Output Channel - HELIX G ONE Installation Instructions Manual

1-channel class d amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme und Funktionen
Bei rot leuchtender LED besteht eine Fehlfunktion
des Verstärkers. Diese Fehlfunktion kann unter-
schiedliche Ursachen haben, da die G ONE mit
verschiedenen elektronischen Schutzschaltungen
ausgestattet ist. Diese schalten den Verstärker
bei Überhitzung, Über- und Unterspannung, Kurz-
schluss am Lautsprecherausgang und Fehlan-
schluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüs-
se auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte
Einbau und Installation
Die HELIX G ONE wird wie nachfolgend be-
schrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän-
ge des Radios angeschlossen werden.
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingän-
ge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt,
ist Kanal A zu verwenden und den Input Mode
Schalter auf „1CH" zu stellen. Bei Belegung bei-
der Kanäle wählen Sie bitte die Schalterstellung
„2CH" (siehe Seite 4 Punkt 6; Input Mode).
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert bei den Vorverstärkereingängen nicht,
so dass der Remote-Eingang (REM) zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge
ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem
Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge A und B
(High level Input) können direkt mit den Laut-
6
Verbindungen oder Falscheinstellungen und Über-
temperatur. Sollte sich der Verstärker nach Besei-
tigung der Fehlerquelle nicht wieder einschalten
lassen, liegt ein Defekt vor.

Output Channel

16
Dieser Anschluss dient als Lautsprecherausgang.
Die minimale Lastimpedanz darf 1 Ohm nicht un-
terschreiten.
sprecherausgängen des Werks- bzw. Nachrü-
stradios mit Hilfe entsprechender Kabel (Laut-
sprecherkabel mit max. 1 mm² Querschnitt)
verbunden werden.
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingänge
belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt, emp-
fehlen wir den Kanal A zu verwenden und den
Input Mode Schalter auf „1CH" zu stellen. Bei
Belegung beider Kanäle wählen Sie bitte die
Schalterstellung „2CH" (siehe Seite 4 Punkt 6;
Input Mode).
Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung!
Wenn Sie einen Anschluss verpolen, kann da-
durch die Funktion des Verstärkers beeinträch-
tigt werden. Bei Verwendung dieses Eingangs
muss der Remote-Eingang (REM) nicht belegt
werden, da sich der Verstärker automatisch ein-
schaltet, sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit der G ONE an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit zu verändern,
verwenden Sie den Drehregler (siehe Seite 4
Punkt 2; Input Level). Die Einstellung dieses
Reglers beeinflusst sowohl die Vorverstärke-
reingänge (Line Input) als auch die Hochpegel-
Lautsprechereingänge (Highlevel Input)! Sofern
die Lautsprecherausgänge eines üblichen Ra-
dios verwendet werden (Highlevel), empfehlen
wir eine Einstellung von ca. 9 Volt - Drehregler
von Min.-Position ca. 1/3 im Uhrzeigersinn ein-
stellen / 11 Uhr-Position.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents