DeWalt DCLE34021 Original Instructions Manual page 19

Hide thumbs Also See for DCLE34021:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
Wartungsarbeiten, die von nicht qualifizierten Personen
durchgeführt werden, können zu Verletzungen führen. Ihre
nächste D
WALT-Kundendienstwerkstatt finden Sie auf
e
www.2helpU.com.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich nicht ein-
oder ausschalten lässt. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Blicken Sie nicht durch optische Instrumente wie
Teleskope oder Tachymeter in den Laserstrahl. Dies
könnte zu schweren Augenverletzungen führen.
Bringen Sie den Laser nicht in eine Position, in der
jemand absichtlich oder unabsichtlich in den Laserstrahl
blicken kann. Dies könnte zu schweren Augenverletzungen
führen.
Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe von
reflektierenden Flächen auf, die den Laserstrahl in die
Augen einer Person umlenken können. Dies könnte zu
schweren Augenverletzungen führen.
Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht benutzt wird.
Wenn der Laser eingeschaltet bleibt, steigt das Risiko,
dass jemand in den Laserstrahl schaut. Verändern Sie den
Laser in keiner Weise. Veränderungen am Werkzeug können zu
gefährlicher Aussetzung an Laserstrahlung führen.
Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern
und lassen Sie nicht zu, dass Kinder den Laser bedienen.
Dies könnte zu schweren Augenverletzungen führen.
Entfernen Sie keine Warnschilder und machen Sie sie
nicht unkenntlich. Wenn Warnschilder entfernt werden,
können der Benutzer oder andere Personen sich versehentlich
einem Strahlungsrisiko aussetzen.
Stellen Sie den Laser sicher auf einer ebenen Fläche auf.
Wenn der Laser umfällt, kann der Laser beschädigt werden
oder es können schwere Verletzungen entstehen.
Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie sachgerecht mit dem Laser um. Benutzen Sie den
Laser nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Lasers kann zu schweren
Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer
einen Augenschutz. Je nach Arbeitsbedingungen kann das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfesten Sicherheitsschuhen, Schutzhelm und Gehörschutz
das Verletzungsrisiko mindern.
Gebrauch und Pflege
Benutzen Sie den Laser nicht, wenn er sich nicht am Strom/
Transport-Sperrschalter ein- oder ausschalten lässt. Ein
Werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Befolgen Sie die Hinweise im Abschnitt Wartung. Die
Verwendung von nicht autorisierten Teilen oder die
Nichtbeachtung der Wartungshinweise kann zu
Stromschlägen oder Verletzungen führen.
Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für Ihr Modell
empfohlen wird. Zubehör, das für den einen Laser geeignet
sein mag, kann ein Verletzungsrisiko schaffen, wenn es für
einen anderen Laser verwendet wird.
Ladegeräte
An -Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen
werden, und sie wurden für eine möglichst einfache
Bedienung konzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannung entspricht.
i
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von D
einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauscht werden.
E
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
E
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1 mm² und die
Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständig ab.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku‑Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
dem Akku.

WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal 30mA.

VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von D
DEUTsch
WALT oder
e
WALT
e
17

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dcle34022

Table of Contents