Bedienelemente; Inbetriebnahme - MTD WOLF Alpha 95.165 H Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Bedienelemente

Bei Lieferung einer wartungsfreien/versiegelten
Batterie (Typ 1)
(Batterie ohne Verschlussstopfen)
Auslaufende Elektrolytflüssgkeit auch aus
einer versiegelten Batterie
ÂVerletzungs- und Brandgefahr
¾ Vermeiden Sie ein Kippen der Batterie.
Laden Sie die Batterie vor der ersten Inbetrieb-
Î
nahme mit einem 12-Volt-Batterieladegerät (maxi-
maler Ladestrom 6 Ampere) ein bis zwei Stunden
auf.
Ziehen Sie nach dem Laden zuerst den Netzste-
Î
cker des Ladegerätes.
Klemmen Sie anschließend die Batterie ab (siehe
Î
auch Betriebsanleitung des Ladegerätes).
¾ Beachten Sie die Hinweise in der
Betriebsanleitung des Ladegerätes.
Bei Lieferung einer ungefüllten Batterie (Typ 2)
(Batterie mit Verschlussstopfen)
Nehmen Sie die Verschlussstopfen der Batterie-
Î
zellen ab Gb .
Füllen Sie jede Zelle langsam mit Batteriesäure
Î
bis 1 cm unterhalb der Einfüllöffnung.
Lassen Sie die Batterie 30 min stehen.
Î
Überprüfen Sie den Säurestand und füllen Sie ggf.
Î
Batteriesäure nach.
Laden Sie die Batterie vor der ersten Inbetrieb-
Î
nahme mit einem 12-Volt-Batterieladegerät (maxi-
maler Ladestrom 6 Ampere) ein bis zwei Stunden
auf.
Ziehen Sie nach dem Laden zuerst den Netzste-
Î
cker des Ladegerätes.
Klemmen Sie anschließend die Batterie ab.
Î
Montieren Sie die Verschlussstopfen der Batterie.
Î
Bauen Sie die Batterie in das Gerät ein.
Î
Klemmen Sie erst das rote Kabel (+) an, dann das
Î
schwarze Kabel (-).
¾ Beachten Sie die Hinweise in der
Betriebsanleitung des Ladegerätes.
Hinweis
Füllen Sie die Batterie später nur noch mit
destillierten Wasser auf (Kontrolle alle zwei
Monate).
Grasfangeinrichtung montieren
Lesen und beachten Sie die separate Bedie-
Î
nungsanleitung „Grasfangeinrichtung".
WARNUNG !
Achtung !
Achtung !
Bedienelemente
Übersicht A
A Zündschloss (je nach Modell)
1 Zündschloss mit Schlüssel zum Drehen
2 Zündschloss mit Schlüssel zum Drücken (je nach Modell
mit einer zusätzlichen Bluetooth-Service-Funktion)
B PTO-Schalter (je nach Modell)
C Vorwärtsfahrpedal
D Rückwärtsfahrpedal
E Schnitthöheneinstellhebel
F Getriebeentriegelungshebel
G Auswurfschacht
H Füllstandssensor für Grasfangeinrichtung (je nach Modell)
I Anhängevorrichtung
J Batteriefach
K Sitzverstellhebel
L Ablagefach mit Dosenhalter, je nach Modell mit optionaler
12-Volt-Steckdose
M Pedal für Differentialsperre (je nach Modell)
N Schalter für Feststellbremse/Tempomat
O Kombianzeige (je nach Modell)
P Choke (je nach Modell)
Q Bremspedal
R Tankinhaltsanzeige
S Gashebel/Choke (je nach Modell)
T Kraftstofftank
U Lenkrad (nicht sichtbar)

Inbetriebnahme

Vor jedem Betreiben
Kontrollieren Sie:
• alle Schutzeinrichtungen
• den Motorölstand (siehe Motorhandbuch)
• die Tankfüllung
• den Reifendruck
• Seitenverkleidungen, Anbaugeräte, Luftfilterbe-
reich auf Schmutz und Mähreste
Tanken und Ölstand prüfen
Hinweis
Der Motor ist werksseitig bereits mit Öl be-
füllt – bitte überprüfen, ggf. nachfüllen.
• Tanken Sie bleifreies Benzin P .
• Füllen Sie den Kraftstofftank höchstens bis 2 cm
unter die Unterkante des Einfüllstutzens.
• Verschließen Sie den Kraftstofftank fest.
• Prüfen Sie den Ölstand T . Der Ölstand muss
zwischen der "Full/Max"- und "Add/Min"-Markie-
rung liegen (siehe auch Motorenhandbuch).
DE
55

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents