Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Bedienen

Stufe 5 * = Größte Schnitthöhe - Schneidwerk
ganz oben.
(* Je nach Modell. Höchste Zahl entspricht der
größten Schnitthöhe.)
4 Tankinhaltsanzeige (je nach Modell)
Zeigt am Sichtfenster den Füllstand des
Kraftstoffbehälters an (Bild 7).
5 Fahrtrichtungshebel
Einstellungen dürfen nur bei stehendem gerät
vorgenommen werden. Hierzu Bremspedal ganz
drücken und gedrückt halten.
Vorwärts = Hebel auf „F/
Leerlauf = Hebel auf „N"
Rückwärts = Hebel auf „R/ "
6 PTO-Hebel
Mit dem PTO-Hebel wird das Schneidwerk
mechanisch ein- und ausgeschaltet.
Schneidwerk ausschalten
= Hebel aus Aussparung drücken und ganz nach
hinten ziehen.
Schneidwerk einschalten
= Hebel langsam nach vorne drücken und in
Aussparung einrasten.
7 Zündschloss (je nach Modell)
Zündschloss
Bild 5a
Starten: Schlüssel nach rechts
drehen
, bis der Motor läuft, dann loslassen.
Schlüssel steht auf
Stoppen: Schlüssel nach links auf
Zündschloss mit OCR-Funktion (je nach
Modell)
Bild 5b
Dieses Zündschloss ist mit einer OCR-Funktion
(= benutzerkontrolliertes Mähen im
Rückwärtsgang) ausgestattet.
Starten: Schlüssel nach rechts drehen
Motor läuft, dann loslassen. Schlüssel steht auf
(Normalstellung) und erlaubt das Mähen
im Vorwärtsgang.
OCR-Stellung: Schlüssel nach links von
Normalstellung auf Rückwärtsmähstellung
drehen und den Schalter (1) drücken.
Die Kontrolllampe (2) leuchtet und zeigt dem
Benutzer an, dass das Gerät nun ein Mähen im
Rückwärtsgang und im Vorwärtsgang erlaubt.
Stoppen: Schlüssel nach links auf
8 Gashebel
Motordrehzahl stufenlos einstellen.
Schnelle Motordrehzahl =
Langsame Motordrehzahl =
9 Choke (je nach Ausführung)
Zum Starten bei kaltem Motor den Choke
ziehen (9a) oder den Gashebel auf Stellung
stellen (9b).
10 Tankdeckel
Tanken.
11 Öleinfüllstutzen
Öl einfüllen, Ölstand prüfen.
12 Batterie
13 Grasfangeinrichtung
Schnittgut aufnehmen.
"
.
drehen.
, bis der
drehen.
.
.
14 Auswurfkanal
Schnittgut zur Grasfangeinrichtung leiten.
15 Dosenhalter
16 Anhängevorrichtung (je nach Modell)
Benutzung nur bei abgenommener
Grasfangeinrichtung möglich.
17 Füllstandsanzeige (je nach Modell)
Bedienen
Beachten Sie auch die Hinweise im
Motorenhandbuch!
Gefahr
Verletzungsgefahr
Personen, besonders Kinder, oder Tiere dürfen beim
Mähen nie in der Nähe des Gerätes sein. Sie kön-
nen durch herausschleudernde Steine oder Ähnli-
ches verletzt werden.
Kinder dürfen das Gerät nie bedienen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen im
Rückwärtsgang (Geräte mit OCR-Schalter). Es
dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich des
Gerätes befinden.
Entleeren Sie die Grasfangeinrichtung nie bei lau-
fendem Schneidwerk.
Beim Entleeren der Grasfangeinrichtung können Sie
oder andere durch herausgeschleudertes Mähgut
verletzt werden.
Beim Mähen an steilen Hängen kann das Gerät
kippen und Sie können sich verletzen. Fahren Sie
nie quer zum Hang, sondern nur auf- und abwärts.
Nur Hänge mit einer Neigung von maximal 20 %
befahren. Nicht am Hang wenden. Beim Mähen von
feuchtem Gras kann das Gerät durch verminderte
Bodenhaftung rutschen und Sie können stürzen.
Mähen Sie nur, wenn das Gras trocken ist.
Übermäßige Geschwindigkeit kann die Unfallgefahr
erhöhen.
Halten Sie beim Mähen in Grenzbereichen, wie z. B.
in der Nähe von steilen Abhängen oder unter Bäu-
men, an Büschen und Hecken genügend Abstand.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie rückwärts
fahren.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegen-
stände, die erfasst und weggeschleudert werden
können.
Wird ein Fremdkörper (z. B. Stein) vom Schneid-
werkzeug getroffen oder falls das Gerät anfängt
ungewöhnlich zu vibrieren:
Motor sofort abstellen. Gerät vor dem weiteren
Betrieb von einer Fachwerkstatt auf Schäden unter-
suchen lassen.
Bei Sichelmähern sich nie vor Grasauswurföffnun-
gen stellen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter
sich drehende Teile.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel und die Zündkerzenstecker ab, bevor Sie
Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Aus-
wurfkanal beseitigen.
DE
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents