Krups T8 Instructions For Use Manual page 6

Art. 468
Hide thumbs Also See for T8:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Gerät einschalten (7).
Sollte das Gerät einmal ohne Wasser in
Betrieb genommen werden, kann sich der
Heizer dauerhaft verfärben. Dies hat keinen
Einfluß auf die Funktion des Gerätes.
Der Verschlußhebel darf während des
Durchlaufs nicht geöffnet werden, da das
Gerät unter Druck steht.
Der Kaffeedurchlauf erfolgt stoßweise, da
sich immer wieder neuer Druck aufbauen
muß.
Der Durchlauf ist erst dann beendet, wenn
mehrere Sekunden lang kein Kaffeetropfen
mehr aus dem Filter ausgetreten ist.
Glaskrug entnehmen.
Drücken Sie hierzu den Sicherheitsknopf
und öffnen sie langsam den Verschlußhe-
bel, damit eventuell vorhandener Rest-
druck aus dem System entweichen
kann (8).
Das manchmal trübe Aussehen des Kaffees
kann auf die Wasserqualität, auf die verwen-
dete Kaffeesorte oder auf den Feinheitsgrad
des Kaffeemehls zurückzuführen sein.
Es empfiehlt sich, den Kaffee im Glaskrug
umzurühren.
Dauert der Filterprozeß merklich länger als
gewöhnlich, prüfen Sie, ob der Automat ent-
kalkt werden muß (siehe „Entkalkung").
Warmhaltung
Die Heizung des Kaffeeautomaten bleibt
solange weiter in Betrieb wie der Automat
eingeschaltet ist.
Stellen Sie den Krug zur Warmhaltung in
das Gerät zurück und schließen Sie den Ver-
schlußhebel. Der Kaffee wird auf Trink-
temperatur gehalten.
Kabelaufwicklung
Dieses Gerät ist mit einer praktischen
Kabelaufwicklung auf der Unterseite des
Gerätes ausgestattet (9).
6
Reinigung
Das Grundgerät nie ins Wasser tauchen. Vor
der Reinigung stets den Netzstecker ziehen
und das Gerät völlig abkühlen lassen.
Wasserbehälter und Heizer bestehen aus
Edelstahl und lassen sich daher leicht
reinigen. Den Wasserbehälter nie mit
Scheuerpulver reinigen, sondern nur mit
einem feuchten Tuch auswischen.
Versuchen Sie nicht, mit harten Gegenstän-
den oder Scheuerpulver Kalkrückstände im
Wasserbehälter zu lösen. Diese könnten sich
im Brührohr festsetzen und es verstopfen
(siehe „Entkalkung").
Glaskrug, Filter und Abdeckplatte können in
der Spülmaschine gereinigt werden.
Den Filterdeckel in warmem Wasser mit
handelsüblichem Spülmittel reinigen.
Danach gründlich ausspülen.
Gelegentlich die Rändelschraube unter
dem Filterdeckel lösen und den Innenteil
des Deckels reinigen (10).
Dichtungen auswechseln
Sollte nach längerem Gebrauch die Dich-
tung des Filterdeckels, die Abdeckdichtung
des Wasserbehälters oder die Brühdüsen-
dichtung nicht mehr gut schließen, ist Ersatz
im Fachhandel erhältlich.
Die Brühdüsendichtung nehmen Sie am
besten mit Hilfe eines Werkzeuges (z.B.
einem Schraubendreher) aus der Halte-
rung heraus und drücken die neue Brüh-
düsendichtung wieder fest ein (11).
Entkalkung
Das Gerät muß von Zeit zu Zeit entkalkt
werden. Die Häufigkeit ist abhängig von der
Wasserhärte.
Das Entkalken ist dann erforderlich, wenn
die Kaffeezubereitung merklich länger
dauert oder sich auf dem Heizstab eine
weiße Schicht gebildet hat.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents