Parkside PKS 1700 B2 Operation And Safety Notes page 96

Sliding cross cut mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0° (Bild 1–3, 14)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt
werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (17) montieren.
Maschinenkopf (5) in die obere Stellung brin-
gen.
Den Drehtisch (16) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellschraube (23) lösen. Mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach
links neigen, bis der Zeiger (21) auf das ge-
wünschte Maß auf der Skala (20) zeigt.
Feststellschraube (23) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben durch-
führen.
7.4 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0°- 45° (Bild 1–3, 15)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfl äche und gleichzei-
tig 0°- 45° nach links bzw. 0° - 45° nach rechts
zur Anschlagschiene ausgeführt werden (Doppel-
gehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (17) montieren.
Maschinenkopf (5) in die obere Stellung brin-
gen.
Den Drehtisch (16) durch Lockern des Fest-
stellgriffes (13) lösen.
Raststellungshebel (12) drücken. Drehtisch
(16) und Zeiger (14) auf das gewünschte
Winkelmaß der Skala (15) drehen und mit
dem Feststellgriff (13) fixieren.
Die Feststellschraube (23) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen
(siehe hierzu auch Punkt 7.3).
Feststellschraube (23) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben aus-
führen.
Anl_4300688.indb 96
Anl_4300688.indb 96
DE/AT/CH
7.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 16)
Mittels der Schraube (27) kann die Schnitt-
tiefe stufenlos eingestellt werden. Hierzu Rän-
delmutter an der Schraube (27) lösen. Den
Anschlag für die Schnitttiefenbegrenzung (28)
nach außen stellen. Die gewünschte Schnitt-
tiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Schraube (27) einstellen. Anschließend die
Rändelmutter wieder an der Schraube (27)
festziehen.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
Probeschnittes.
7.6 Spänefangsack (Bild 2)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (22) aus-
gestattet.
Der Spänefangsack (22) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
7.7 Austausch des Sägeblatts
(Bild 1, 17-20)
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts
Schutzhandschuhe! Verletzungsgefahr!
Den Maschinenkopf (5) nach oben schwen-
ken. Durch den Sicherungsbolzen (25) in
dieser Position arretieren.
Entriegelungshebel (3) drücken. Sägeblatt-
schutz (6) so weit nach oben klappen, dass
die Aussparung im Sägeblattschutz (6) über
der Flanschschraube (31) ist.
Mit einer Hand die Sägewellensperre (4) drü-
cken. Mit der anderen Hand den Innensechs-
kantschlüssel (c) an die Flanschschraube (31)
ansetzen.
Sägewellensperre (4) fest drücken und
Flanschschraube (31) langsam im Uhrzeiger-
sinn drehen. Nach max. einer Umdrehung
rastet die Sägewellensperre (4) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
schraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Flanschschraube (31) ganz heraus drehen
und Außenflansch (32) abnehmen.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch (38) ab-
nehmen und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (31), Außenflansch (32) und
Innenflansch (38) sorgfältig reinigen.
- 96 -
10.10.12 18:51
10.10.12 18:51

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents