Bowers & Wilkins ISW-4 Custom Installation page 14

Hide thumbs Also See for ISW-4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Installation des Subwoofers
Der Subwoofer ISW-4 ist für den Einbau in eine
neue Trockenbauwand oder in eine neue, feste
Wandkonstruktion (Steinwand) konzipiert. In beiden
Fällen muss die Installation beginnen, bevor der Putz
und/oder die Rigipsplatte auf die Wand aufgebracht
werden. Es ist auch möglich, den Subwoofer in eine
bestehende Trockenbauwand einzubauen. Jedoch kann
anschließend der Aufwand für den Wiederaufbau der
Wand so groß sein, dass dieses Vorhaben keinen Sinn
macht. Bedenken Sie, welche Folgen der Einbau in
eine bestehende Wandkonstruktion haben kann, bevor
Sie mit dem Einbau fortfahren. Die zum Lieferumfang
des ISW-4 gehörende Einbaubox reduziert die
Schallübertragung auf benachbarte Räume und ist zur
Gewährleistung eines optimalen Betriebes unerlässlich.
Schritt 1: Anbringen der Einbaubox
Trockenbauwand
Stellen Sie sicher, dass in der Trockenbauwand genü-
gend Platz für die Einbaubox und die Kabel durch-
führung vorhanden ist. Die Einbaubox ist so ausge-
führt, dass sie zwischen zwei im Standard-Abstand
von 40 cm nebeneinander liegende Latten passt.
Direkt über dem Subwoofer sollte zur Queraussteifung
auch eine Latte positioniert werden. Die Öffnung für
den Subwoofer-Treiber sollte unten liegen. Siehe Figure
(Abb.) 1.
Beginnen Sie mit dem Einbau der Box, indem Sie
an jedem Ende der Box zwei Halterungselemente
anbringen. Verwenden Sie sechs M5-Schrauben,
Unterlegscheiben und Sicherungsringe pro Halterungs-
paar, wobei die in der Mitte sitzenden Schrauben
durch beide Halterungselemente geführt werden.
Ziehen Sie die Schrauben zu diesem Zeitpunkt nur so
fest an, dass die Halterungen noch ausgerichtet wer-
den können. Siehe Figure (Abb.) 2.
Sind die Halterungen mit der Einbaubox verbunden,
kann sie in die Wand eingebaut werden. Positionieren
Sie die Einbaubox in der Wand und befestigen Sie
die Halterungen mit Schrauben oder Nägeln an den
Wandlatten. Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher,
dass die Box in beiden Ebenen vertikal ausgerich-
tet ist und ziehen Sie die Schrauben, mit denen die
Halterungen an der Einbaubox befestigt sind, fest.
Siehe Figure (Abb.) 3.
Feste Wandkonstruktion
Wird der ISW-4 in eine feste Wand integriert, so ist der
Einbau der Box mit dem eines Fensterrahmens ver-
gleichbar. Die der Einbaubox beiliegenden Halterungen,
Schrauben und Unterlegscheiben werden hierzu nicht
benötigt. Zu beachten ist, dass die Einbaubox nicht
gegen die Wand schlagen darf. Sie sollte deshalb so
positioniert werden, dass um sie herum ein deutlicher
Abstand zur Wand besteht. Wird die Einbaubox auf
eine tiefere Steinreihe gesetzt, verwenden Sie anstelle
von Zement oder Mörtel elastischeren Mastix. Denken
Sie an einen Zwischenraum für die Kabeldurchführung.
Die Einbaubox ist nicht so konzipiert, dass sie das
Gewicht der oberen Wand tragen kann. Daher muss
ein passender Sturz genutzt werden. Siehe Figure
(Abb.) 4.
Schritt 2: Verlegen des Subwoofer-Kabels
Ist die Einbaubox installiert, kann das Kabel (20 cm)
über die Kabeldurchführung durch die Wand in
die Einbaubox eingeführt werden. Sichern Sie das
Kabel so, dass es nicht gegen die Latten oder die
Trockbauplatten schlagen kann und ziehen Sie die
Kabeldurchführung fest (siehe Figure (Abb.) 5).
Schritt 3: Wand verputzen
Sowohl bei Trockenbau- als auch bei festen Wänden
sollte die Einbaubox mit Rigipsplatten (Gipskarton-
platten) verdeckt und anschließend verputzt werden
– hinten genauso wie vorne, wenn die Wand die Dicke
eines Mauersteins hat. Eine neben der Einbaubox
liegende Rigipsplatte sollte, um hörbare Vibrationen
zu verhindern, immer mit einer großen Menge Mastix
fixiert werden.
In die Rigipsplatte, die sich auf der Front der Einbau-
box befindet, muss ein Loch mit einem passenden
Profil geschnitten werden, damit der Wandrahmen
anschließend eingesetzt und befestigt werden kann.
Befestigen Sie die zum Lieferumfang gehörende
Dichtung rund um die Subwoofer-Öffnung in der Ein-
bau box. Befestigen Sie die Rigipsplatte mit einer gro-
ßen Menge Mastix. Verwenden Sie zum Ausschneiden
ein kleines Gipskartonmesser und die beiliegende
Schablone. Schneiden Sie das Loch vorsichtig aus
und achten Sie darauf, dass Sie die Einbaubox nicht
beschädigen. Danach kann die ganze Wand verputzt
werden. Siehe Figure (Abb.) 6. Ist der Putz trocken, so
nehmen Sie einen Staubsauger, um Staub und andere
Rückstände in der Einbaubox zu entfernen.
Schritt 4: Anbringen des Wandrahmens
Der Wandrahmen wird mit Hilfe seiner an der
Unterseite befindlichen Schnellbefestigungen befestigt.
Drehen Sie die Befestigungen nach innen und setzen
Sie den Wandrahmen in die Einbaubox, so dass der
Rand des Rahmens bündig zur Putzoberfläche ist.
Befindet sich der Wandrahmen in seiner Position,
ziehen Sie die Schrauben der Schnellbefestigungen
an, so dass der Rahmen fest und flach an der Wand
sitzt. Ziehen Sie die gegenüber liegenden Schrauben
der Schnellbefestigungen wiederum so fest, dass der
Rahmen flach auf die Wand gedrückt wird. Stellen
Sie sicher, dass das in der Einbaubox befindliche
Anschlusskabel beim Festziehen der Schrauben nicht
eingeklemmt wird. Setzen Sie die im Karton des
Subwoofers liegende Dichtung in den Rahmen. Die
Dichtung wird durch die Schrauben gehalten. Siehe
Figure (Abb.) 7.
Jetzt sollte die Wand gestrichen werden. Bringen Sie
dazu die beiliegende Lackiermaske über der Öffnung
der Einbaubox an. Die Lackiermaske ist besonders
wichtig, wenn Sprühdosen oder Farbroller zum Einsatz
kommen.
Schritt 5: Anbringen der Treibereinheit
Ist der Wandrahmen befestigt und die Wand gestri-
chen, kann die Treibereinheit installiert werden. Entfer-
nen Sie 15 mm von der Isolation des in der Einbaubox
befindlichen Anschlusskabels und schließen Sie es
an die federgelagerten Anschlussklemmen an der
Rückseite der Treibereinheit an. Achten Sie beim
Anschließen auf die gleiche Polung. Verbinden Sie das
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents