Fehlersuche - Hilti TE 700-AVR Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for TE 700-AVR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
8.4 Reinigung und Austausch Staubschutzkappe
Reinigen Sie regelmäßig die Staubschutzkappe an der
Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, trockenen Lap-
pen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsichtig sauber und be-
fetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Staubschutz-
kappe unbedingt ersetzen, wenn Dichtlippe beschädigt
de
ist. Mit Schraubenzieher seitlich unter die Staubschutz-
kappe fahren und nach vorne herausdrücken. Auflage-
bereich reinigen und neue Staubschutzkappe aufsetzen.
Kräftig andrücken, bis diese einrastet.
8.5 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Vor der De-

9 Fehlersuche

Fehler
Gerät läuft nicht an.
Kein Schlag.
Gerät läuft nicht an und die An-
zeige leuchtet rot.
Gerät läuft nicht an und die An-
zeige blinkt rot.
Gerät schaltet im Betrieb ab
und die Anzeige blinkt rot.
Gerät läuft nicht an und die An-
zeige blinkt gelb.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
12
montage der Elektronik ist eine Wartezeit von ca. 1 Minute
zum Abbau von Restspannungen notwendig.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti Service reparieren.
8.6 Kontrolle nach Pflege- und
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
Mögliche Ursache
Initialisierung der Elektronik läuft (bis
ca. 4 Sekunden ab dem Einstecken
des Steckers) oder die elektronische
Anlaufsperre nach einer Stromversor-
gungsunterbrechung ist aktiviert.
Netzstromversorgung unterbrochen.
Netzkabel oder Stecker defekt.
Steuerschalter defekt.
Generator mit Sleep Mode.
Gerät ist zu kalt.
Schaden am Gerät.
Werkzeugaufnahme nicht ausrei-
chend gefettet.
Schaden am Gerät oder Service-
grenzzeit erreicht.
Stromversorgung hat zu hohe Span-
nung.
Überhitzungsschutz.
Gerät ist nicht freigeschaltet (bei Ge-
rät mit Diebstahlschutz, optional).
Leistungsreduzierung aktiviert.
Instandhaltungsarbeiten
Behebung
Gerät aus‑ und wieder einschalten.
Anderes Elektrogerät einstecken,
Funktion prüfen.
Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
gebenenfalls ersetzen lassen.
Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
gebenenfalls ersetzen lassen.
Generator mit zweitem Verbraucher
(z.B. Baustellenlampe) belasten. Da-
nach Gerät aus‑ und wieder einschal-
ten.
Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur
bringen.
Siehe Kapitel: 7.2.2 Meisseln
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Ser-
vice reparieren.
1-2 Hübe Hilti Fett in die Werkzeug-
aufnahme geben, anschliessend
Werkzeug einsetzen und und durch
mehrmaliges Ziehen des Werkezeugs
sicherstellen, dass sich das Fett gut in
der Werkzeugaufnahme verteilt.
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Ser-
vice reparieren
Steckdose wechseln.
Netz überprüfen.
Gerät abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze reinigen.
Gerät mit dem Freischaltschlüssel
freischalten.
Leistungswahlschalter betätigen
(Leistungswahlanzeige beachten).
Gerät aus‑ und wieder einschalten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents