Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Arbeitsweise; Lieferumfang - Dimplex SIH 20TE Installation And Operating Instructions Manual

Brine-to-water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe

2.1 Anwendungsbereich

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär-
mung von Heizungswasser vorgesehen. Sie kann in vorhande-
nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt wer-
den. Als Wärmeträger in der Wärmequellenanlage dient Sole.
Als Wärmequelle können Erdsonden, Erdkollektoren oder ähnli-
che Anlagen genutzt werden.

2.2 Arbeitsweise

Das Erdreich speichert Wärme die von Sonne, Wind und Regen
eingebracht wird. Diese Erdwärme wird im Erdkollektor, der Erd-
sonde oder ähnlichem von der Sole bei niedriger Temperatur
aufgenommen.
Eine Umwälzpumpe fördert dann die "erwärmte" Sole in den Ver-
dampfer der Wärmepumpe. Dort wird diese Wärme an das Käl-
temittel im Kältekreislauf abgegeben. Dabei kühlt sich die Sole
wieder ab, so dass sie im Solekreis wieder Wärmeenergie auf-
nehmen kann.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter an-
gesaugt, verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau "ge-
pumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elektrische Antriebs-
leistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils dem
Kältemittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und über-
trägt hier wiederum seine Wärmeenergie an das Heizwasser.
Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich so das erhitzte Heiz-
wasser auf bis zu 70 °C.
www.dimplex.de
3

Lieferumfang

3.1 Grundgerät
Das Grundgerät besteht aus einer anschlussfertigen Wärme-
pumpe für Innenaufstellung mit Blechgehäuse, Schaltkasten und
integriertem Regler. Der Kältekreis ist „hermetisch geschlossen"
und enthält das vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Kältemit-
tel R134a mit einem GWP-Wert von 1300. Es ist FCKW-frei, baut
kein Ozon ab und ist nicht brennbar.
Im Schaltkasten sind alle für den Betrieb der Wärmepumpe not-
wendigen Bauteile angebracht. Ein Fühler für die Außenwand-
temperatur mit Befestigungsmaterial sowie ein Schmutzfänger
liegen der Wärmepumpe bei. Die Spannungszuführung für Last-
und Steuerstrom ist bauseits zu verlegen.
Die Ansteuerung der bauseits zu stellenden Solepumpe ist über
den Schaltkasten zu realisieren. Dabei ist - falls erforderlich - für
diese ein Motorschutz vorzusehen.
Der Kollektor mit Soleverteiler ist bauseits zu erstellen.
1)
Steuerung
2)
Verdampfer
3)
Verflüssiger
4)
Verdichter
5)
Transportsicherung
6)
Filtertrockner
3.1
D-3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Si 24teSi 37teSi 30te

Table of Contents