Chicco KEY1 ISOFIX Instructions For Use Manual page 27

Chicco car seat user manual
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
D
Gebrauchsanleitung
WICHTIG: DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG
VOR DEM EINSATZ SORGFÄLTIG UND AUF-
MERKSAM LESEN, UM GEFAHREN BEIM
GEBRAUCH ZU VERMEIDEN. FÜR SPÄTERES
NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN:
ANLEITUNG AUFMERKSAM BEFOLGEN, UM
DIE SICHERHEIT DES KINDES NICHT ZU GE-
FÄHRDEN.
ACHTUNG! VOR DEM GEBRAUCH DIE
KUNSTSTOFFHÜLLE UND ALLE VERPAk-
KUNGSTEILE DES ARTIKELS ENTFERNEN UND
ENTSORGEN ODER SIE IN JEDEM FALL AUS-
SERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
AUFBEWAHREN. ES WIRD EMPFOHLEN, DIE-
SE TEILE GEMÄSS DEN GESETZLICHEN VOR-
SCHRIFTEN ZU ENTSORGEN.
WICHTIGER HINWEIS: Installation mit dem
ISOFIX-System
1. Dies ist es eine ISOFIX- Rückhalteeinri-
chtung für Kinder. Sie ist gemäß der eu-
ropäischen Prüfnorm ECE 44/04 für den
allgemeinen Gebrauch in Fahrzeugen mit
ISOFIX-Verankerungssystemen zugelassen.
2. Für die Verwendung eines ISOFIX UNIVER-
SAL-Systems ist es unbedingt erforderlich,
vor der Installation des Kinderautositzes
das Betriebshandbuch des Fahrzeugs zu
lesen. Das Handbuch gibt die Plätze an,
die mit der Größenklasse des als ISOFIX
UNIVERSAL zugelassenen Kinderautositzes
kompatibel sind.
3. Diese Rückhalteeinrichtung für Kinder wur-
de nach strengeren Bedingungen in die
Klasse „Universal" eingestuft als vorher-
gehende Ausführungen, die diese Aufschrift
nicht tragen.
4. Die ISOFIX-Gewichtsgruppe und die Maßk-
lasse, für die die Einrichtung verwendet
werden können, sind: GRUPPE 1, Klasse B.
5. Sollten Zweifel bestehen, kann der Her-
steller der Rückhalteeinrichtung für Kinder
oder der Fachhändler befragt werden.
WARNUNG! Kombinieren Sie niemals die
beiden Befestigungssysteme ISOFIX und den
Fahrzeuggurt, um Ihren Kinderautositz zu in-
stallieren.
WARNUNG! Während der Verwendung von
ISOFIX genügt die Befestigung der unteren
Verankerungen nicht. Der obere Befestigungs-
gurt („Top Tether") muss unbedingt an dem
vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Veran-
kerungspunkt befestigt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Installation mit
Dreipunktgurt
1. Dies ist es eine „Universal"- Rückhalteein-
DIESE
richtung für Kinder, die gemäß der europäi-
schen Prüfnorm ECE 44 - 04 zugelassen ist
und mit den meisten, aber nicht mit allen
PKW-Sitzen kompatibel ist.
2. Die perfekte Kompatibilität ist in den Fällen
leichter erhältlich, wo der Fahrzeugherstel-
ler in dem Fahrzeughandbuch erklärt, dass
das Fahrzeug den Einbau von „Universal"-
Rückhalteeinrichtungen für
jeweiligen Altersgruppe vorsieht.
3. Diese Rückhalteeinrichtung für Kinder
wurde nach strengeren Bedingungen in die
Klasse „Universal" eingestuft als vorher-
gehende Ausführungen, die diese Aufschrift
nicht tragen.
4. Nur geeignet, wenn das genehmigte Fahr-
zeug mit Dreipunkt-/ Statik- oder Retrak-
tor-Sicherheitsgurten ausgerüstet ist, die
der UNI/ECE-Regelung Nr. 16 oder anderen
vergleichbaren Normen entsprechen.
5. Sollten Zweifel bestehen, kann der Her-
steller der Rückhalteeinrichtung für Kinder
oder der Fachhändler befragt werden.
SEHR WICHTIG! BITTE SOFORT LESEN
• Dieser Kinderautositz ist nach „Gruppe 1"
für den Transport für Kinder mit 9 bis 18
kg Körpergewicht (zwischen 9-12 Monaten
und ca. 3 Jahren) unter Einhaltung der eu-
ropäischen Regelung ECE R 44/04 zugelas-
sen.
• Die Regulierung des Kinderautositzes darf
ausschließlich von einem Erwachsenen
vorgenommen werden.
• Vermeiden Sie, dass jemand das Produkt
verwendet, ohne die Anleitung gelesen zu
haben.
• Das Risiko ernsthafter Schäden an dem
Kind, nicht nur im Falle eines Unfalls, son-
dern auch unter anderen Umständen (z. B.
scharfes Bremsen usw.), steigt, wenn die in
diesem Handbuch angegebenen Anweisun-
gen nicht gewissenhaft befolgt werden.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Ge-
brauch als Kinderautositz und nicht für die
Verwendung im Haus bestimmt.
• Kein Kinderautositz kann bei einem Unfall
27
Kinder der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Key1 isofix 00.062997.430.000Key fit 30

Table of Contents