Einbau - Pentair HEBEFIX 100 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Der Überflurbehälter Hebefix 100 ist in Verbindung mit einer
separat zu bestellenden Kellerentwässerungspumpe U3KS,
U3KS spezial, U5KS, U6K ES+DS oder einer Schmutzwasser-
pumpe US 62 bis 103 ES+DS eine komplette Entwässerungs-
Pumpstation in Miniformat. Die Einsatzbedingungen gemäß
der Betriebsanleitung der Pumpe sind zu beachten.
HINWEIS! Der Hebefix 100 darf nicht zur Förderung von Abwäs-
sern aus Toiletten- und Urinalanlagen eingebaut werden.
Das Fördermedium darf eine maximale Temperatur von 35° C
haben (kurzfristig 60°C).
Der Hebefix 100 hat seitlich vier markierte Kombizuläufe für
Rohre mit Außendurchmesser 50 oder 110 mm, an die Wasch-
becken, Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen und
bei Montage des Pumpensonderschwimmers in Verbindung
mit der U3KS, U5KS oder U6K ES/DS eine Duschwanne ange-
schlossen werden kann. Wahlweise kann die Druckleitung nach
links oder rechts wasserdicht durch die Behälterwand geführt
werden. Die markierte Durchführung ø48mm ist vor Ort einzu-
schneiden.
Der Behälter ist serienmäßig im Deckel mit einem Lüftungs-
ventil ausgestattet, welches bei ansteigendem Schmutzwas-
ser selbstständig schließt. Wird in der Abdeckung des Deckels
die markierte Bohrung geöffnet, kann mit einem Rohr ø 50mm
die Lüftung über Dach geführt werden. Alternativ kann die Lüf-
tung an einen der oberen Zuläufe DN 50 angeschlossen wer-
den. Ist dies der Fall, kann mit dem Verschlussstopfen ø22,3
das Lüftungsventil geschlossen werden.
Hinweis zur Behälterlüftung:
Schächte/Behälter für Kellerentwässerung sind lt. EN 12056
abzudecken und, falls notwendig, besonders zu lüften. Behäl-
terlüftungen mit zusätzlichem Aktivkohlefilter mindern Ge-
ruchsbelästigungen.
Lieferumfang
Überflurbehälter Hebefix 100 (Behälter mit Dichtring und De-
ckel) sowie 1 Abdeckung, 1 Befestigungsschelle, 2 Linsen-
schrauben, 3 Kappenschrauben, 3 Kappen schwarz, 1 Kugel
ø25,4, Muffenstopfen DN 50, 1 Dichtung für Lüftung, 1 Steck-
dichtung d 50 x D59, 1 Aktivkohlefilter, 1 Verschlussstopfen
Beutel mit: Übergangsnippel 50x1 1/2", 2 Achtkantmuttern, 2
PE-Gleitringe, Gewindemuffe, Übergangsverschraubung, 2
Winkel 90°, 2 Rohre ø 50x100, elastische Verbindung 1 1/2", 2
Schlauchschellen 1 1/2", Übergangsnippel 40x 1 1/4", 4 Steck-
dichtungen d50 x D59, Verschlussstopfen ø22,3, Holzschrau-
ben, 2 Scheiben, 2 Dübel, 2 Befestigungsschellen, 2 Linsen-
schrauben
Beutel mit: 1 Rückschlagklappe DN 40, 1 Verbindungsman-
schette DN 100, 2 Schlauchschellen 4", 1 Betriebsanleitung
4
ELEKTROANSCHLUSS
Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise in den
Betriebsanleitungen der Pumpe.

EINBAU

Die Installation der Abwasserhebeanlage für fäkalienfreies
Abwasser ist nach EN 12056-4 durchzuführen. Der Hebefix 100
muss zur Kontrolle und Wartung leicht zugänglich sein. Die An-
lage muss so betrieben werden, dass eine korrekte Funktion
sichergestellt ist.
Der Hebefix 100 wird entsprechend den Beispielen eingebaut.
Nach EN 12056 muss die Druckleitung mit einer Schleife über
die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt werden und mit
einer Rückschlagklappe gesichert werden. Die zu verwenden-
de Rückschlagklappe 1 1/2" (Z-53.4-369) gehört zum Lieferum-
fang. Jede Ablaufstelle (Waschmaschinen, Geschirrspüler)
muss mit einem Geruchverschluss (Siphon) gemäß EN 12056
versehen werden.
Montage
1. Die Schrauben der Abdeckung lösen und die Abdeckung ent-
fernen. Anschließend in die Griffmulden des Behälters fassen
und den Deckel vom Behälter abnehmen. Beutel mit Zubehör-
teilen entnehmen.
U3KS, U5KS und U6KS: Winkel 1 1/4" (Zubehör der Pumpe) mit
Teflon-Band auf den Druckstutzen der Pumpe drehen und den
Übergangsnippel 40x 1 1/4" mit Teflon-Band in den Winkel dre-
hen.
US 62 bis US 103 ES+DS: Winkel 90° mit Rohr ø 50x100 mit Tef-
lon-Band in den Druckstutzen der Pumpe drehen.
Als nächstes Bauteil folgt die elastische Verbindung. Im Bild (S.
2) wird der weitere Aufbau der Schachtdruckleitung gezeigt.
2. Die Öffnungen für Druck-, Zulauf- und eventuelle Lüftungs-
leitung an den markierten Stellen aufbohren.
HINWEIS! Dichtflächen nicht beschädigen, Steckdichtung ein-
setzen und anschließend die Zulauf- und Lüftungsleitung ø 50
ca. 35 mm in die Steckdichtungen schieben.
Anschluss der Zuleitung DN 100: Spitzende der Zulaufleitung
DN 100 mittels der Verbindungsmanschette DN 100 und den
zwei Schlauchschellen DN 100 an einem Stutzen des Behälters
anschließen. Für weitere Anschlüsse DN 100 sind Verbindungs-
manschetten und Schlauchschellen als Zubehör erhältlich.
3. Die Pumpe in den Behälter stellen. Die zwei Dome fixieren
dabei den Druckstutzen der Pumpe. Die Schachtdruckleitung
durch die Bohrung in der Behälterwand schieben und mit der
Achtkantmutter 1 1/2" befestigen. Jetzt kann außen die Druck-
leitung angeschlossen werden.
4. Die Netzleitung der Pumpe wird mit Stecker durch die dafür
vorgesehene Öffnung ø 70 im Deckel geführt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents