Optical Input; Output Channels - HELIX P TWO Manual

2-channel high-res amplifier with integrated active crossover and digital signal input
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme und Funktionen

Optical Input

12
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate" dieses Eingangs muss zwi-
schen 28 - 96 kHz liegen.
Dank des SPDIF Direct In-Schalters lässt sich die
Eingangsstufe der P TWO umgehen und ermöglicht
eine direkte Weiterleitung der Digitalsignale vom in-
tegrierten DA-Wandler zum internen Leistungsver-
stärker. Dazu muss der Verstärker geöffnet und der
SPDIF Direct In-Schalter auf „On" sowie der X-Over
Schalter auf die Schalterposition „Full" gestellt wer-
den (Seite 6, Punkt SPDIF Direct In-Schalter).
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle ist
üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das bedeu-
tet, dass an den Ausgängen der P TWO der volle
Pegel anliegt. Dies kann im Extremfall die ange-
schlossenen Lautsprecher zerstören. Wir raten
deshalb dringend dazu nur lautstärkegeregelte Si-
gnalquellen anzuschließen!
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine MP3- oder Dolby-codierten Daten verar-
beitet werden!
Hinweis: Eine gleichzeitige Verwendung des op-
tischen Eingangs zusammen mit den Hochpegel-
Signaleingängen oder den Vorverstärker-Signalein-
gängen ist möglich.

Output Channels

13
Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän-
ge. Die Impedanz der Lautsprecher darf 2 Ohm
nicht unterschreiten.
Fuse LED
14
Die Fuse LED zeigt den Betriebszustand des Ver-
stärkers an.
Grün: Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
Rot: Es besteht eine Fehlfunktion des Verstärkers,
die unterschiedliche Ursachen haben kann. Die
P TWO ist mit Schutzschaltungen gegen Über- und
Unterspannung, Kurzschluss am Lautsprecheraus-
gang und Verpolung ausgestattet.
Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf Feh-
ler, wie z.B. Kurzschlüsse oder fehlerhafte Verbin-
dungen. Sollte sich der Verstärker nach Beseitigung
der Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen,
liegt ein Defekt vor.
Rot blinkend: Überhitzung des Verstärkers. Die in-
terne Temperaturüberwachung schaltet das Gerät
6
ab, bis ein sicherer Betrieb wieder gewährleistet
werden kann.
Rot / grün blinkend: Sicherungen im Inneren des
Geräts zerstört. Prüfen Sie die Sicherungen und
tauschen diese gegebenenfalls aus. Die Siche-
rungen im Verstärker dürfen nur mit den gleichen
Werten (3 x 30 Ampere) ersetzt werden, um eine
Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Höhere
Werte können zu gefährlichen Folgeschäden füh-
ren!
GND
15
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Bat-
terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-
ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
REM
16
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver-
bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuer-
gerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker
mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Dieser
Eingang muss nicht belegt werden, wenn der
Hochpegel-Lautsprechereingang (Highlevel Input)
benutzt wird.
+12 V
17
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Der empfohlene Quer-
schnitt beträgt mindestens 16 mm².
Auto Remote
18
Die Einschaltung des Verstärkers erfolgt automa-
tisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-Laut-
sprechereingänge (Highlevel Input) oder sobald ein
Remote-Signal am Remote-Eingang (REM) anliegt.
Mit Hilfe des Auto Remote Schalters kann die au-
tomatische Einschaltung in Verbindung mit den
Hochpegel-Lautsprechereingängen aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Die Deaktivierung sollte vor-
genommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Verstärkers kommt.
Hinweis: Wird die automatische Einschaltung des
Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-Eingang
belegt werden. Eine automatische Einschaltung

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents