Stihl FSE 31 Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
deutsch
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen Abstän‐
den und bei spürbaren Veränderungen sofort
überprüfen:
– Gerät ausschalten, sicher festhalten, Schneid‐
werkzeug zum Abbremsen auf den Boden drü‐
cken und Netzstecker ziehen
– Zustand und festen Sitz überprüfen, auf
Anrisse achten
– schadhafte Schneidwerkzeuge sofort aus‐
wechseln, auch bei geringfügigen Haarrissen
– Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig von
Gras und Gestrüpp reinigen – Verstopfungen
im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des
Schutzes entfernen
Zum Auswechseln des Schneidwerkzeugs Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Verlet‐
zungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Schneidwerk‐
zeuge nicht weiter verwenden und nicht reparie‐
ren – etwa durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich lösen und
mit hoher Geschwindigkeit Bedienungsperson
oder dritte Personen treffen – schwerste Verlet‐
zungen!
Wenn ein rotierendes Schneidwerkzeug auf
einen Stein oder einen anderen harten Gegen‐
stand trifft, kann es zu Funkenbildung kommen,
wodurch unter gewissen Umständen leicht ent‐
flammbare Stoffe in Brand geraten können. Auch
trockene Pflanzen und Gestrüpp sind leicht ent‐
flammbar, besonders bei heißen, trockenen Wet‐
terbedingungen. Wenn Brandgefahr besteht,
Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe leicht ent‐
flammbarer Stoffe, trockener Pflanzen oder
Gestrüpp verwenden. Unbedingt bei der zustän‐
digen Forstbehörde nachfragen, ob Brandgefahr
besteht.
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig montiertem
Messer verwenden, damit Mähfaden auf die
zulässige Länge beschränkt wird.
Kontakt mit dem Messer vermeiden – Verlet‐
zungsgefahr!
Zum Nachstellen des Mähfadens von Hand
unbedingt das Gerät ausschalten und den Netz‐
stecker ziehen – Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mäh‐
fäden reduziert die Arbeitsdrehzahl des Motors.
Das führt zur Überhitzung und zur Beschädigung
des Motors.
6
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Mähfaden nicht durch einen Metalldraht ersetzen
– Verletzungsgefahr!
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Arbeiten".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Geräte, die
nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler auf‐
suchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐
schalten – Netzstecker ziehen.
2.9
Vibrationen
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine geringe
Vibrationsbelastung der Hände aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine medizinische
Untersuchung empfohlen, falls im Einzelfall der
Verdacht auf Durchblutungsstörungen der
Hände (z. B. Fingerkribbeln) besteht.
2.10
Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer Gerät aus‐
schalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeab‐
sichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsge‐
fahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Motorgerät vornehmen –
die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallge‐
fahr!
0458-280-9621-B

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fse 41

Table of Contents