eine solche Aufstellung der Lautsprecher nicht möglich, muß die
Phasenlage anhand der "Polarität" der Anschlußkabel festgestellt
werden. Die Lautsprecherklemmen am Verstärker sind mit rot (+) und
schwarz (-) für jeden Kanal gekennzeichnet. Die Polarität der
Klemmen auf der Lautsprecherrückseite ist ebenfalls markiert,
entweder durch rote und schwarze Anschlüsse oder mit Etiketten:
"+", "1", oder "8 Ohms" für positiv, "-", "0", oder "G" für negativ.
Die rote (+) Klemme am Verstärker sollte mit der roten (positiven)
Klemme des Lautsprechers für jeden Kanal verbunden werden.
Um den Anschluß zu erleichtern, sind die beiden Leiter des
Lautsprecherkabels für einen Kanal unterschiedlich gekennzeichnet,
und zwar entweder in der Drahtfarbe des Leiters selbst
(Kupfer/Silber) oder durch ein feines Wulst- oder Rippenmuster auf
der Isolation eines Leiters. Mit Hilfe dieses Musters können Sie die
konsistente Verkabelung eines Lautsprecherpaares herstellen. Wenn
Sie also den kupferfarbenen Draht (oder den mit Rippenmuster-
Isolation ) an der (+) Verstärkerklemme des linken Kanals
anschließen, verfahren Sie mit dem rechten Kanal in gleicher Weise.
Wenn Sie am anderen Leitungsende den kupferfarbenen Draht (oder
den mit Rippenmuster-Isolation) an der roten oder positiven Klemme
des linken Lautsprechers anschließen, machen Sie dasselbe am
rechten Lautsprecher.
3. EINGÄNGE LINKER KANAL
(BALANCED/UNBALANCED)
Bevor Sie Anschlüsse am Verstärker herstellen oder ändern, stellen
Sie sicher, daß der Netzschalter aus (OFF) ist.
Der Verstärker S200 ist mit jeweils zwei Eingangsanschlüssen für
jeden Kanal ausgestattet. Die gumiisolierte Phonobuchse ist ein
konventioneller "unsymmetrischer" Eingang (unbalanced). Die
Dreiloch-XLR-Buchse ist ein professioneller "symmetrischer" Eingang
(balanced). Sie können beide Eingangsarten verwenden, aber nicht
gleichzeitig.
Wenn Ihr Vorverstärker nur über konventionelle Ausgänge mit
gummiisoierten Phonobuchsen verfügt, schließen Sie ein
Audioverbindungskabel vom inken Kanalausgang des Vorverstärkers
zum linken Eingang "UNBALANCED" des S200 an. Stellen Sie den
Schalter "BALANCE" auf "UNBAL".
Ist Ihr Vorverstärker mit symmetrischen XLR-Ausgängen ausgestattet,
schließen Sie ein Dreileiterkabel vom linken Vorverstärkerausgang
zum linken XLR-Eingangskanal des S200 an, und stellen den Schalter
"BALANCE" auf "BAL". Falls Ihr HiFi-Händler keine geeigneten Kabel
führt, kaufen Sie symmetrische "Mikrofonkabel" in einem Laden, in
dem professionelle Aufnahmegeräte angeboten werden. Das
Kabelende mit einem männlichen XLR-Stecker (mit drei Metallstiften)
sollte mit dem S200 verbunden werden. Das andere Ende mit den
weiblichen XLR-Buchsen (mit drei Löchern) sollten Sie mit Ihrem
Vorverstärker verbinden.
Ein XLR-Stecker ist "markiert", d. h., er paßt nur auf eine Art in eine
Buchse. Befindet sich eine Feststellschraube in der Steckerhülse,
richten Sie diese mit dem oberen Anschlußende aus und drücken Sie
den Stecker ganz in die XLR-Buchse hinein, bis die Verriegelung
einrastet.
Die drei Stifte eines XLR-Steckers ("Cannon") sind numeriert. Stift 2
ist die "heiße" Signalverbindung zum S200 und direkt mit dem
mittleren Stift der unsymmetrischen, gummiisolierten Phonobuchse
verbunden. Stift 3 ist für den Anschluß für die Signalrückleitung
(Signalminus). An Stift 1 befindet sich die Gehäuseerde (Masse), an
der die Abschirmung einer symmetrischen Leitung angeschlossen
wird.
D
15

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents