Cub Cadet 13B726HD603 Manual page 32

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
Während der Arbeit mit dem Gerät
Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an dem Gerät
entsprechende Arbeitskleidung (z. B. Sicherheits-
schuhe, lange Hosen, eng anliegende Kleidung,
Schutzbrille und Gehörschutz).
Arbeiten ohne Gehörschutz kann zu Gehörverlust
führen.
Betreiben Sie das Gerät nur in technisch einwand-
freiem Zustand.
Verändern Sie niemals die werksseitig voreingestell-
ten Motoreinstellungen.
Betanken Sie das Gerät nie bei laufendem oder
heißem Motor.
Betanken Sie das Gerät nur im Freien.
Vermeiden Sie offenes Feuer sowie Funkenbildung
und rauchen Sie nicht.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen,
besonders Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegen-
stände, die erfasst und weggeschleudert werden
könnten. So vermeiden Sie die Gefährdung von
Personen und Schäden am Gerät.
Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung
von mehr als 20 %. Das Arbeiten an Hängen ist
gefährlich; das Gerät kann kippen oder rutschen.
An Hängen möglichst immer sanft anfahren und
abbremsen; abwärts den Motor eingekuppelt lassen
und langsam fahren. Fahren Sie nie quer zum Hang,
sondern immer nur auf- und abwärts.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nur bei Tageslicht oder
ausreichender künstlicher Beleuchtung.
Das Gerät ist für den Personentransport nicht
zugelassen.
Vor allen Arbeiten am Gerät
Schützen Sie sich vor Verletzungen. Vor allen Arbei-
ten an diesem Gerät.
- Motor abstellen.
- Zündschlüssel ziehen.
- Feststellbremse betätigen.
- Abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind; der Motor muss
abgekühlt sein.
- Zündkerzenstecker am Motor ziehen, so dass ein
versehentliches Starten des Motors nicht möglich
ist.
Nach der Arbeit mit dem Gerät
Verlassen Sie das Gerät erst, nachdem Sie den
Motor abgestellt, die Feststellbremse betätigt und
den Zündschlüssel abgezogen haben.
32
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz und
müssen immer funktionsfähig sein.
Sie dürfen keine Veränderungen an Sicherheits-
einrichtungen vornehmen oder deren Funktion
umgehen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
Grasfangeinrichtung/Auswurfklappe/
Mulchverschlussteil
Bild 6
Diese Teile schützen Sie vor Verletzungen durch
das Schneidmesser oder herausgeschleuderte
Gegenstände. Das Gerät darf nur mit angebauter
Grasfangeinrichtung (a) in Verbindung mit dem Aus-
wurfkanal (b) oder der Auswurfklappe (c) oder dem
Mulchverschlussteil (d) betrieben werden.
Sicherheitssperrsystem
Das Sicherheitssperrsystem ermöglicht das Starten
des Motors nur, wenn
- der Fahrer seinen Platz auf dem Sitz eingenom-
men hat,
- die Feststellbremse betätigt ist,
- der Fahrtrichtungshebel auf „N" steht,
- die Auswurfklappe, das Mulchverschlussteil oder
der Auswurfkanal montiert ist,
- das Schneidwerk ausgeschaltet ist.
Das Sicherheitssperrsystem schaltet den Motor ab,
sobald der Bediener den Sitz verlässt, ohne die
Feststellbremse zu betätigen und das Schneidwerk
auszuschalten.
Das Sicherheitssperrsystem verhindert das Mähen
ohne angebaute Grasfangeinrichtung (automatische
Abschaltung von Motor).
Bei Geräten ohne OCR-Funktion bzw. bei deakti-
vierter OCR-Funktion verhindert das Sicherheits-
sperrsystem das Rückwärtsfahren mit eingeschal-
tetem Schneidwerk (automatische Abschaltung des
Motors).
Deshalb vor dem Rückwärtsfahren das Schneidwerk
abschalten.
Symbole am Gerät
Am Gerät finden Sie verschiedene Symbole als Auf-
kleber. Nachfolgend die Erklärung der Symbole:
Achtung! Vor Inbetriebnahme Ge-
brauchsanweisung lesen!
Zu Ihrer Sicherheit

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents