Shark Pocket Pad steam cleaner Operating Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4 Gebrauch
4
Gebrauch
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benut-
zung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung, ob der jeweilige Bodenbelag für
die Dampfreinigung geeignet ist. Beachten Sie immer die Reinigungs-
hinweise der Bodenbelaghersteller. Der Untergrund könnte beschädigt
werden. Glasflächen können durch Wärmeschock zerspringen.
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgefülltem Wassertank und stets mit
sauberen Reinigungstüchern. Anderenfalls werden Gerät und Unter-
grund möglicherweise beschädigt. Kontrollieren Sie während des
Gebrauchs gelegentlich über die Sichtfenster (Abb. 1/1), ob noch ausrei-
chend Wasser im Wassertank ist.
4.1 Dampfreinigen
6
7
6
HINWEIS:
Der Dampfreiniger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei
Überhitzung (z. B. durch leeren Wassertank) automatisch ab. Ist dies
der Fall, ziehen Sie den Stecker und befüllen Sie den Wassertank
Kapitel 3.3, „Wassertank füllen". Warten Sie ca. 45 Minuten. Den
abgekühlten Dampfreiniger können Sie dann wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS:
Ihr Dampfreiniger dient nicht zur Tiefenreinigung von Teppichen oder
zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen. Zur Beseitigung hartnä-
ckiger Verschmutzungen empfehlen wir das vorherige Anlösen der Ver-
unreinigung mithilfe eines Reinigungsmittels, sofern der jeweilige Unter-
grund dies erlaubt.
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, den Untergrund vor dem Dampfreinigen durch Sau-
gen oder Fegen von gröberen Verschmutzungen zu befreien.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl stets nach unten auf
den zu reinigenden Untergrund. Legen Sie das im Betrieb befindliche
Gerät niemals auf die Seite. Der Gebrauch in waagerechter oder gar
Über-Kopf-Haltung ist untersagt.
WARNUNG:
Sturzgefahr! Gehen Sie beim Reinigen von glatten Böden sowie Trep-
pen/Stufen ungleich vorsichtiger vor! Erzeugen Sie beim Reinigen von
glatten Böden nur mäßig Dampf, da sonst ein Feuchtigkeitsfilm auf dem
Boden entsteht. Weniger Dampf sorgt zudem für schnelleres Abtrock-
nen und verminderte Ausrutschgefahr.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgung
sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Span-
nung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie
nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der Wassertank
gefüllt und das angebrachte Reinigungstuch sauber ist.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Betriebsleuchte (Abb. 1/
10) leuchtet. Das Gerät heizt jetzt auf.
3. Warten Sie ca. 30 Sekunden, bis erster Dampf austritt.
HINWEIS:
Beim erstmaligen Gebrauch kann es erforderlich sein, während der Auf-
heizphase ca. 10-12 Mal mit dem Stiel zu pumpen (Abb. 6), bis hörbar
und offensichtlich Dampf austritt.
4. Befeuchten Sie nun das Reinigungstuch durch mehrmaliges (ca. 3-5
Mal) Pumpen mit dem Stiel (Abb. 6).
5. Bewegen Sie das Gerät zum Dampfreinigen langsam vor und zurück.
Dabei wird kontinuierlich Dampf durch die zum Reinigen erforderliche
Hin-und-Her-Bewegung erzeugt.
ACHTUNG:
Lassen Sie das im Betrieb befindliche Gerät nicht auf der Stelle stehen.
Bewegen Sie es kontinuierlich. Anderenfalls besteht erhöhte Gefahr,
dass der Bodenbelag Schaden nimmt.
HINWEIS:
Die ausgestoßene Dampfmenge und den Feuchtegrad des Reinigungs-
tuchs können Sie je nach Bedarf erhöhen, indem Sie häufiger mit dem
Stiel pumpen.
6. Drehen Sie das Gerät um 180° (Abb. 7), sobald eine Seite des Reini-
gungstuches verschmutzt ist.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents