Einbau - Pentair JUNG PUMPEN WCFIX 260 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for JUNG PUMPEN WCFIX 260:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
EINSATZ
Der WCfix 260 eignet sich für die Ent-
sorgung eines unmittelbar angeschlos-
senen Einzel-WC auch unterhalb der
Rückstauebene.
∙ Der Benutzerkreis sollte klein sein
und oberhalb der Rückstauebene ein
weiteres WC zur Verfügung haben.
∙ Es darf nur häusliches Schmutzwas-
ser ohne schädliche Stoffe gemäß
EN 12056 eingeleitet werden.
∙ Der Betrieb erfolgt mit 9 l-Spülkas-
ten oder Druckspüler bei ausrei-
chender Betätigung. (Bei Spülmen-
gen unter 6 l, z.B. durch Spartasten,
ist ein einwandfreier Betrieb nicht
gewährleistet).
Zusätzlich darf max. ein Waschbecken,
eine Dusche und ein Bidet angeschlos-
sen werden, wenn es mit dem Gerät im
gleichen Raum installiert ist. Der An-
schluss weiterer Entwässerungsgegen-
stände wie z.B. Waschmachine, Spül-
maschine oder Badewanne ist nach DIN
EN 12050 T3 nicht zugelassen.
Bei vorschriftsmäßiger Installation und
bestimmungsgemäßem Einsatz erfüllt
das Gerät die Schutzanforderungen
der EMV-Richtlinie 2004/108 EG und ist
für den Einsatz im häuslichen Bereich
am öffentlichen Stromversorgungsnetz
geeignet. Bei Anschluss an ein Indust-
rienetz mit einer Stromversorgung aus
eigenem Hochspannungstrafo ist u.U.
mit unzureichender Störfestigkeit zu
rechnen.
Der Einsatz ist überall dort sinnvoll,
wo im häuslichen Bereich bei Renovie-
rungs- oder Umbauvorhaben ein Sani-
tärraum gewünscht wird. Die anfallen-
den Fäkalien und das Toilettenpapier
werden durch die Pumpe in bereits vor-
handene Sammelleitungen gefördert.
ACHTUNG!
∙ Es dürfen jedoch keine Hygienear-
tikel,
Papierhandtücher,
toilettenpapiere, Speisereste, Lö-
sungsmittel, Chemikalien, Fette, etc.
eingeleitet werden.
∙ Die
Fließgeschwindigkeit
Druckleitung muss mind. 0,7 m/s
betragen.
∙ Die Einsatzgrenze aufgrund der
man. Förderhöhe beträgt 0,4 bar (4,0
mWs).
Das Fördermedium darf eine maximale
Temperatur von 35° C haben.
Der WCfix 260 ist bei Lagerung im Tro-
ckenen bis –20°C frostsicher. Eingebaut
darf das Restwasser im WCfix 260 je-
doch nicht gefrieren.
4
Betriebsart: Aussetzbetrieb S3, 30% (3
min in Betrieb – 7 min Pause)
Bei Installation in Bade- und
Duschräumen ist die VDE-Vor-
schrift 0100 Teil 701 zu beach-
ten!
Lieferumfang
1 WCfix 260 steckerfertig oder 1 WCfix
260 A mit Alarmanlage und potential-
freiem Kontakt, 1 Rückschlagklappe
(Muffen mit R 1 1⁄4''), 1 Abgangskrüm-
mer (Muffe d = 32 mm), 1 Beutel mit 2
Schlauchschellen, 2 Blechschrauben
3,5x16, 2 Ösenschrauben, 2 Dübel S6,
1 Aufkleber „Begrenzung des Förder-
gutes", 2 Steckdichtungen (Muffe d = 40
mm), 1 Bohrschablone, 1 Aktivkohlefil-
ter 1 Betriebsanleitung
ELEKTRO­
ANSCHLUSS
Nur eine Elektrofachkraft darf
Elektroarbeiten am WCFIX 260
vornehmen.
ACHTUNG! Netzstecker niemals ins
Wasser legen! Eventuell eindringendes
Wasser kann zu Störungen und Schäden
führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN),
landesspezifischen Vorschriften (z.B.
VDE) sowie die Vorschriften der örtli-
chen Versorgungsnetzbetreiber sind zu
beachten.
Betriebsspannung beachten! (siehe Ty-
penschild)
Ein Motorschutz braucht nicht vorge-
schaltet werden, da ein Wicklungs-
Thermostat eingebaut ist. Unzulässig
hohe Temperaturen und Betriebszei-
ten führen zur Abschaltung durch den
Thermostaten.
Feucht-
Nach dem Auslösen des Ther-
mostaten ist vor dem Beseiti-
gen der Störungsursache der
Netzstecker zu ziehen, da das Gerät
in
der
sonst selbsttätig wieder einschaltet.
Allgemeine Erläuterung
Der WCfix 260/260 A besitzt eine Ni-
veauschaltung, die die Anlage, ab-
hängig vom Wasserstand im Behälter,
ein- bzw. abschaltet. Der Summton der
eingebauten Alarmanlage (nur WCfix
260 A) signalisiert, dass eine Funkti-
onsstörung vorliegt, auch wenn diese
nur vorrübergehend vorhanden ist. Der
WCfix 260 besitzt keine Alarmschal-
tung. Hier entfallen die Bauteile Sum-
mer, Relais und potentialfreier Kontakt
auf der Platine.

EINBAU

Der WCfix 260/260 A wird direkt an han-
delsüblichen Toilettenbecken (DIN 1387
oder 1388) mit horizontalem Abgang
montiert. Die Höhe von der Aufstellebe-
ne bis Mitte Abgangsstutzen muss 180
mm betragen.
ACHTUNG! Ein Verbindungsrohr zwi-
schen WCfix und Toilettenbecken führt
zu Betriebsstörungen. Dieser Einbau-
zustand entspricht nicht der Zulassung
des Deutschen Institutes für Bautech-
nik.
Der Platzbedarf hinter dem WC-Becken
entspricht etwa einem handelsüblichen
Spülkasten mit 9 l Inhalt. Der Abstand
zwischen Ende Anschlussstutzen des
WC's und der Wand muss min. 275 mm
betragen, damit der Ausbau der Anla-
ge ohne Demontage des WC-Becken
möglich bleibt. Die beiliegende Rück-
schlagklappe wird in die Druckleitung
installiert (bevorzugte Einbaulage verti-
kal, Anschluss 1 1/4"). Wird die Druck-
leitung ausschließlich waagerecht zur
Sammel- bzw. Grundleitung verlegt,
ist in die Druckleitung ein Anstaubo-
gen zu installieren. Wird die Drucklei-
tung so verlegt, dass die Übergangs-
stelle der Druckleitung unterhalb des
Aufstellniveaus der Anlage liegt, muss
die Druckleitung nach dem Hochpunkt
in eine größer dimensionierte Leitung
erweitert werden, damit kein Saughe-
bereffekt entsteht, der ein selbsttätiges
Leersaugen des Behälters bewirkt.
Anschlussmöglichkeiten
Der
zusätzliche
Anschluss
Waschbeckens, einer Dusche und eines
Bidets ist möglich (andere Anschlüsse
sind bauaufsichtlich nicht zugelassen).
Dabei ist zu beachten, dass die Rohrsoh-
le der o.g. zusätzlichen Anschlüsse
eines

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents