Inbetriebnahme; Einstellungen - Festool OF 2200 EB Original Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
- Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und Wei-
se an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
- Achten Sie auf einen festen Sitz des Fräsers
und überprüfen Sie dessen einwandfreien Lauf.
- Die Spannzange und Überwurfmutter dürfen
keine Beschädigungen aufweisen.
- Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden,
die EN 847-1 entsprechen. Alle Festool-Fräs-
werkzeuge erfüllen diese Anforderungen.
- Die auf dem Werkzeug angegebene Höchst-
drehzahl darf nicht überschritten werden, bzw.
der Drehzahlbereich muss eingehalten werden.
- Rissige Fräser oder solche, die ihre Form ver-
ändert haben, dürfen nicht verwendet werden.
- Spannen Sie nur Werkzeuge mit dem Schaft-
durchmesser ein, für den die Spannzange vor-
gesehen ist.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-
maske bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutz-
handschuhe beim Bearbeiten rauer Materialien
und beim Werkzeugwechsel.
- Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar-
beitstische eingebaut werden, die von Festool
hierfür vorgesehen sind. Durch den Einbau in
einen anderen oder selbstgefertigten Arbeits-
tisch kann das Elektrowerkzeug unsicher wer-
den und zu schweren Unfällen führen.
5.3 Emissionswerte
Geräuschwerte
EN 60745:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit
VORSICHT
Der beim Arbeiten entstehende Schall kann
das Gehör schädigen.
fBenutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert
(3-achsig)
Unsicherheit
ermittelt
entsprechend
LPA = 87 dB(A)
LWA = 98 dB(A)
K = 3 dB
ah < 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Ma-
schine beachten!
6

Inbetriebnahme

WARNUNG
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzu-
lässiger Spannung oder Frequenz betrieben
wird.
fDie Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
fIn Nordamerika dürfen nur Festool-Maschin-
en mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz
eingesetzt werden.
Der Schalter [2.2] dient als Ein-/Aus-Schalter. Für
Dauerbetrieb kann er mit dem seitlichen Fest-
stellknopf [2.1] arretiert werden. Durch nochma-
liges Drücken des Schalters wird die Arretierung
wieder gelöst.
7

Einstellungen

WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
fZiehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Elektronik
Die OF 2200 EB besitzt eine Vollwellenelektronik
mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1.11]
stufenlos zwischen 10000 und 22000 min
stellen. Damit können Sie die Schnittgeschwin-
ein-
-1
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents