12-V-Triggereingang; Überlastsicherung; Protection-Leds; Umschalten Zwischen Stereo- Und Mono-Modus - Rotel RB-951 mkII Owner's Manual

Stereo power amplifier
Hide thumbs Also See for RB-951 mkII:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

12-V-Triggereingang

An diese Anschlußklemmen können Kabel zur
Übertragung eines 12-Volt-Triggersignals
angeschlossen werden. Liegt hier ein
entsprechendes Signal an, wird die Endstufe
eingeschaltet. Dazu ist der rechts neben den
Anschlußklemmen liegende Schiebeschalter in
die linke Position zu setzen (siehe Abschnitt
oben). Diese Möglichkeit läßt sich gut in Cus-
tom Installation-Anwendungen nutzen.
Der TRIGGEREINGANG reagiert auf
Gleichstrom- oder Wechselstromsignale von
3 bis 30 Volt. Die Klemmen sind mit + und –
gekennzeichnet. Achten Sie auf die korrekte
Polung.
Überlastsicherung
Eine Überlastsicherung (AC BREAKER an der
Rückseite der Endstufe) schützt den elektrischen
Schaltkreis der Endstufe. Generell wird die
Schutzschaltung nur auslösen, wenn eine
Störung auftritt. Um die Überlastsicherung
zurückzusetzen, drücken Sie die Taste. Sollte
die Überlastsicherung wiederholt ansprechen,
wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten
Rotel-Fachhändler.

Protection-LEDs

Die RB-951
verfügt über eine thermische
MkII
Schutzschaltung. Hierdurch wird die Endstufe
vor möglichen Schäden durch extreme oder
fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Im
Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen
ist die Schutzschaltung der RB-951
unabhängig vom Audiosignal und beeinflußt
den Klang nicht. Statt dessen überwacht sie
die Temperatur an den Leistungstransistoren
und schaltet die Endstufe ab, sobald bestimmte
Temperaturgrenzen überschritten werden.
Zusätzlich verfügt die RB-951
Überstromschutz, der nur dann anspricht, wenn
die Lastimpedanz zu stark abnimmt. Dieser
Überstromschutz ist für den linken und rechten
Kanal getrennt ausgeführt. Daher befinden sich
an der Gerätefront zwei, mit CH1 und CH2
gekennzeichnete LEDs.
Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet
sich die Endstufe ab, und die entsprechende
PROTECTION-LED an der Gerätefront beginnt
zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie
sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie,
den Grund für die Störung herauszufinden und
21
zu beheben. Beim erneuten Einschalten der
Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück, und die LED(s)
erlischt(erlischen).
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung
durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch
kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine
unzureichende Belüftung, die schließlich zu
einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer
extrem
Schutzschaltung aktivieren.
Umschalten zwischen
Stereo- und Mono-Modus
Die RB-951
den Betrieb in Stereo bzw. Monobrücken-
schaltung.
• Stereo-Modus: Herkömmlicher 2-Kanal-
Stereobetrieb. Mindestlautsprecherlast:
4 Ohm.
• Brückenschaltung: Serieller Brücken-
schaltungsmodus, durch den die Leistung
des Verstärkers am einzelnen Lautsprecher
mehr als verdoppelt wird. Mindest-
lautsprecherlast: 8 Ohm.
• Parallel-Mono-Modus: Ein spezieller
Brückenschaltungsmodus, der es der
Endstufe ermöglicht, Lautsprecher mit sehr
niedriger Impedanz zu betreiben (z.B. in
Custom Installation-Anwendungen).
MkII
Mindestlautsprecherlast: 2 Ohm.
Zwischen den ersten beiden Betriebsmodi kann
über einen Schalter an der Geräterückseite
umgeschaltet werden. Der Parallel-Mono-
Modus erfordert das Umsetzen interner Jumper
über einen
und sollte nur von qualifizierten Technikern
MkII
vorgenommen werden (siehe Abschnitt unten).
BRIDGED MONO-Schalter
und BRIDGED MONO-LED
Mit einem Schalter an der Geräterückseite
können Sie zwischen dem Stereo- und dem
Brückenschaltungsmodus hin und her schalten.
Stereobetrieb: Bringen Sie den Schalter in
die rechte Position. Nutzen Sie beide
Eingangsanschlüsse. Schließen Sie je einen
Lautsprecher an ein Paar Lautsprecher-
anschlußklemmen an. Die BRIDGED MONO-
LED an der Gerätefront leuchtet nicht.
niedrigen
Impedanz
bietet drei Möglichkeiten für
MkII
Brückenschaltungsbetrieb: Setzen Sie
den Schalter in die linke Position. Nutzen Sie
nur den mit CH1 gekennzeichneten Eingang
und schließen Sie einen Lautsprecher an die
beiden äußeren Lautsprecheranschlußklemmen
an (siehe Kennzeichnung – BRIDGED +). Die
BRIDGED MONO-LED an der Gerätefront
beginnt zu leuchten und zeigt auf diese Weise
an, daß die Brückenschaltung aktiviert ist.
Signalanschlüsse
die
Die RB-951
verfügt über Cinch-Eingänge,
MkII
wie sie an jedem hochwertigen Audiogerät
zu finden sind. Darüber hinaus befinden sich
an der Geräterückseite SIGNAL OUTPUT LINK-
Anschlüsse, die das Eingangssignal
unverändert zu einer anderen Audio-
komponente leiten.
Cinch-Eingänge
Siehe Abbildungen 2 und 3
An diese Cinch-Eingänge kann ein Vor-
verstärker oder ein Surround-Sound-Prozessor
angeschlossen werden. Verwenden Sie
hochwertige Verbindungskabel, um eine
optimale Klangqualität zu gewährleisten.
Stereobetrieb: Nutzen Sie beide Eingänge.
Verbinden Sie den linken Ausgang Ihres
Vorverstärkers mit dem CH1-Eingang der
RB-951
. Verbinden Sie den rechten
MkII
Ausgang Ihres Vorverstärkers mit dem CH2-
Eingang. Bringen Sie den links an der
Geräterückseite liegenden Schalter in die
NORMAL STEREO-Position.
Brückenschaltungsbetrieb: Nutzen Sie
nur den Eingang CH1. Verbinden Sie einen
der Ausgänge Ihres Vorverstärkers mit dem
Eingang CH1 an der RB-951
Sie den anderen Kanal Ihres Vorverstärkers
mit einer zweiten Endstufe. Bringen Sie den
links an der Geräterückseite liegenden Schalter
in die BRIDGED MONO-Position.
Parallel-Mono-Betrieb: Bei dieser
Betriebsart kann jeder beliebige Eingang
genutzt werden (die Signale werden zu allen
Lautsprecherausgängen gesendet).
Deutsch
. Verbinden
MkII

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents