Behringer EURORACK PRO RX1202FX Quick Start Manual page 11

Premium 12-input mic/line rack mixer with xenyx mic preamplifiers, british eq's and multi-fx processor
Hide thumbs Also See for EURORACK PRO RX1202FX:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
20
EURORACK PRO RX1202FX
EURORACK PRO RX1202FX Regler
Schritt 2: Regler
(1) MIC — Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen
(DE)
einen symmetrischen Mikrofon eingang über die
XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck auch eine
+48 V Phantomspeisung für den Betrieb von
Kondensator mikrofonen zur Verfügung steht.
(2) LINE IN — Jeder Monoeingang verfügt auch
über einen symmetrischen Line-Eingang,
der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt
ist. Diese Eingänge können auch mit
unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden.
(3) Die INSERT-Buchse ist zugleich
Ein- und Ausgang. Hier können Sie externe
Signalprozessoren (Kompressor, Gate, etc.)
in den Kanal einschleifen. Der Signalabgriff
findet hinter dem TRIM statt und ist praktisch
eine Signalumleitung. Das Eingangssignal
wird in den angeschlossenen Signalprozessor
umgeleitet, bearbeitet und wieder in den Kanal
zur weiteren Bearbeitung zurückgeführt.
(4) Mit dem GAIN-Poti stellen Sie die
Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie eine
Signalquelle an einen der Eingänge anschließen
oder davon trennen, sollte dieser Regler auf
Linksanschlag stehen.
(5) HIGH/LOW — Alle Monoeingangskanäle
verfügen über eine 2-bandige Klangregelung.
Die Bänder erlauben jeweils eine maximale
Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der
Mittenstellung ist der Equalizer neutral.
Das obere (HIGH) und das untere Band (LOW)
sind Shelving-Filter, die alle Frequenzen
oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenz-frequenz
anheben oder absenken. Die Grenzfrequenzen
des oberen und des unteren Bands liegen bei
12 kHz und 80 Hz.
(6) MON/FX — FX Send-Wege (oder AUX
Send-Wege) bieten Ihnen die Möglichkeit,
aus einem oder mehreren Kanälen Signale
auszukoppeln und auf einer Schiene (Bus)
zu sammeln. An einer Send-Buchse können Sie
das Signal abgreifen und z. B. einem externen
Effektgerät zuspielen. Als Rückspielweg dient
der AUX Return-Eingang. Die Send-Wege sind
im RX1202FX als Monowege ausgeführt.
Der FX-Weg der EURORACK-Mischpulte ist –
schon von der Bezeichnung her ersichtlich
– für den Anschluss von Effektgeräten
vorgesehen und post-Fader geschaltet. D. h.,
dass sich die Effektlautstärke in einem Kanal
nach der Position des Kanal-Faders richtet.
Wäre dies nicht der Fall, bliebe das Effektsignal
des Kanals auch dann hörbar, wenn der
Kanal-Fader komplett „zugezogen" wird.
Beim RX1202FX ist der FX-Send gleichzeitig der
direkte Weg zum eingebauten Effektprozessor.
Damit der Effektprozessor ein Eingangssignal
erhält, darf dieser Regler also nicht vollständig
auf Linksanschlag (-∞) gedreht sein.
Der MON-Weg ist - der Name impliziert es
bereits- zur Verwendung als Monitorweg
gedacht. Für diese Anwendung ist es wichtig,
dass der Regler pre-Fader, also unabhängig
von der Fader-Position arbeitet. Daher
eignet sich dieser Aux Send-Weg nicht
für den Anschluss von Effektgeräten. Sie
können mit Hilfe der MON-Regler in jedem
Kanal eine Monomischung der Einzelsignale
erstellen und diese über die MON-Buchse
auf der Rückseite einem Kopfhörerverstärker
(z. B. MINIAMP AMP800) oder einer Endstufe zur
Monitorbeschallung zuführen.
(7) Mit dem PAN-Regler wird die Position des
Kanalsignals innerhalb des Stereofeldes
festgelegt. Dieses Bauteil bietet
eine Constant-Power-Charakteristik,
d. h. das Signal weist unabhängig von der
Positionierung im Stereopanorama immer
einen gleich-bleibenden Pegel auf.
(8) Die CLIP-LEDs der Monokanäle leuchten auf,
wenn das Eingangs signal zu hoch ausgesteuert
ist. Senken Sie in diesem Fall die Vorverstärkung
mit dem TRIM-Regler ab, bis die LED erlischt.
(9) KANAL-FADER — Der Kanal-Fader bestimmt
den Pegel des Kanalsignals im Main Mix.
(10) Der (BAL)ANCE-Regler bestimmt den relativen
Anteil zwischen dem linken und rechten
Eingangssignal, bevor beide Signale auf den
linken bzw. rechten Main Mix-Bus geleitet
werden. Wird ein Kanal über den linken
Line-Eingang mono betrieben, so hat dieser
Regler die gleiche Funktion wie die PAN-Regler
der Monokanäle.
21
Quick Start Guide
(11) Die MAIN OUT-Buchsen sind symmetrisch
(17) Mit dem MAIN MIX-Fader können Sie die
beschaltet und sind als XLR-Buchsen
Lautstärke des Main Outs einstellen.
ausgeführt. Hier liegt das Main
(18) PHONES — Die Buchse dient zum Anschluss
MixSummensignal mit einem Pegel
eines Kopfhörers. Der Lautstärkepegel
von 0 dBu an.
wird über den PHONES/CONTROL
(12) Die CTRL OUT-Buchsen dienen zur Kontrolle
ROOM-Regler eingestellt.
der Summen signale (Effektmix und
(19) Über den PHONES/CONTROL ROOM-Regler
Main Mix) sowie der Einzelsignale über
bestimmen Sie den Pegel der CTRL OUT- und
Studio-Abhörmonitore. Über den
PHONES-Ausgänge.
PHONES/CONTROL ROOM-Regler in der
Main-Sektion bestimmen Sie den Pegel
(20) FX SOLO — Wenn Sie auf Ihrem Kopfhörer
beider Ausgänge.
bzw. auf den Monitorlaut sprechern nur das
Effektsignal abhören wollen, dann drücken
(13) Die CD/TAPE IN-Buchsen dienen zum
Sie den FX SOLO-Schalter. Das Signal des
Anschluss einer externen Signalquelle
Effektgeräts kann nun alleine abgehört
(z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). Sie können
werden, das Main Mix- bzw. CD/Tape-Signal
sie auch als Stereo-Line-Eingang nutzen,
ist an den PHONES- und CTRL OUT-Ausgängen
an den auch die Ausgänge eines zweiten
nicht mehr hörbar.
EURORACK oder des BEHRINGER ULTRALINK PRO
MX882 angeschlossen werden können. Wenn
(21) CD/TAPE TO CTRL — Drücken Sie den CD/TAPE
Sie den Tape Input mit einem HiFi-Verstärker
TO CTRL-Schalter, um den CD/TAPE-IN auch
mit Quellen wahl schalter verbinden, können
auf den Monitor ausgang (CTRL OUT/PHONES)
Sie auf einfachste Weise zusätzliche Quellen
zu legen. Eine typische Studioanwendung
abhören (z. B. Kassettenrekorder, MD-Player,
dieser Funktion ist die Aufnahme von Musik
Soundkarte usw.).
in eine Digital Audio Workstation (DAW) bei
gleichzeitiger Wiedergabe.
(14) CD/TAPE OUT — Diese Anschlüsse sind
als Cinch-Buchsen ausgeführt und parallel
(22) Wenn der CD/TAPE TO MIX-Schalter gedrückt
zum MAIN OUT verdrahtet. Schließen Sie
ist, wird der CD/Tape-Eingang auf den
hier die Eingänge einer Computer-Soundkarte
Main Mix geschaltet und dient somit als
oder eines Aufnahmegerätes an.
zusätzlicher Eingang für Bandeinspielungen,
Der Ausgangspegel wird über den
MIDI-Instrumente oder sonstige Signalquellen,
hochpräzisen MAIN MIX-Fader eingestellt.
die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen.
(15) AUX SENDS — Die FX-Buchse führt das
(23) 100 FIRST-CLASS EFFECTS — Das EURORACK
Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen
RX1202FX verfügt über einen eingebauten
mittels der FX-Regler ausgekoppelt haben,
digitalen Stereoeffektprozessor.
die MON-Buchse dementsprechend das
Dieser Effektprozessor bietet Ihnen eine
Signal, das über die MON-Regler ausgekoppelt
Fülle von Standardeffekten wie z. B.
wurde. Schließen Sie an die FX-Buchse
Hall, Chorus, Flanger, Delay und diverse
den Eingang eines externen Effektgeräts
Kombinationseffekte. Über die FX-Regler in
an, mit dem Sie das Summensignal der
den Kanälen können Sie den Effektprozessor
FX-Sammelschiene bearbeiten wollen.
mit Signalen speisen. Das integrierte
Das Effektsignal führen Sie dann über die
Effektmodul hat den Vorteil, dass es nicht
AUX RETURN-Buchsen wieder in das Mischpult
verkabelt werden muss. Damit wird die Gefahr
zurück. An den MON-Ausgang können Sie
von Brummschleifen oder ungleichen Pegeln
einen Verstärker/Kopfhörerverstärker für eine
von vornherein ausgeschlossen und so die
Monitorbeschallung für Musiker anschließen.
Handhabung wesentlich vereinfacht.
(16) AUX RETURN — An die AUX RETURN-Buchsen
(24) Die SIG LED am Effektmodul zeigt ein
können Sie die Ausgänge eines externen
anliegendes Signal mit ausreichend hohem
Effektgerätes anschließen. Das Effektsignal
Pegel an. Sie sollte stets aufleuchten.
geht in diesem Fall direkt auf den Main
Achten Sie jedoch darauf, dass die CLIP LED
Mix-Bus und wird dann mit dem „trockenen"
nur bei Pegelspitzen aufleuchtet. Leuchtet sie
Signal gemischt. Sie können das Effektsignal
konstant, übersteuern Sie den Effektprozessor
auch mono zurückführen, indem Sie die
und es kommt zu unangenehmen
L-Buchse verwenden.
Verzerrungen. Sollte dies der Fall sein,
regeln Sie die FX-Regler in den Kanälen
etwas zurück.
(25) Der PROGRAM-Regler besitzt zwei
Funktionen: durch Drehen des PROGRAM-
Reglers wählen Sie eine Effektnummer an.
Das Display zeigt blinkend die Nummer des
gerade eingestellten Presets an. Um das
ausgewählte Preset zu bestätigen, drücken Sie
den PROGRAM-Regler; das Blinken hört auf.
(26) Mit dem FX TO MAIN-Regler wird das
Effektsignal in den Main Mix eingespeist.
Steht der Regler auf Linksanschlag, ist kein
Effektsignal im Summensignal des Mischpults
zu hören. Wählen Sie diese Stellung, wenn Sie
ein externes Effektgerät am FX-Ausgang
verwenden wollen.
(27) SICHERUNGSHALTER /
IEC-KALTGERÄTEBUCHSE —
Die Netzverbindung erfolgt über eine
IEC-Kaltgerätebuchse. Sie entspricht den
erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Ein passendes Netzkabel gehört zum
Lieferumfang. Beim Ersetzen der Sicherung
sollten Sie unbedingt den gleichen
Typ verwenden.
(28) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das
Mischpult in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte
sich in der Stellung „Aus" befinden, wenn Sie
die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
(29) Mit dem PHANTOM-Schalter aktivieren Sie
die Phantomspeisung für die XLR-Buchsen
der Monokanäle, die für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen erforderlich ist.
Die rote +48 V-LED leuchtet, wenn die
Phantomspeisung eingeschaltet ist. Der Einsatz
von dynamischen Mikrofonen ist in der Regel
weiterhin möglich, sofern sie symmetrisch
beschaltet sind. Wenden Sie sich im Zweifel
an den Hersteller des Mikrofons!
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents