Wartung Und Inspektion - Hitachi Koki G 13YC Handling Instructions Manual

Electronic disc grinder
Hide thumbs Also See for G 13YC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
4. Betätigung des Schalters
[Wenn der Schalter einen Sperrm echaniam us hat]
Schalter ON: Zum Stellen in ON-Stellung den Sper-
rhebel in Richtung A schieben und
den Auslöserhebel in Richtung B
drücken, w ie in Abb. 4-a gezeigt.
Den Sp er r h eb el l i n Ri ch t u n g C
schieben, w ie in Abb. 4-b gezeigt,
w ährend der Auslöserhebel zum
Sp er r en
kontinuierlichen Betrieb zu erlauben.
Schalter OFF: Um dei sperre aufzuheben, den
Auslöserhebel in Richtung B drücken,
w ie in Abb. 4-a gezeigt, und den
A u sl ö ser h eb el zu m A u ssch al t en
loslassen.
[Wenn der Schalter keinen Sperrm echaniam us hat]
Zum Einschalten den Sperrhebel in Richtung A
schieben, und den Auslöserhebel in Richtung B
drücken, w ie in Abb. 4-a gezeigt. Den Auslöser-
hebel zum Ausschalten loslassen.
HINWEIS: Der Schaufelhebel kann nicht gesperrt
w erden.
5. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit
Die Schleifscheifscheibe dreht sich auch nach dem
Ausschalten des Werkzeugs noch w eiter.
Nach dem Ausschalten darf die M aschine erst
abgelegt w erden, w enn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekom m en ist. Abgesehen vom
Verm eiden ernsthafter Unfälle w ird durch diese
Vorsichtsm a nahm e verm ieden, daß Staub und
Späne in die M aschine gesaugt w erden.
ACHTUNG
Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt
ist.
Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daß die Ventilationsöffnungen freigehalten w erden.
Wenn Beseitigung von Staub erforderlich w erden
sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose (verw enden Sie
nichtm etallische Gegenstände) und verm eiden Sie
Beschädigung innerer Teile.
Stellen Sie sicher, daß bei der Verw endung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen,
d.h. daß sie keine Personen treffen und keine
entflam m baren Substanzen entzünden.
Tragen Sie im m er eine Schutzbrille und Gehörschutz,
u n d
v er w en d en
Schutzausrüstung w ie Handschuhe, eine Schürze
und einen Helm , w enn erforderlich.
Verw enden Sie im m er Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung w ie eine
Staubm aske, Handschuhe, ein Helm und eine
Sch ü r ze so l l t e g et r ag en w er d en , w en n si e
erforderlich ist.
Tragen Sie im Zw eifelsfall Schutzausrüstung.
Wenn die M aschine nicht benutzt w ird, sollte der
Netzstecker gezogen w erden.
ANBRINGEN UND ABNEHM EN DER
SCHLEIFSCHEIBE (Abb. 1)
VORSICHT Im m er den Betriebsschalter auf " Aus"
st el l en u n d d en N et zst ecker au s d er
Steckdose ziehen, um Unfälle zu verm eiden.
g ed r ü ckt
w i r d ,
Si e
so n st i g e
p er sö n l i ch e
1. Anbringen (Abb. 1)
(1) Legen Sie den Winkelschleifer m it der Oberseite
nach unten hin, so dass die Spindel nach oben
zeigt.
(2) Die Beilegscheibe m it den Flachseiten auf die
Einkerbungen der Spindel ausgerichtet anbringen.
(3) Setzen Sie den Vorsprung der Schleifscheibe oder
Diam antscheibe auf dei Unterlegscheibe.
(4) Die M utter auf die Spindel schrauben.
u m
(Bei der M ontage der Diam antscheibe die Rad-m utter
m it der Konvex-Seite gegen die Diam antscheibe
setzen).
(5) Den Druckknopf m it einer Hand drücken und die
Spindel durch langsam es Drehen der Schleifscheibe
m it der anderen Hand verriegeln.
Die Schleifscheibenm utter m it dem m itgelieferten
Schlüssel w ie in Abb. 1 gezeigt anziehen.
2. Abnehmen
Beim Abnehm en w ird in um gekehrter Reihenfolge
vorgegangen.
VORSICHT
Prüfen, ob die Schleifscheibe fest angezogen ist.
Es
i st
Spindelsperrm echanism us freigegeben ist, indem
zw ei- oder dreim al vor Einschalten des Gerätes auf
den Druckknopf gedrückt w ird.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Überprüfung der Schleifscheibe
Es ist darauf zu achten, daß die Schleifscheibe ohne
Risse und Fehler an der Oberfläche ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben w erden regelm äßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, m uß sie
sofort w ieder angezogen w erden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 5)
Im M o t o r si n d Ko h l eb ü r st en v er w en d et , d i e
Verbauchsteile sind. Wenn sich die Bürsten abnutzen
oder der "Verschleißgrenze" nähern, kann es zu
M otorstörungen kom m en. Wenn der M otor m it einer
Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, w ird er
autom atisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen
dann durch neue ersetzt w erden, die dieselbe
Bürstennum m er tragen, w ie auf der Abbildung.
Darüber hinaus m üssen die Kohlebürsten im m er
sauber gehalten w erden und m üssen sich in der
Bürstenhalterung frei bew egen können.
4. Austausch einer Kohlebürste (Abb. 6)
〈 Zerlegen 〉
(1) Die D4-Schneidschraube an der hinteren Abdeckung
h er au ssch r au b en u n d d i e h i n t er e A b d ecku n g
entfernen.
(2) M it dem m itgelieferten Sechskantschlüssel order
ei n em Sch r au b en zi eh er d i e Kan t e d er Fed er
hochziehen, die die Kohlenbürste nach unten drückt.
Di e kan t e d er
Kohlebürstenhalters hin herausziehen.
(3) Die Kente der Anschluß litze an der Kohlebürste von
dem Anschlußteil des Bürstenhalters entfernen und
die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter nehm en.
〈 Baugruppe 〉
(1) Das Ende der Kohlenbürsten-Anschlußlitze in den
Anschlußteil des Bürstenhalfers einstekken
zu
ü b er p r ü f en ,
Fed er
zu r
A u ß en sei t e d es
Deutsch
o b
d er
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

G15yc

Table of Contents