Honda HRX476XB Owner's Manual page 42

Battery powered lawnmower
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Schieben des Geräts von Hand:
Vor dem Einkuppeln des Stellteils für das Schneidwerkzeug
immer den Hebel der Antriebskupplung loslassen.
Bei eingekuppelter Antriebskupplung bewegt sich das Gerät
beim Starten des Motors.
1. Den Motor starten und das Schneidwerkzeug einkuppeln.
- Bei gedrückter gelber Taste [1] am Stellteil für das
Schneidwerkzeug [2] ziehen. Das Schneidwerkzeug beginnt
sich zu drehen.
[1]
2. Zum Mähen das Gerät
am Lenker vorwärts
schieben.
3. Anhalten des
Schneidwerkzeugs:
- Stellteil für das
Schneidwerkzeug [2]
loslassen.
HINWEIS: Die Antriebsfunktion kann beim Mähen auf kleinen
Flächen (Wege, Ränder usw.) auch abgeschaltet werden.
HINWEIS: Die Mähfläche (Akkulaufzeit) hängt von den
Rasenbedingungen, der Grasdichte, dem Feuchtegehalt, der
Halmlänge und Schnitthöhe ab.
Durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten des Geräts während des
Mähens wird die Mähfläche (Akkulaufzeit) ebenfalls kleiner.
Um die Mähfläche (Akkulaufzeit) zu erweitern, sollte häufiger gemäht,
die Schnitthöhe angehoben, von Hand geschoben und mit normaler
Gehgeschwindigkeit gemäht werden.
Dieses Modell verfügt über einen Thermoschutz für den Motor.
• Funktion: Eine Überhitzung und Schädigung des Motors durch
unnormalen Gebrauch wird verhindert.
• Auslösen der Schutzvorrichtung: wenn zu viel Leistung benötigt
wird, schaltet sich die Spannungsversorgung des Motors sofort
ab.
Vorgehensweise, wenn Schutzvorrichtung ausgelöst wurde:
- Das Stellteil für das Schneidwerkzeug loslassen.
- Kontrollieren, was das Schneidwerkzeug so plötzlich gestoppt
hat (Schnittschutz reinigen, weniger Gras auf einmal mähen
oder langsam gehen).
- Das Gerät in einer kühlen Umgebung (10 bis 20 Minuten lang)
abkühlen lassen.
Vorsichtsmaßnahmen vor dem erneuten Starten des Geräts:
- Kontrollieren, ob das Schneidwerkzeug sich frei bewegen kann
(Schutzhandschuhe verwenden).
- Die Sicherheitsbedingungen für die Umgebung kontrollieren
(Gegenstände auf dem Rasen, Personen oder Tiere in der
Nähe).
- Den Schalter betätigen.
- Wenn keine unnormalen Zustände gegeben sind, kann
weitergemäht werden.
10 DE
[2]
[2]
HINWEIS:
• Mähhäufigkeit: Einmal pro
Woche bei einem Freizeitrasen,
zweimal pro Woche bei einem
Zierrasen.
• Vorzugsweise nachmittags oder
abends vor dem Sprengen des
Rasens mähen, da das Gras
trocken sein muss. Sollte zu viel
Staub aufgewirbelt werden,
mähen, wenn das Gras trocken,
der Boden jedoch noch feucht ist.
• Die Schnitthöhe entsprechend
der Rasennutzung wählen
(siehe Seite
7).
• Für einen gleichmäßigen Schnitt
sollte der Rasenmäher mit einer
Überlappung von einigen Zentimetern zur bereits gemähten Bahn
geführt werden [3]. Bei hoher Schnitthöhe diese
Überlappungszone vergrößern.
• Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, den empfohlenen
Mähweg einhalten.
• Wenn das Mähgebiet keine regelmäßige Form hat oder viele
Hindernisse aufweist, sollte es in Teilstücke aufgeteilt werden, die
sich in der empfohlenen Richtung mähen lassen.
[4]
Mit Schnittgutsammler: Für
ein optimales Ergebnis im
Uhrzeigersinn mähen.
[5]
Mit Mulching-Funktion:
Gegen den Uhrzeigersinn
mähen.
AUSLEEREN DES SCHNITTGUTSAMMLERS
Wenn der Schnittgutsammler voller wird, macht sich dies durch
nachlassende Leistung beim Sammeln des Schnittguts bemerkbar
(Geräuschänderung des Geräts und nachlassende Aufblähung
durch den M¨wind).
1. Das Stellteil für das
Schneidwerkzeug loslassen.
2. Schnittgutsammler abnehmen
(siehe Seite
5).
3. Den Schnittgutsammler leeren:
• Schnittgutsammler am
Metallbügel [1] halten.
• Den Schnittgutsammler [2] fassen
und durch leichtes Schütteln
ausleeren.
VORSICHT:
• Zur Verminderung von Brandgefahr niemals Grasschnitt oder
Laub im Schnittgutsammler belassen oder in einem Gebäude
bzw. in der Nähe von Gebäuden liegen lassen. Bei der
Zersetzung von Grasschnitt kommt es zu einem starken
Temperaturanstieg.
Vor Gebrauch prüfen, ob die Auswurfabdeckung des
Schnittgutsammlers richtig angebracht ist.
[3]
[4]
[5]
[2]
[1]

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents