Montage; Allgemein; Heizungsseitiger Anschluss; Wärmequellenseitiger Anschluss - Dimplex WI 50TU Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

WI 50TU - WI 100TU
7

Montage

7.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgend Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf Brunnenanlage
Vor-/Rücklauf Heizung
Stromversorgung
Temperaturfühler

7.2 Heizungsseitiger Anschluss

ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
Ähnliches, zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trink-
wasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen)
das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein
(Porenweite max. 5µm).
Eine Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen kann nicht
vollständig vermieden werden, ist aber bei Anlagen mit Vorlauf-
temperaturen kleiner 60 °C vernachlässigbar gering.
Bei Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen können auch
Temperaturen über 60 °C erreicht werden.
Daher sollten für das Füll- und Ergänzungswasser nach VDI
2035 Blatt 1 folgende Richtwerte eingehalten werden:
Summe Erdalkalien
Gesamtheiz-
in mol/m³ bzw.
leistung in [kW]
mmol/l
bis 200
200 bis 600
> 600
< 0,02
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in jedem
Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen.Dieses
kann z.B. durch Installation eines doppelt differenzdrucklosen
Verteilers erreicht werden.
HINWEIS
Der Einsatz eines Überströmventils ist nur bei Flächenheizungen und
einem max. Heizwasserdurchsatz von 1,3 m³/h ratsam. Bei Nichtbeachten
kann es zu Störungen der Anlage führen.
Frostschutz bei frostgefährdeter Aufstellung
Sofern Wärmepumpenmanager und Heizungsumwälzpumpen
betriebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des Wärme-
pumpenmanagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe
oder Stromausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei Wärme-
pumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt wer-
den kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit einem geeigne-
ten Frostschutz zu betreiben.
DE-6
Gesamt-
härte in °dH
2,0
11,2
1,5
8,4
< 0,11
452234.66.37 · FD 9205
7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Brunnenleitung am Vor- und Rücklauf Wärmequelle der Wär-
mepumpe anschließen.
ACHTUNG!
Der im Beipack mitgelieferte Schmutzfänger ist unbedingt im Rücklauf
(Eintritt) einzubauen.
ACHTUNG!
Das Brunnenwasser muss der geforderten Wasserqualität entsprechen.
Dabei ist das hydraulische Prinzipschema zu beachten.
7.4 Temperaturfühler
Folgende Temperaturfühler sind bereits eingebaut bzw. müssen
zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) beigelegt
Rücklauftemperatur Heizkreis (R2) eingebaut
Rücklauftemperatur Primärkreis (R24) eingebaut
Vorlauftemperatur Heizkreis (R9) eingebaut
Vorlauftemperatur Primärkreis (R6) eingebaut
7.4.1 Fühlerkennlinien
-20
-15
Temperatur in °C
Norm-NTC-2 in kΩ
14,6
11,4
NTC-10 in kΩ
67,7
53,4
15
20
25
30
35
2,9
2,4
2,0
1,7
1,4
14,9
12,1
10,0
8,4
7,0
Die an den Wärmepumpenmanager anzuschließenden Temper-
aturfühler müssen der in Abb. 7.1 auf S. 6 gezeigten Fühlerk-
ennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme ist der im Lieferumfang
der Wärmepumpe befindliche Außentemperaturfühler (siehe
Abb. 7.2 auf S. 7)
Abb. 7.1:Fühlerkennlinie NTC 10
-10
-5
0
5
10
8,9
7,1
5,6
4,5
3,7
42,3
33,9
27,3
22,1
18,0
40
45
50
55
60
1,1
1,0
0,8
0,7
0,6
5,9
5,0
4,2
3,6
3,1
www.dimplex.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wi 100tu

Table of Contents