Numark TT1625 Quick Start Manual page 11

Professional dj turntable
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AUFBAU DES PLATTENTELLERS
WARNUNG: Unvorschriftsmäßiger Aufbau des Plattentellers kann zu schlechter Leistung des Plattenspielers,
Instabilität des Tellers oder zu permanentem Schaden des Motors führen.
1.
Sehen Sie sich die gezeigten Sicherungsstifte (Locking Pins) an. STELLEN SIE SICHER, DASS DER
PLATTENSPIELER NICHT ANS NETZ ANGESCHLOSSEN IST.
2.
Drehen Sie den inneren Motor in die auf Abbildung 2 gezeigte Stellung.
3.
Legen Sie den Plattenteller vorsichtig wie gezeigt auf, sodass sich die Löcher mit denen der Basis in einer
Linie befinden.
4.
Stellen Sie sicher, daß der Plattenteller rund läuft.
AUFBAU DES TONARMS
1.
Zuerst drehen Sie das Gegengewicht im Uhrzeigersinn, bis es sich vollständig in der vordersten Position
befindet (HINWEIS: dies ist zugleich der größtmögliche Druck, der auf das Einsteckmodul ausgeübt werden
darf.)
2.
Sie sollten nun Gewicht und Widerstand fühlen können, wenn das Kopfgehäuse angehoben und abgesenkt
wird. Fangen Sie nun an, das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn (weg vom Schwenkpunkt) so lange zu
drehen, bis das Gefühl von Gewicht und Widerstand nicht mehr wahrzunehmen sind. Falls dies genau
ausgeführt wird, schwenkt der Tonarm ohne großen Widerstand auf und ab, was bedeutet, daß der Druck
auf der Abtastnadel genau 0 Gramm beträgt.
3.
Mit dem Gegengewicht in der neuen, vom Schwenkpunkt des Tonarms weiter entfernten Position, drehen
Sie den Skalenring des Gegengewichts solange, bis "0" in der vertikalen Position steht.
4.
Zuletzt drehen Sie das Gegengewicht (und den Skalenring) im Uhrzeigersinn (zum Schwenkpunkt hin) bis
das gewünschte Gewicht erreicht ist. Falls die Skala sich mehr als 360 Grad über den Nullpunkt hinaus
dreht, sollte der angezeigte neue Wert des Skalenrings zu 3.5 dazuaddiert werden.
*Das mitgelieferte Kopfgehäuse und Einsteckmodul erfordern mindestens 3, jedoch höchstens 5 Gramm für
optimale Leistung.
Einstellung des Anti-Skate
In den meisten Fällen sollte das Anti-Skate auf seinen minimalsten Wert eingestellt werden. Anti-Skate gleicht nach
innen gerichtete Kräfte aus, welche bei manchen Einsteckmodulen auftreten, wenn sich die Abtastnadel auf die
Plattenmitte zubewegt. Falls beim Plattenspieler während Back-Cueing und Scratching beim Zubewegen auf die
Zentralspindel außergewöhnlich starkes "Skipping" auftritt, versuchen Sie das Anti-Skate in den auf der Anzeige
gezeigten Schritten zu erhöhen. Fangen Sie mit einer Steigerung von 1 an, testen Sie das Verhalten, dann steigern Sie es
weiter, und so fort.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents