Download Print this page

Elektrischer Anschluss - Dimplex HWK 230 Econ5S Installation And Operating Instruction

Hydro tower with hpm

Advertisement

Available languages

Available languages

HWK 230 Econ5S
7.3.3 Montage des
Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass sämtli-
che Witterungseinflüsse erfasst werden und der Messwert nicht
verfälscht wird.
an der Außenwand möglichst an der Nord- bzw.
Nordwestseite anbringen
nicht in „geschützter Lage" (z.B. in einer Mauernische oder
unter dem Balkon) montieren
nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen,
Außenleuchten oder Wärmepumpen anbringen
zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
Fühlerleitung: Länge max. 40 m; Adernquerschnitt min.
0,75 mm²; Außendurchmesser des Kabels 4-8 mm.
7.3.4 Montage der Anlegefühler
Die Montage der Anlegefühler ist nur notwendig, falls diese im
Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten, aber nicht eingebaut
sind.
Die Anlegefühler können als Rohranlegefühler montiert oder in
die Tauchhülse des Kompaktverteilers eingesetzt werden.
Montage als Rohranlagefühler
Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn
auftragen)
Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose
Fühler führen zu Fehlfunktionen) und thermisch isolieren
6FKODXFKVFKHOOH
:lUPHLVROLHUXQJ
7.3.5 Verteilsystem Hydraulik
Kompaktverteiler und doppelt differenzdruckloser Verteiler fun-
gieren als Schnittstelle zwischen der Wärmepumpe, dem Hei-
zungsverteilsystem, dem Pufferspeicher und evtl. auch dem
Warmwasserspeicher. Dabei wird statt vieler Einzelkomponen-
ten ein kompaktes System verwendet, um die Installation zu ver-
einfachen. Weitere Informationen sind der jeweiligen Monta-
geanweisung zu entnehmen.
Kompaktverteiler
Der Rücklauffühler kann in der Wärmepumpe verbleiben oder ist
in die Tauchhülse einzubringen. Der noch vorhandene Hohlraum
zwischen Fühler und Tauchhülse muss mit Wärmeleitpaste voll-
ständig ausgefüllt sein.
$QOHJHIKOHU
452162.66.15 · FD 9701

7.4 Elektrischer Anschluss

Leistungsversorgung und Steuerspannung werden über han-
delsübliche Leitungen zugeführt (Last: 3~ 5-adrig / 1~ 3-adrig;
Steuerung 3-adrig).
Genaue Anweisungen über den Anschluss externer Komponen-
ten und die Funktion des Wärmepumpenmanagers entnehmen
Sie bitte der Elektrodokumentation.
In der Leistungsversorgung für den Hydro-Tower ist eine allpo-
lige Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
(z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein allpoliger Si-
cherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außenlei-
ter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräteinformation).
Die Versorgungsleitung (L/N/PE~230 V, 50 Hz) für den WPM
muss an Dauerspannung liegen und ist aus diesem Grund vor
dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den Haushaltsstrom
anzuschließen, da sonst während der EVU-Sperre wichtige
Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
Die Steuerspannung muss entsprechend des GI-Blattes ausge-
legt werden.
Die Rohrheizung (2. Wärmeerzeuger) darf nur von zugelassenen
Elektroinstallateuren nach dem entsprechenden Schaltbild ange-
schlossen werden. Die Vorschriften des Energieversorgungsun-
ternehmen und die nationalen Richtlinien sind zwingend zu be-
achten (VDE).
Im PU-Schaum im Kopfbereich des Speichers (unter dessen
oberer Abdeckkappe) ist ein Kabelkanal eingearbeitet, der es er-
möglicht die Elektroleitungen unter der oberen Abdeckung zu
verlegen (von der Speicherrückseite zur Anschlussseite vorne).
HINWEIS
Beim HWK 230 Econ5S sind zwei Verbindungsleitungen (< 25 V / 230 V)
zwischen dem Wärmepumpenmanager und
verlegen.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Verdrahtung des Wärmepumpenmanagers
finden sie in der Elektrodokumentation.
ACHTUNG!
Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen aufgestellte
Luft/Wasser-Wärmepumen. Es muß geschirmt sein und getrennt zu Last-
Leitungen verlegt werden. Es wird an N1-J25 angeschlossen. Weitere
Informationen siehe Elektrodokumentation.
Deutsch
der Wärmepumpe zu
DE-7

Advertisement

loading