Shure BETA 87C User Manual page 5

Cardioid condenser microphone
Hide thumbs Also See for BETA 87C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Corps
Construction en aluminium avec finition bleue métallisée et
grille en acier trempé avec plaquage nickel-chrome satiné
Dimensions
Voir figure 5
192 mm
(7–
21 mm
53
(
/
in.)
64
DIMENSIONS HORS TOUT
Poids
Net : 207 grammes
Emballé : 565 grammes
HOMOLOGATION
Autorisé à porter la marque CE. Conforme à la directive CEM
européenne 89/336/CEE. Conforme aux critères applicables de
BETA 87C™
NIEREN-KONDENSATORMIKROFON
Das Shure-Modell BETA 87C ist ein Kondensatormikrofon mit
hoher Ausgangsleistung, das Musikern bei Tourneen Klang in Ton-
studioqualität bietet. Sänger, die ein im Ohr getragenes Monitor-
system wie das individuelle Monitorsystem PSM
benutzen, werden von der wirkungsvollen Zurückweisung von
Umgebungsgeräuschen hinter dem Mikrofon durch das BETA 87C
begeistert sein.
Das BETA 87C erhält seine Nierenrichtcharakteristik über den
gesamten Frequenzbereich hinweg, wodurch maximale Isolierung
von unerwünschten Klangquellen und hohe Verstärkung vor Rück-
kopplung sichergestellt sind. Sein warmer, natürlicher Klang ist
das Ergebnis eines außergewöhnlich ausgeglichenen hohen Fre-
quenzgangs mit einer leichten Präsenzanhebung. Ein geregelter
Baßabsenkungs-„Rolloff" kompensiert den Nahbesprecheffekt und
verhindert den „dröhnenden" Klang, der oft mit Nahabnahme ein-
hergeht.
Das BETA 87C ist ideal für professionelle Tonstudioaufnahmen,
hält jedoch auch den Beanspruchungen von Tourneeauftritten
stand. Es erhält seine Leistungsmerkmale auch bei Schalldruck-
pegeln bis zu 139 dB aufrecht. Außerdem ist die Kapsel durch ein
bewährtes Erschütterungsabsorbersystem geschützt. Ein Draht-
geflechtgrill aus gehärtetem Stahl mit einem eingebauten Popfilter
sorgt für zusätzlichen Schutz.
Technische Eigenschaften:
• Ausgeglichener, breiter Frequenzgang mit leichter Präsenzanhe-
bung
• Gleichförmige Nierenrichtcharakteristik für maximale Isolierung
• Minimale außeraxiale Klangverfärbung
• Hohe Verstärkung vor Rückkopplung.
• Baßabsenkungs-„Rolloff" kompensiert Nahbesprecheffekt
• Breiter Dynamikbereich (117 dB)
• Geringe Verzerrungscharakteristik
• Sehr geringe Störanfälligkeit für Funkstörungen und elektromag-
netischen Brumm
• Fortschrittliches Kapsel- Erschütterungsabsorbersystem absorbi-
ert mechanische Stöße und verringert Handhabungsgeräusche
9
/
in.)
16
FIGURE 5
®
test et de performances de la norme européenne EN 55103 (1996)
parties 1 et 2 pour les environnements résidentiels (E1) et d'indus-
trie légère (E2).
ACCESSOIRES FOURNIS
Pince micro ................................................................... A25D
Sac de transport/rangement......................................... 26B21
ACCESSOIRES EN OPTION
Bloc d'alimentation fantôme .......................................... PS1A
51 mm
Monture d'isolement........................................ A55M, A55HM
(2 in.)
Bonnette anti-vent ...................................................... A85WS
Câble de 7,6 m...............................................................C25F
PIÈCES DE RECHANGE
Grille............................................................................ RK312
Cartouche .................................................................RPM118
Amplificateur de rechange .....................................90KF2600
DEUTSCH
• Eingebauter Popfilter verringert Wind- und Atemgeräusche
• Shure-Robustheit und -Zuverlässigkeit für jahrelangen, störungs-
freien Betrieb
VERWENDUNG UND PLAZIERUNG
Das BETA 87C eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen
von Shure
im Ohr getragene Monitorsysteme wie das individuelle Monitorsys-
®
tem PSM
davon ab, wie nahe das Mikrofon der Klangquelle ist. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß Mikrofontechnik im Grunde „Geschmackssa-
che" ist - von der „einzig richtigen" Mikrofonstellung kann nicht die
Rede sein.
EMPFOHLENE
MIKROFONPLAZIERUNG
Lippen weniger als 15 cm entfernt
oder berühren den Windschutz, axial
zum Mikrofon.
15 bis 60 cm vom Mund entfernt,
unmittelbar über Nasenhöhe.
60 cm entfernt.
Allgemeine Regeln für den Mikrofongebrauch
1. Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle und weg von
unerwünschten Schallquellen richten. Siehe Abbildung 1.
2. Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten
Schallquelle plazieren. Das Mikrofon nahe plazieren, um
zusätzliches Baßverhalten zu erzielen. Siehe obige Tabelle.
3. Nur ein Mikrofon je Schallquelle verwenden.
4. Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so
groß wie den Abstand jeder Schallquelle zu ihrem entsprech-
enden Mikrofon halten.
5. Mikrofone so weit wie möglich von Akustikflächen entfernt pla-
zieren.
6. Die geringstmögliche Anzahl an Mikrofonen verwenden, die
praktikabel ist.
7. Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz
anbringen.
8. Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mecha-
nische Störgeräusche und Vibrationen minimal zu halten.
9. Keinen Teil des Grills mit der Hand verdecken.
5
von Shure verwendet werden. Die Klangqualität hängt
Robuster Klang, betonter Baß,
maximale Trennung von
anderen Schallquellen.
Verringerter Baß.
Dünnerer, entfernter Klang;
wahrnehmbare
Umgebungsgeräusche.
KLANGQUALITÄT

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents