Sicherheitssymbole; Allgemeine Sicherheitsregeln; Sicherheit Im Arbeitsbereich; Elektrische Sicherheit - RIDGID RP 240 Manual

Press tool
Hide thumbs Also See for RP 240:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Sicherheitssymbole

In Dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt werden Sicherheitssymbole und Signalbegriffe
verwendet, um wichtige Sicherheitsinformationen zu vermitteln. Dieser Abschnitt soll das Verständnis
dieser Signalbegriffe und Symbole verbessern .
Dies ist das Sicherheitswarnsymbol. Es soll sie auf potentielle Verletzungsgefahren aufmerk-
sam machen. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die mit diesem Symbol versehen sind,
um mögliche Verletzungen, eventuell mit Todesfolge, zu vermeiden.
GEFAHR weist auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen
GEFAHR
bzw. ernsthaften Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung zu töd-
WARNUNG
lichen bzw. ernsthaften Verletzungen führen können.
ACHTUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Sicher-
ACHTUNG
heitsvorkehrungen zu kleineren bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS kennzeichnet Informationen, die sich auf den Schutz des Eigentums beziehen.
HINWEIS
Dieses Symbol bedeutet, dass die Be-
dienungsanleitung vor Benutzung des
Werkzeugs sorgfältig zu lesen ist. Die
Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen über den sicheren und
sachgemäßen Betrieb des Werkzeugs.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr von
Quetschungen an Händen, Fingern oder
anderen Körperteilen hin.
Allgemeine
Sicherheitsregeln*
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Die Nichtbeachtung der nach-
stehend aufgeführten Warnhinweise und
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen führen.
ALLE WARNUNGEN
UND ANWEISUNGEN ZUR SPÄTEREN
EINSICHT AUFBEWAHREN!

Sicherheit im Arbeitsbereich

• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber,
und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
Unaufgeräumte oder unzureichend beleuch-
tete Arbeitsbereiche erhöhen das Unfallrisiko.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
Umgebungen mit erhöhter Explosions-
gefahr, in denen sich leicht ent amm-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
be nden. Elektrowerkzeuge erzeugen im
Betrieb Funken, durch die sich Staub oder
Brandgase leicht entzünden können.
* Der im Abschnitt „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise" dieses Handbuchs verwendete Text wurde wörtlich aus der gel-
tenden Norm UL/CSA 62841-1 übernommen. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Sicherheitshinweise für viele verschiedene
Elektrowerkzeugtypen. Nicht jede Sicherheitsvorkehrung gilt für jedes Werkzeug, einige gelten für diese Werkzeuge nicht.
RP 240 Presswerkzeug
Dieses Symbol bedeutet, dass bei der
Arbeit mit diesem Gerät immer eine
Schutzbrille mit Seitenschutz oder ein
Augenschutz zu verwenden ist, um Au-
genverletzungen zu vermeiden.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr von
Stromschlägen hin.
• Sorgen Sie bei der Benutzung von Werk-
zeugen dafür, dass sich keine Kinder
oder sonstige Unbeteiligte in deren
Nähe be nden. Bei Ablenkungen kann die
Kontrolle über das Gerät verloren gehen.

Elektrische Sicherheit

• Netzstecker von Elektrowerkzeugen müs-
sen in die Steckdose passen. Modi zieren
Sie den Stecker auf keinen Fall. Benutzen
Sie keine Adapterstecker bei geerdeten
Elektrowerkzeugen. Nicht modi zierte Ste-
cker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Ober ächen, wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht die Strom-
schlaggefahr.
• Benutzen Sie das Kabel sachgemäß. Be-
nutzen Sie das Kabel niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen
oder vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
45

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents