Seitenteile; Universalseitenteil; Höhen- Und Tiefenverstellbare Seitenteile (Optional); Bremsen - B+B S-Eco 2 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

S-Eco 2 | S-Eco 300
S-Eco 300 XL
| Sondergröße
Pyro Start
| Leichtgewichtrollstuhl

4.4. Seitenteile

2

4.4.1. Universalseitenteil

1
Um leichter Ein-/Aussteigen zu können, sind die beiden Seitenteile
mit den Armlehnen nach hinten schwenkbar.
Betätigen Sie den Arretierhebel mit leichtem Fingerdruck und
10
schwenken Sie gleichzeitig das Seitenteil nach hinten (Abb. 10).
Zum Verriegeln des Seitenteils, klappen Sie dieses nach vorn und
lassen es mit einem leichten Druck auf die Armlehne einrasten.
2
Die Armauflagen der Seitenteile sind bei Lieferung in in der
Mittelstellung montiert.
Sie können nach vorne und hinten um montiert werden.
1
11
4.4.2. Höhen- und tiefenverstellbare
Seitenteile (optional)
Optional kann Ihr Rollstuhl mit höhen und tiefenverstellbaren
Seitenteilen ausgestattet werden. Das Seitenteil ist abnehmbar und
abschwenkbar.
Höhenverstellung
Betätigen Sie den Arretierhebel, um die Armlehne in die
gewünschte Position zu verstellen (Abb. 11).
Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie den
Hebel los. Die Arretierung rastet dann ein.
Die Höhe ist dann richtig gewählt, wenn -bei aufliegendem
Unterarm- Ober- und Unterarm in etwa einen rechten Winkel
bilden.
18
| Standardrollstuhl
Stellen Sie beim Schwenken der Seitenteile
sicher, dass keine Kleidungsstücke oder sonstige
Utensilien eingeklemmt werden können. Prüfen Sie
vor Inbetriebnahme den festen Sitz der Seitenteile!
Zum Tragen des Rollstuhles niemals die Seitenteile
benutzen!
Standardrollstuhl |
Sondergröße |
Leichtgewichtrollstuhl |
Tiefenverstellung
Drücken Sie den Knopf seitlich an der Armlehne und schieben Sie
die Armlehne in die gewünschte Position (Abb. 12).
Lassen Sie den Knopf los und bewegen die Armlehne leicht nach
vorne oder hinten bis Sie einrastet.

4.5. Bremsen

Der Rollstuhl ist serienmäßig mit Feststellbremsen zur Bedienung durch
den Rollstuhlnutzer ausgestattet.
Die Feststellbremse darf nicht als Betriebsbremse
verwendet werden, da aufgrund des Sturzrisikos
Lebensgefahr besteht!
Beachten Sie die Verbrennungsgefahr, die besteht,
wenn sich Ihre Hände beim Abbremsen über die
Greifreifen erhitzen!
4.5.1. Betätigung der Feststellbrem-
se
Die Feststellbremse darf nur zum Parken verwendet werden.
Zum Abbremsen der Fahrt dienen lediglich die Greifreifen an
den Antriebsrädern bzw. die optionalen Trommelbremsen für
Begleitpersonen.
Beim Abbremsen über die Greifreifen deren höchsten Punkt
umfassen. Die Greifreifen zunächst zwischen Ihren Händen gleiten
lassen.
Die Bremskraft langsam über die Haltekraft, die Sie auf die
Greifreifen ausüben, bis zum plötzlichen Stillstand erhöhen.
Sobald der Rollstuhl steht, beide Bremshebel nach vorn drücken
(Abb. 13). Der Rollstuhl steht sicher gebremst, wenn er sich nicht
mehr wegschieben lässt und beide Bremshebel bis zum Anschlag
nach vorne gedrückt sind.
Den Hebel wieder zu Ihnen zurückziehen, um die Bremse zu lösen.
Bischoff & Bischoff GmbH |2021-07-27 - Revision: 4
S-Eco 2 | S-Eco 300
S-Eco 300 XL
Pyro Start
2
1
2
12
13
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents