Download Print this page

Lindy HDMI over Ethernet Extender User Manual page 3

Hdmi over ethernet extender

Advertisement

Available languages

Available languages

Handbuch
Einführung
Mit dieser HDMI over Ethernet Extender-Serie können Sie HDMI-Signale bis 1080p über ein
Ethernet-Netzwerk an eine Vielzahl von HDMI-Displays verteilen. Es ist ideal geeignet für
Digital Signage, öffentliche Bildschirmanzeigen, Vorführ- und Videopräsentationen und immer,
wenn kristallklare Bilder verteilt werden sollen. Dieses System stellt Ihr Präsentationssystem auf
die nächsthöhere Ebene.
Die Extender konvertieren das HDMI- in ein IP-Broadcast-Signal. Dieses kann mit
Netzwerkgeräten (Switches, ...) verteilt werden. Die Extender unterstützen Übertragungen in
den Modi „1-an-1", „1-an-Viele" und „Viele-an-Viele" , was die Verwendung von
Netzwerkswitches mit Managementfunktionen und mit Unterstützung der Broadcast-Protokolle
zwingend erfordert. Wegen der Bandbreitenanforderungen sollten diese Video-Broadcasts
immer in einem eigenen oder per Port-based-VLAN abgeschlossenen Netz erfolgen.
Eigenschaften
• HDMI Verteilsystem über Ethernet
• Möglichkeit zur Kaskadierung über 3 Ebenen mit Netzwerkswitches
• HDMI mit HDCP kompatibel, unterstützt 480i bis 1080p60@8 Bit, 3D nicht unterstützt
• Unterstützt Rückkanal für IR Fernbedienungssignale (IR: 940nm, 38kHz)
Lieferumfang
• Transmitter (TX) Art.-Nr. 38127 oder Receiver (RX) Art.-Nr.38128
• Steckernetzteil mit 4 Adaptern für EURO, US, UK, AUS/CN Steckdosen
• Dieses Handbuch
Installation
1. Schalten Sie alle Geräte aus bevor Sie mit der Installation beginnen
2. Verbinden Sie das/die HDMI Display(s) mit dem/n Receiver/n (RX)
3. Verbinden Sie die HDMI Quelle(n) mit dem/n Transmitter/n (TX)
4. Falls erforderlich, schließen Sie die IR Transmitter und IR-Receiverkabel an und
positionieren Sie die Sender/Empfänger in der richtigen Position zu den Geräten
5. Schließen Sie die Netzteile an
1-an-Viele-Konfiguration mit mehreren Receivern (RX) und Displays
6. Verwenden Sie ausschließlich Netzwerk-Switches mit Unterstützung von Port-
basiertem VLAN sowie für das Broadcast Protokoll! Konfigurieren Sie ihren Switch so,
dass die Extender in einem separaten VLAN arbeiten. Falls Ihr Switch auch die
Definition von INPUT- und OUTPUT-Ports erlaubt, können Sie dies optional
verwenden. (HINWEIS: Die Web-Konfigurationsseiten der Extender sind nicht
Passwort-geschützt und frei zugänglich für jeden User!)
7. IP- und MAC-Adressen der TX und RX müssen alle unterschiedlich sein; Sie werden
per Web-Browser konfiguriert, siehe Abschnitt Netzwerkkonfiguration TX & RX
Viele-an-Viele-Konfiguration mit mehreren RX und mehreren TX
8. Konfigurieren Sie Ihren Switch so, dass funktional verbundene TX und RX jeweils in
einem eigenen abgeschlossenen VLAN arbeiten
9. Verbinden Sie die RX und TX mit dem Netzwerk und schalten Sie alles ein.
Die Installationsanleitung bezieht sich auf den Stand v.1.07 – Es kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden
Deutsch
Handbuch
Netzwerkkonfiguration TX & RX
Diese Konfiguration ist für 1-an-Viele- und Viele-an-Viele-Verbindungen zwingend erforderlich.
HDMI Extender TX und RX werden via Web Browser konfiguriert. Die Default IP-Adresse des
TX ist 192.168.168.55 und die des RX ist 192.168.168.56. (Auf diese Default IP-Adresse wird
bei jedem Reset wieder zurückgesetzt!) Jeder TX und RX benötigt eine individuelle IP-Adresse,
z.B. IP:192.168.168.XX (XX:1-255), Subnetz-Maske 255.255.255.0, und MAC:00:0b:78:XX:XX-
XX (XX:01-FF).
Schritt 1: Ändern Sie die IP Adresse des Computers z.B. auf 192.168.168.11, via:
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung >Eigenschaften > TCP/IP
Protokoll > Eigenschaften > Folgende ... verwenden. Drücken Sie OK zum Speichern.
Schritt 2: Schalten Sie den zu konfigurierenden Extender-Unit ein, die Power LED leuchtet rot
und nach ca. 10 Sekunden leuchtet die grüne Status LED. Drücken Sie nun den Reset-Taster,
z.B. mit einer Büroklammer, etwa 5-10 Sekunden bis die grüne Status LED erlischt.
Schritt 3: Verwenden Sie ein Patchkabel um den Extender an den Rechner anzuschließen –
die Status LED sollte nun grün blinken.
Schritt 5: Klicken Sie auf den Apply Button, die grüne Status LED sollte nun erlöschen.
Schritt 6: Schalten Sie den Extender aus und ziehen Sie das Patchkabel ab.
Um sicher zu gehen, dass die Extender-Unit korrekt erreichbar ist, können Sie vom Windows-
Eingabeprompt einen Ping Request absetzen. Beachten Sie aber die neue IP Adresse und die
Tatsache, dass ein Reset wieder die Default IP Adresse setzt.
Fehlersuche und -beseitigung
• Verwenden Sie bitte nur HDTV/SDTV Auflösungen 1080, 720, 576 und 480. Andere Auf-
lösungen erfordern möglicherweise das Kopieren der Monitor-EDID-Datei in den TX.
• Prüfen Sie ob alle Power LEDs leuchten und tauschen/ersetzen Sie ggf. das Netzteil
• Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz
• Prüfen Sie ob der Extender auf einen Ping Request antwortet (s.o.)
• IR Fernbedienungsunterstützung ist auf Fernbedienungen im am weitesten verbreiteten
38kHz Bereich beschränkt – Achtung:
Frequenzen
• Falls Sie kein via VLAN abgetrenntes Netzwerk verwenden kann es zu Überlastungen im
und Ausfällen Netz kommen. Falls dies der Fall ist lassen Sie ihr Netzwerk von einem
erfahrenen Netzwerktechniker konfigurieren.
• Falls Sie das Problem nicht lokalisieren können – und falls kein Netzwerkproblem vorliegt
– kontaktieren Sie bitte den LINDY Support weltweit unter den auf LINDY.com
angegebenen Kontaktadressen
Die Installationsanleitung bezieht sich auf den Stand v.1.07 – Es kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden
Deutsch
Schritt 4: Rufen Sie im Web Browser die IP Adresse
des
Extenders
auf:
TX:192.168.168.55,
RX:192.168.168.56. Klicken Sie auf System und
geben Sie die neue IP-Adresse, Subnetz Maske,
und MAC Adresse ein wie oben vorgegeben.
Manche Sky-Receiver verwenden andere

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

3812738128