Power Indicator - NAD 310 Owner's Manual

Stereo integrated amplifier
Hide thumbs Also See for 310:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D
4. TUNER INPUT (Anschluß für Tuner)
Schließen Sie die Tonsignalkabel eines Radio-
Tuners (AM, FM oder Digitalradio) an dieses
Steckerbuchsenpaar an.
5. AUX INPUT (Nebenanschluß)
Alle Hochpegel-Tonsignale wie beispielsweise
das Wiedergabesignal von einem zweiten CD-Player
oder von einem mit externem Aufspann-Verstärker
ausgerüsteten
Plattenspieler
angeschlossen werden.
6. VIDEO SOUND INPUT (Videotoneingang)
Zum Anschluß von videoverwandten Tonsignalen
wie beispielsweise dem Tonausgang eines Video-
Cassettenrecorders,
Fernsehers/Receivers oder eines Stereo-TV-
Decoders. Es kann ebenso jedes Hochpegel-
Tonsignal (z.B. der Tonausgang eines Tonband-
gerätes) angeschlossen werden.
7. TAPEPLAY/REC (Anschlüsse für
Bandgerät)
Über diese Buchsen kann jedes beliebige
Tonbandgerät angeschlossen werden; insbesondere
geeignet sind Hochleistungs-Cassettenrecorder oder
-Spulenbandgeräte, deren unabhängige Aufnahme-
und Wiedergabeköpfe eine Signalüberwachung sofort
nach Aufnahme ermöglichen. Von den TAPE REC-
Buchsen dieses Verstärkers ein Stereokabel an die
LINE IN-Buchsen des Cassettenrecorders und von
den LINE OUT-Buchsen des Cassettenrecorders ein
zweites Kabel an die TAPE PLAY-Buchsen
verbinden.
Anstelle des Bandgerätes können Sie auch einen
Signalprozessor-wie beispielsweise Dynamik-bere-
ichprozessor, Störschutzfilter oder Grafikequalizer -
an die TAPE-Buchsen anschließen. Dazu die TAPE
REC-Buchsen mit den Prozessoreingängen
verbinden und die Prozessorausgänge mit den TAPE
PLAY-Buchsen verbinden.
BEDIENLEISTE
1. POWER (Netzschalter)
Über diese Drucktaste wird der Verstärker
eingeschaltet. Zum Ausschalten des Stroms diese
Taste erneut drücken und loslassen.
HINWEIS:
Wenn
beim
Verstärkers ein anderes Gerät (wie beispielsweise
ein CD-Player) noch spielt, so ertönt der Klang je
nach Lautstärke mehrere Sekunden weiter, bevor er
verschwindet.
Dieser Nachklang ist unbedenklich und läßt sich
ggf. vermeiden, indem man das Gerät zuerst auss-
chaltet bzw. die Lautstärke herunterregelt.
In der "Off"-Stellung, ist die Analge immer noch an
den Netzstrom angeschlossen. Ziehen Sie das
Netzstromkabel heraus, wenn die Anlage über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht im Gebrauch ist.
NAD
14
2. BASS (Tieftonsteller)
Mit diesem Drehknopf wird die relative Lautstärke
der tiefen Frequenzen eingestellt. In der Mittelstellung
(gerastet bei 12 Uhr) werden die tiefen Frequenzen
linear übertragen. Drehung im Uhrzeigersinn nach
rechts hebt die Lautstärke der tiefen Töne an,
Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) setzt
ihre Lautstärke herab.
Einschalten der Drucktaste TONE DEFEAT setzt
den Tieftonsteller außer Funktion.
können
hier
Geringfügiges Drehen des Tieftonstellers bewirkt
eine leichte Änderung der Tieftonwiedergabe, wobei
nur die tiefsten hörbaren Frequenzen - die bei
manchen Aufnahmen nicht vorkommen - beeinflußt
werden. Erst bei weit auf- oder zugedrehtem
Baßsteller sind Veränderungen bei den gängigen
Laserdisc-Players,
unteren Mitten zu hören.
3. TONE DEFEAT (Tonregelsperre)
Durch Drücken dieser Taste werden Tiefton- und
Höhensteller ganz umgangen; die Frequenzen wer-
den genau linear übertragen. Steht diese Taste auf
OUT, funktionieren die Tonregler normal. Der Klang
läßt sich durch Nachstellen der Tonregler und deren
Zu- und Abschalten am Signalpfad optimieren.
4. TREBLE (Höhensteller)
Mit diesem Drehknopf wird der relative
Hochfrequenzpegel eingestellt. In der Mittelstellung
(gerastet bei 12 Uhr) werden die hohen Frequenzen
weitestgehend linear übertragen. Drehen des
Höhenstellers nach rechts (im Uhrzeigersinn) hebt
die Lautstärke der hohen Töne an; Drehung nach
links (gegen den Uhrzeigersinn) setzt ihre Lautstärke
herab. Stellen Sie den Höhenbereich so ein, wie es
Ihrem natürlichen Hörempfinden entspricht.
Aufdrehen des Höhenstellers erhöht die
Transparenz und Klarheit der Musik, wobei allerdings
Nebengeräusche mit verstärkt werden. Durch
Herabdrehen des Höhenstellers wird die Musik milder
und Plattenoberflächenrauschen und Sirren wird
unterdrückt; übermäßiges Zurückdrehen des
Höhenstellers erzeugt jedoch einen dumpfen Klang.
Einschalten der Drucktaste TONE DEFEAT setzt
den Höhensteller außer Funktion.
HINWEIS:
Lautstärkeneinstellungen über die 12 Uhr-Stellung
hinaus) setzen die Tiefton- und Höhensteller außer
Funktion.

5. POWER INDICATOR

Ausschalten
des
(Bereitschaftsanzeige)
Die Bereitschaftsanzeige POWER leuchtet bei
eingeschaltetem und betriebsbereitem Verstärker
grün.
6. PROTECTION INDICATOR (Warnleuchte)
Der Verstärker ist mit Stromkreisen zum Schutz
gegen
Verschiebungsspannung ausgestattet. Bei störungs-
freiem Betrieb bleibt diese Anzeige dunkel. Bei Eintritt
einer der aufgeführten Störungen, leuchtet die rote
Anzeigelampe und das Gerät schaltet ab.
Hohe
Lautstärken
Überhitzung,
Kurzschluß
(bei
und

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents