Betrieb - Ryobi EMS190DC Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anschlüsse mit Isolierband, nichtleitenden Kappen oder
Klebeband schützen. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Befragen Sie Ihre
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
WARNUNG
Um
die
durch
einen
Gefahr
eines
Brandes,
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende
oder
leitfähige
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Batterie
während des Gebrauchs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung
RESTRISIKEN
Sogar wenn das Produkt wie vorgeschrieben benutzt
wird, ist es unmöglich ein gewisses Restrisiko vollständig
auszuschließen. Die folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer sollte besonders
auf folgende Punkte achten:
Risiko durch Kontakt mit dem freiliegenden, rotierenden
Sägeblatt.
Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen
aufgrund von falscher Handhabung oder Einstellungen.
Wegschleudern von defekten Hartmetallspitzen vom
Sägeblatt.
Verletzung der Atemwege.
HINWEIS: Tragen Sie eine für das zu bearbeitende
Material geeignete Atemschutzmaske mit Filter. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.
Essen, trinken oder rauchen Sie nicht in dem
Arbeitsbereich.
Gehörschäden wenn ein wirksamer Gehörschutz nicht
getragen wird.
WARNUNG
Staub
von
bestimmten
und Materialien können Irritationen oder allergische
Reaktionen der Atemwege verursachen. Staub von Holz
wie Eiche, Buche, Faserstoffplatten und anderen kann
krebserregend sein. Asbesthaltige Materialien dürfen
verarbeitet werden.
Kurzschluss
verursachte
von
Verletzungen
oder
Flüssigkeiten,
wie
Farben,
Beschichtungen
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pausen, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
MACHEN SIE SICH MIT IHREM PRODUKT
VERTRAUT
Siehe Seite 217.
1. Handgriff, isolierte Grifffläche
Netzschalter
3. Knopf der Spindelarretierung
4. Unterer Sägeblattschutz
5. Hauptanschlag
6. Drehtisch
7. Tischeinsatz
8. Betätigungshebel für Gehrungssäge
9. Gehrungshandrad
10. Akku
11. Oberer Sägeblattschutz
Abschalthebel
13. Klemme
14. Verschiebbarer Anschlag
15. Befestigungsloch
16. Schrauben zum Verriegeln des Hauptanschlags
17. Sechskantschlüssel
18. Schrauben zur Einstellung der Gehrungsanschlags
(45º)
19. Verriegelung für Winkelanschlag
Kippschutz
Staubauffangeinrichtung
Schrauben zur Einstellung der Gehrungsanschlags (0º)
Schraube zum Arretieren des Schiebeanschlags
Flansch
Sägeblatt

BETRIEB

Das Produkt ist durch ein sich drehendes Sägeblatt
gekennzeichnet, das von dem Benutzer in verschiedenen
Winkeln eingestellt werden kann, um ein Werkstück zu
sägen das sicher auf der Basisplatte befestigt ist. Es darf
nur von einer Person bedient werden, um versehentlichen
Kontakt mit dem Sägeblatt zu verhindern.
Die Prinzipien der sicheren Bedienung des Produktes sind
wie folgt:
Halten Sie die Säge, Sägeblätter und den Arbeitsbereich
in gutem Zustand.
Befestigen Sie die Gehrungskappsäge an einer
stabilen Werkbank. Das Produkt kann sich bewegen
oder umfallen, wenn es nicht ausreichend gesichert ist.
Stellen Sie den Sägewinkel und die Tiefe ein und
verriegeln sie, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Befestigen Sie das Werkstück auf der Basisplatte der
Gehrungskappsäge. Benutzen Sie die mitgelieferte
Klemme und, wo erforderlich, zusätzliche Klemmen
oder Haltemechanismen, um versehentliche Bewegung
des Werkstücks beim Sägen zu verhindern.
Überprüfen Sie, dass die Funktion der Schutzhaube
nicht
durch
die
Position
des
Werkstücks
Deutsch |
21
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents