Temperaturbegrenzung; Werkseinstellungen Wiederherstellen; Energiespartipps; Betrieb An Solaranlagen - Dimplex FWS 27 Operating Instructions Manual

Fresh water station with integrated instantaneous water heater for top-up heating
Hide thumbs Also See for FWS 27:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

FWS 27
FWS 27

5.5 Temperaturbegrenzung

Die Frischwasserstation ist mit einer zuschaltbaren
Temperaturbegrenzung ausgestattet. Werkseitig ist dieser
Verbrühungsschutz deaktiviert.
• Einschalten: Grenztemperatur mit den Pfeiltasten
wählen, dann gleichzeitig die Service-Taste
Pfeiltaste
für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Display bestätigt die Aktivierung kurz mit
>Temperaturschutz aktiv<.
Nach dem Aktivieren des Temperaturschutzes kann keine
höhere Temperatur mehr eingestellt werden.
• Ausschalten: gleichzeitig die Service-Taste
Pfeiltaste
für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Display bestätigt die Deaktivierung kurz mit
>Temperaturschutz aus<.
Hinweis:
Bitte beachten Sie den eventuell höher eingestellten OFFSET-
Wert der Frischwassereinheit. Gegebenenfalls reduzieren Sie
den OFFSET-Wert.

5.6 Werkseinstellungen wiederherstellen

Sie können alle Einstellungen auf den Auslieferungszustand
zurücksetzen:
• Halten Sie die Setup-Taste
nun im Sekundentakt von >10< bis >00< rückwärts gezählt.
Bei >00< erfolgt der Reset, früheres Loslassen bricht den
Vorgang ab.
und
und die
und die
gedrückt, im Display wird
5.7 Energiespartipp
Stellen Sie die gewünschte Temperatur
am Gerät ein und öffnen Sie nur das
Warmwasserzapfventil. Wenn Ihnen die
Wassertemperatur zu hoch ist, mischen
Sie kein kaltes Wasser zu, sondern geben
Sie am Gerät eine niedrige Temperatur
ein.
Wenn Sie kaltes Wasser zumischen, wird das bereits erwärmte
Wasser wieder abgekühlt und es geht wertvolle Energie
verloren.
Außerdem entzieht sich das in der Armatur zugemischte Kalt-
wasser dem Regelungsbereich der Elektronik, so dass die
Temperaturkonstanz bei gleichzeitiger Benutzung mehrerer
Zapfstellen nicht mehr gewährleistet ist.

5.8 Betrieb an Solaranlagen

Bei Betrieb mit Solaranlagen stellt die Frischwasserstation
sicher, dass die Einlauftemperatur von >70°C nicht überschrit-
ten wird. Lediglich bei inkorrekter Erstinbetriebnahme können
bei hoher Speichertemperaturen, Wassertemperaturen >70°C
an den Durchlauferhitzer weitergegeben werden.
Die Inbetriebnahmevorschriften sind zwingend einzuhalten!
Die Speichermaximaltemperatur des Pufferspeichers ist auf
maximal 80°C zu begrenzen.
Sollte bei Betrieb mit vorgewärmtem Wasser die Einlauftem-
peratur den vorgewählten Sollwert übersteigen, wird keine
Leistung abgegeben, die Anzeige zeigt >EINLAUF ZU HEISS<
an.
5.9 Entlüften nach Wartungsarbeiten im Trinkwasserkreis
ausserhalb der Station
Die Frischwasserstation ist mit einer auto-
matischen Luftblasenerkennung ausgestattet, die
ein versehentliches Trockenlaufen verhindert.
Trotzdem muss das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme entlüftet werden. Nach jeder Entleerung (z.B.
nach Arbeiten in der Wasserinstallation, wegen Frostgefahr
oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
• Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Netz, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
• Schrauben Sie den Strahlregler an der Entnahmearmatur
ab und öffnen Sie zunächst das Kaltwasserzapfventil, um
die Wasserleitung sauber zu spülen und eine Verschmutz-
ung des Gerätes oder des Strahlreglers zu vermeiden.
• Öffnen und schließen Sie danach mehrfach das zugehörige
Warmwasserzapfventil bis keine Luft mehr aus der Leitung
austritt und der Durchlauferhitzer luftfrei ist.
• Erst dann dürfen Sie die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer
wieder einschalten und den Strahlregler wieder
einschrauben.
Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten
Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden.
5.10 Reinigung und Wechsel des Filtersiebes
Der Kaltwasseranschluss der Frischwassereinheit ist mit
einem Kugelhahn und einem Sieb ausgestattet. Durch Ver-
schmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung ver-
mindert werden, so dass eine Reinigung bzw. Austausch des
Siebes notwendig werden können. Da gemäß DIN1988/EN806
eine durchgehende Absperrung der Kaltwasserseite in einer
druckfesten Anlage zu verhindern sei, ist der Kugelhahn am
Kaltwasseranschluss verplombt. D.h. darf die Verplombung
lediglich kurzzeitig für die Reinigung oder Tausch des Filter-
siebes abgenommen werden.
6

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents