Midland G14 Instruction Manual page 18

Pmr446 transceiver
Hide thumbs Also See for G14:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Gibt es Probleme beim Erreichen eines Partners, den Sie gut empfangen können, so benutzt dieser Sender
möglicherweise CTCSS-Töne oder DCS-Codes.
Notruf
Halten Sie die Ruftaste CALL für 1 Sekunde gedrückt und drücken Sie MON, hiermit schalten Sie das Funkgerät
auf Notruf um.
Zur Deaktivierung der Funktion drücken Sie die Sendetaste PTT.
PRC – Vorrangiger Kanal (Prioritätskanal)
Sie können einen vorrangigen Kanal als Vorrangkanal für Vorrangscan einstellen.
In SCAN-Modus wird der Vorrangkanal durchsucht. Wählen Sie den Vorrangkanal unter 99 verfügbaren Kanälen
aus (wählen Sie beispielsweise Kanal 9 als Vorrangkanal, dann erfolgt der Scan wie folgt:
1 9 2 9 3 9 4 9 5 9 6 9 7 ...
Zum Einstellen des Vorrangkanals folgen Sie bitte nachstehenden Schritten:
1.
Drücken Sie
MENU.
2.
Drehen Sie den
Encoder Knopf, bis im Display PRC angezeigt wird.
3.
Drücken Sie
ENTER zum Aufrufen der Funktion.
4.
Drehen Sie erneut den
Encoder Knopf und wählen Sie den gewünschten vorrangigen Kanal.
5.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit
ENTER und drücken Sie zweimal SCAN zum Verlassen der Funktion.
SCAN und PRI – Vorrangscan
Die SCAN-Funktion ist besonders hilfreich bei der Überprüfung des Kanals auf Funkverkehr, bevor Sie senden.
Mit dem Funkgerät in Empfangsmodus wird die Scanfunktion unterbrochen, sie wird 5 Sekunden, nachdem das
Signal nicht mehr anliegt, fortgesetzt. Mit dieser Funktion stellen Sie fest, welche Kanäle frei sind.
Alle Kanäle SCANNEN
Drücken Sie SCAN. Das Funkgerät scannt alle Kanäle ab dem benutzten Kanal. Wird ein Signal erkannt, so wird
der Scan für 5 Sekunden unterbrochen. Anschließend wird der Scan fortgesetzt, es sei denn, Sie drücken die
Sendetaste PTT oder ENTER.
PRI – Vorrangscan
Drücken Sie MENU. Mit dem Encoder Knopf wählen Sie PRI. Im Vorrangscan wird der zuvor eingestellte Vorran-
gkanal durchsucht. Wird ein Signal erkannt, so wird der Scan für 5 Sekunden unterbrochen. Anschließend wird
der Scan fortgesetzt, es sei denn, Sie drücken die Sendetaste PTT oder ENTER.
Scanmodus-Einstellungen
Drücken Sie MENU und drehen Sie den Encoder Knopf. Im Display wird SCANS angezeigt. Drücken Sie ENTER
und drehen Sie erneut den Encoder Knopf zur Auswahl des Scantyps (TO/CO/SE). Bestätigen Sie Ihre Einstel-
lung mit ENTER und drücken Sie zweimal SCAN zum Verlassen der Funktion.
TO - Zeitgesteuerter Scan
Wird ein Signal erkannt, so wird der Scan für 5 Sekunden unterbrochen. Anschließend wird der Scan fortgesetzt,
selbst wenn das Signal immer noch anliegt.
CO: Trägergesteuerter Scan
Wird ein Signal erkannt, so wird der Scan unterbrochen. Anschließend wird der Scan fortgesetzt, sobald kein
Signal mehr anliegt.
SE: Suchscan
Das Funkgerät unterbricht den Scan und verlässt den Scanmodus, sobald ein Signal erkannt wird. Das Gerät
bleibt dann auf dem gefundenen Kanal stehen, auch wenn später dort nicht weiter gesendet werden sollte.
VOX – Einstellen der VOX-Empfindlichkeit
Das G14 ermöglicht das Freisprechen durch die VOX-(Freisprech-) Funktion. Sprechen Sie einfach in Richtung
Mikrofon zur automatischen Aktivierung der Freisprechfunktion.
Die VOX-Empfindlichkeit kann in 3 Stufen eingestellt werden. Als Standardeinstellung ist die VOX-Funktion
deaktiviert.
Zur Aktivierung der Funktion folgen Sie bitte nachstehenden Schritten:
1.
Drücken Sie MENU.
2.
Drehen Sie den Encoder Knopf, bis im Display VOX angezeigt wird.
3.
Drücken Sie ENTER zum Aufrufen der Funktion.
4.
Drehen Sie erneut den Encoder Knopf und wählen Sie die gewünschte VOX-Empfindlichkeit
(1: hohe Empfindlichkeit; 2: mittlere Empfindlichkeit; 3: geringe Empfindlichkeit).
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit ENTER und drücken Sie zweimal SCAN zum Verlassen der Funktion.
Zur Deaktivierung der VOX-Funktion folgen Sie vorstehenden Schritten und wählen Sie OFF.
POW – Einstellen der Sendeleistung
Das G14 verfügt über 2 wählbare Sendeleistungen:
Zum Einstellen der Sendeleistung folgen Sie nachstehenden Schritten:
1.
Drücken Sie MENU.
2.
Drehen Sie den Encoder Knopf, bis im Display POW angezeigt wird.
3.
Drücken Sie ENTER zum Aufrufen der Funktion.
4.
Drehen Sie erneut den Encoder Knopf und wählen Sie die gewünschte Sendeleistung (es sind 2 Einstellungen
verfügbar: H = ~500 mW ERP und L = ~10 mW ERP.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit ENTER. Im Display wird entsprechend Ihrer Einstellung HI oder LO
5.
angezeigt.
6.
Drücken Sie zweimal SCAN zum Verlassen der Funktion.
Betreiben Sie das Funkgerät über kurze Entfernungen, so wählen Sie die geringe Sendeleistung und verlängern
damit die Betriebszeit des Akkus.
SqUELCH
Mit der Squelchfunktion stellen Sie die Rauschunterdrückung für den benutzten Kanal ein.
Zum Einstellen der Squelchempfindlichkeit folgen Sie nachstehenden Schritten:
1.
Drücken Sie
MENU.
2.
Drehen Sie den
Encoder Knopf, bis im Display SqL angezeigt wird.
3.
Drücken Sie
ENTER zum Aufrufen der Funktion.
4.
Drehen Sie erneut den
Encoder Knopf und wählen Sie die gewünschte Squelchempfindlichkeit (es sind 9
Einstellungen verfügbar).
5.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit
ENTER und drücken Sie zweimal SCAN zum Verlassen der Funktion.
Achten Sie darauf, nicht eine zu hohe Squelchempfindlichkeit einzustellen, da Sie in diesem Fall schwächere
Signale nicht empfangen können. Andererseits kann sich bei zu niedriger Squelcheinstellung die Rauschunter-
drückung von selbst öffnen, wenn keine oder nur schwache Signale anliegen.
Den Squelch können Sie immer nur dann optimal einstellen, wenn gerade keine Empfangssignale anliegen, d.h.
wenn es auf dem Kanal gerade ruhig ist.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pmr446

Table of Contents