Befestigung An Der Wand - Ariston TI QB Series Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Sicherheitsrichtlinien
" Die Installation und die erste Inbetriebnahme darf nur durch Fachpersonal und unter
Einhaltung der in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise durchgeführt werden.
" Es ist absolut zu vermeiden, das Gerät unter räumlichen Bedingungen zu installieren,
durch die eine Eisbildung im Geräteinnern gefördert werden könnte.
" Bitte verwenden Sie keine Verlängerungen oder Zwischenstecker.
" Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose.
" Kindern ist der Gebrauch des Gerätes ohne angemessene Aufsicht untersagt.
" Das gelieferte Wasser kann sehr heiß werden und demnach zu Verbrennungen
führen, wenn es nicht ordnungsgemäß gemischt wird. Beachten Sie dies bitte vor
Gebrauch des Wassers.
Installationsanleitungen
Um Wärmeverluste durch zu lange Rohrleitungen zu vermeiden, ist das Gerät (A Abb.
2) so nah wie möglich an den Zapfstellen zu installieren.
Zur Erleichterung der Wartungsarbeiten, ist ein Freiraum von 50 cm vorzusehen, um
den Zugang zu den elektrischen Teilen zu gewährleisten.

Befestigung an der Wand

Die zur Befestigung an der Wand bestimmten Haken müssen so beschaffen sein, dass
sie einer Last standhalten können, die der dreifachen Last des mit Wasser gefüllten
Boilers entspricht. Wir empfehlen den Einsatz von Haken, die der jeweiligen Beschaffenheit
der Wand, an die der Boiler installiert wird, entsprechen und einen Mindestdurchmesser
von 10 mm aufweisen.
Vertikale Installation:
Hängen Sie das Gerät in die Haken ein (Abb.3-4). Das vertikale Ausrichten der Modelle
bis zu 100 Liter (mit nur einem Bügel) erfolgt durch Verstellen der Regelvorrichtung „X"
(Abb.3), die 120- und 150-Liter-Modelle dagegen sind mit zwei Bügeln bestückt. (Abb.4).
Horizontale Installation:
Hängen Sie das Gerät durch Einhängen der Haken in die entsprechenden Bügelschlitze
auf. (Abb.5).
NB.: Überprüfen Sie abschließend die Stabilität des Gerätes, indem Sie es mit
Kraft nach unten ziehen.
Wasseranschlüsse
Schließen Sie den Wassereingang und -ausgang des Boilers mittels geeigneten Rohren
und Anschlussstutzen an, die nicht nur dem Betriebsdruck standhalten, sondern auch
hitzebeständig sein müssen, da das Wasser in der Regel eine Temperatur von 80°C
und höher erreichen kann. Demnach ist der Einsatz von Materialien, die einer solchen
Temperatur nicht standhalten, nicht ratsam.
Schrauben Sie ein T-Stück (H Abb.6) an das mit einer blauen Manschette gekennzeichnete
Wassereingangsrohr des Boilers. Schrauben Sie an dieses T-Stück, an eine der Seiten,
einen Hahn, der zur Entleerung des Boilers dient (B Abb.6), und nur mittels Einsatz
eines Werkzeugs betätigt werden kann, und das Sicherheitsventil (D Abb.6) an die
andere Seite. Schließen Sie letzteres an die Kaltwasserleitung an.
D
!
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents