Einbau - Pentair JUNG PUMPEN BAUFIX 50 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for JUNG PUMPEN BAUFIX 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DEUTSCH
EINSATZ
Der Unterflurbehälter Baufix 50 ist in
Verbindung mit der separat zu bestel-
lenden Pumpe eine komplette Keller-
entwässerungspumpstation.
ACHTUNG! Wegen der kompakten Ab-
messungen des Behälters können hier
nur die U 3 KS oder die U 3 KS spezial in
Verbindung mit dem beiliegenden Son-
derschwimmer eingesetzt werden.
ACHTUNG! Der Baufix 50 darf nicht in
grundwassergefährdeten
eingesetzt werden, da der Behälter mit
dem Beton keine Verbindung eingeht
und somit nicht grundwasserdicht ist.
ACHTUNG! Der Baufix50 darf nicht zur
Förderung von Abwässern aus Toilet-
ten- und Urinalanlagen eingesetzt wer-
den.
Das Fördermedium darf eine Tempera-
tur von maximal 35º C, haben, kurzzei-
tig 60º C.
Die verschraubte Abdeckung ist ge-
ruchsdicht und niveauausgleichend.
Der integrierte, geruchsdichte Boden-
ablauf kann bei Bedarf geöffnet werden.
Der Baufix 50 besitzt seitlich zwei um
90º versetzte Zulaufstutzen DN 100 mit
eingezogenen Zulaufmuffen DN 50, ei-
nen Druckstutzen mit 40 mm Außen-
durchmesser für PVC-Druckrohr, einen
Lüftungsstutzen DN 70 sowie eine an-
geformte Schachthalsverlängerung zur
Anpassung an die gewünschte Einbau-
tiefe.
Lieferumfang
Unterflurbehälter Baufix 50 komplett
montiert mit Druckstutzen (außen),
Rückschlagklappe 1 ¼", Nippel 40-1¼",
Abdeckrahmen, Flachdichtung und Ab-
deckplatte mit Verschlussstopfen; Ver-
schlussstopfen zur Kabeldurchführung;
Druckleitung;
Sonderschwimmer;
Flügelschraubenschelle;
Schlauch schelle 1½" DN 40; kompl. Si-
fon; Elastische Verbindung; Steckdich-
tung.
4
ELEKTRO­
ANSCHLUSS
Bitte beachten Sie die entsprechenden
Hinweise in der Betriebsanleitung der
Pumpe.

EINBAU

Nach DIN EN 12056 muss die Druck-
leitung mit einer Schleife über die ört-
Bereichen
lich festgelegte Rückstauebene geführt
werden und mit einem Rückflussver-
hinderer gesichert werden. Im Baufix
50 ist die Rückschlagklappe bereits ein-
gebaut.
Behälter montieren
1. Die eingelegten Teile aus dem Baufix
50 herausnehmen. Die vormontier-
ten Leitungsteile nicht lösen, da sie
bereits eingedichtet sind.
2. Den Behälterhals entlang der Mar-
kierungsnuten auf die gewünschte
Einbautiefe absägen.
3. Das Dichtprofil mit dem Klemmbe-
reich auf den Behälterhals montie-
ren, hierbei müssen die Dichtlippen
nach innen zeigen. Dichtung mit
Montagehilfe (z.B. Vaseline tech-
nisch) einstreichen und den Ab-
deckrahmen zunächst schräg in den
Behälterhals einführen, anschlie-
ßend den Rest eindrücken. Die Luft
entweicht hörbar aus der Dichtung,
der Abdeckrahmen sitzt. Nach der
Montage des Rahmens den korrek-
ten Sitz der Dichtung auf dem Behäl-
terhals überprüfen. Sollte die Dich-
tung aufgekrempelt sein, muss die
Montage wiederholt werden.
4. Die benötigten Zulaufstutzen an der
markierten Stelle mit einer Loch-
säge aufbohren und entgraten. Die
Zulauf- und Lüftungsleitung mit
bauseitigem
Dichtprofil;
Rollring oder SML anschließen. Die
Druckleitung mit einer PVC-Muffe
d40 (bauseits) anschließen.
5. Nach Anschluss der erforderlichen
Rohrleitungen den Baufix 50 aus-
richten und einschlämmen. Die
komplette Abdeckung bleibt im Bau-
fix, um Schmutzeinfall zu verhindern.
6. Der Baufix 50 kann gegen Auftrieb
beim Gießen der Kellersohle gesi-
chert werden. Hierzu den Behälter
mit passend gebogenen Armierungs-
eisen im Erdreich oder an anderen
7. Den Behälter fixieren und bündig mit
8. Vor Erstellung des Bodenbelages
Pumpe montieren
1. Den Druckstutzen der U 3 K mit Tef-
2. Die mitgelieferte Druckleitung am
3. Den serienmäßigen Schwimmer von
4. Die elastische Verbindung ganz auf
5. Die Schelle mit Flügelschraube
PVC-Muffenteil
und
6. Die elektrische Anschlussleitung der
Armierungsmatten befestigen.
.
der Oberkante einbetonieren. ACH-
TUNG! Den Abdeckrahmen nicht
einbetonieren. Er bleibt bis zu 100
mm in der Höhe frei verstellbar und
kann geplante Bodenbeläge ausglei-
chen (Estrich, Fliesen).
den Abdeckrahmen in der beabsich-
tigten Höhe ausrichten und fixieren.
lonband eindichten und den im Lie-
ferumfang der Pumpe enthaltenen
Winkel aufschrauben.
Gewinde mit Teflonband eindichten,
in den montierten Winkel schrauben
und ausrichten. Die Druckleitung
muss fest montiert sein.
der Pumpe abschrauben. Den Son-
derschwimmer nun mit der gleichen
Schraube an der Schaltwelle fest-
schrauben.
das Rohrstück der Druckleitung
schieben und mit der Schlauch-
schelle festschrauben.
über die elastische Verbindung le-
gen. Nun die Pumpe auf den Be-
hälterboden stellen, die elastische
Verbindung auf die Druckleitung
im Baufix schieben und die Flügel-
schraube der Schelle festziehen.
ACHTUNG! Die Pumpe muss sicher
auf dem Behälterboden stehen und
der Schwimmerschalter muss frei
beweglich sein.
Pumpe durch die Lüftungsleitung
mittels Zugdraht bis zum bauseiti-
gen Anschluss-T-Stück hochführen
(Einbaubeispiel). Beachten Sie, dass
die Pumpe zur Wartung aus dem
Schacht entfernt wird und die elek-
trische Anschlussleitung deshalb
ausreichend lang sein muss. Die
Lüftungsleitung am Austritt des T-
Stückes mit dem Verschlussstopfen
geruchsdicht verschließen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Jung pumpen 4037066093352

Table of Contents