Download Print this page

Advertisement

Quick Links

Made in Germany
Typ ADH 1630 D
ADH 1630 W
ADH 260 D
ADH 260 W
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni d'uso
Instrucciones de manejo
Instruções de serviço
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
Instrukcja obsługi
√‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Ûˆ˜
Kezelési utasítás
170 24 442-0399
. . . . . . . . . .strona

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ADH 1630 D and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Metabo ADH 1630 D

  • Page 1 Made in Germany Typ ADH 1630 D ADH 1630 W ADH 260 D ADH 260 W Gebrauchsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Istruzioni d’uso Instrucciones de manejo Instruções de serviço Bruksanvisning Käyttöohje Bruksanvisning Betjeningsvejledning Instrukcja obsługi ..strona √‰ËÁ›Â˜...
  • Page 2 Stimmen Netzspannung und Netzfrequenz ? Correct mains voltage and mains frequency ? Vérifier la tension et la fréquence du réseau ! Zijn netspanning en frequentie juist ? Corrispondono tensione e frequenza della rete ? ¡ Comprobar tensión de la red y frecuencia ! Verificar a tensão e frequência da rede ! Stämmer nätspänningen och frekvensen ? Ovatko verkkojännite ja verkkotaajuus oikeat ?
  • Page 3 Achtung ! Bitte lesen Sie zuerst die beigelegten Sicherheitshinweise (rotes Heft) und die Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig durch! Nur so können Sie den richtigen Umgang mit der Maschine erlernen und dadurch Fehlbedienungen und Gefahrensituationen vermeiden. Important ! Please start by reading the enclosed safety instructions (red booklet) and operating instructions carefully and thoroughly ! Only in this way will you learn how to handle the machine properly and ensure that operating errors and dangerous situations are avoided.
  • Page 4 The ADH is designed for planing, thicknessing and jointing wood and similar materials. Any Metabo electrical power tools in need of repair can be sent to one of the addresses listed on the The user bears sole responsibility for all damage caused through improper use.
  • Page 5 Geräuschemission Typische A-bewertete Schalldruckpegel dieser Maschine sind: Konformitätserklärung. Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den beim Abrichten: 73,2 dB(A) folgenden Normen übereinstimmt: EN 61029, EN 55014, EN 61000-3, gemäß den Bestimmungen der beim Dickenhobeln: 75,8 dB(A) Richtlinien 73/23/EWG, 98/37/EG, 89/336/EWG. Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 85 dB(A) überschreiten.
  • Page 6 Sicherheitshinweise (A–C) C: Rissige oder stumpfe Messer erhöhen die Rück- A: Vor allen Umrüst- und Wartungsarbeiten Netzstecker schlaggefahr: Messer rechtzeitig auswechseln oder ziehen. schärfen lassen. B: Werkstücke dürfen keine Nägel, Schrauben, lose Lose Splitter, Späne und andere Werkstückteile nur bei Äste oder ähnliches enthalten.
  • Page 7 Drehstromausführung: Achtung! Anschlußleitung und Netzsteckdose nur durch Elektrofachkraft Netzanschluß: Anschlußleitung mit min. 1,5 mm Aderquerschnitt verwenden. Absicherung mit trägen anschließen lassen. Bei falscher Umlaufrichtung der Messerwelle besteht Unfallgefahr. In diesem Fall Schmelzsicherungen oder trägem Leitungsschutzschalter. Anschlußleitung von Elektrofachkraft überprüfen lassen. Nach Stromunterbrechung bei laufendem Motor muß...
  • Page 8 Sicherheitshinweise zum Abrichten (A–C) B: Die Messerwellenabdeckung muß auf dem Tisch A: Der Bedienende muß seitlich des Gefahrenbereichs aufliegen und den vorderen Teil der Messerwelle (a) stehen. vollständig abdecken. Werkstücke, die kürzer als 25 cm sind, dürfen nicht C: Die am verstellbaren Anschlag angebrachte Klappe bearbeitet werden.
  • Page 9 Sicherheitshinweise zum Dickenhobeln (A–B) Nach dem Auspacken der Maschine A: Der Bedienende muß seitlich des Gefahrenbereichs Maschine auf Transportschäden prüfen. Rostschutzmittel (Transportschutz) von blanken und brünierten (a) stehen. Teilen mit Putzpapier oder Petroleum entfernen. B: Werkstücke, die kürzer als 12,5 cm sind, dürfen nicht bearbeitet werden.
  • Page 10 Zusammenbau des Ständers ADH 260 (A) Zusammenbau des Ständers ADH 1630/ADH 260 (A–B) A: Die Maschine auf den Kopf stellen A–B: Die Wände des Ständers mit 8 beiliegenden (Verpackungskarton als Unterlage verwenden). Zylinderschrauben mit Innensechskant (M6x12), Scheiben und Ständerbleche wie abgebildet verschrauben. Muttern zusammenschrauben.
  • Page 11 Zusammenbau von Ständer und ADH (A–F) C: Die Sockelfüße: 2 mit 90°-Winkel auf der ebenen Seite, A+B: Die 4 Befestigungslaschen mit je 2 Zylinderschrauben mit 2 mit 110°-Winkel auf der gewölbten Seite. Innensechskant (M6x12) (Scheibe unter Schraubenkopf) an D: Erdungsanschluß den Ständer geschraubt (abgebogenes Ende nach Innen zeigend).
  • Page 12 E: ADH vorsichtig auf den Ständer aufsetzen Zusammenbau der Maschine (A–N) F: Maschine und Ständer mit 4 Zylinderschrauben mit A+B: Schalter mit den 2 Zylinderschrauben M5x60 und Innensechskant (M6x12, Scheiben unter Schrauben- den 2 Sicherungsmuttern (M5, Scheiben unter den kopf) zusammenschrauben, Sechskantschrauben- Muttern) wie gezeigt am Halteblech befestigen.
  • Page 13 Abnahmetisch mit Späneauswurfhaube und F–H: Die Arme der Späneauswurfhaube mit 2 Zylinder- Hobelwellenschutz schrauben mit Innensechskant (M6x20, Scheibe unter C–E: Den Tisch auf die Führungsschienen der Hobel- Schraubenkopf) an den Seiten des Tisches mit 2 maschine legen, bis zum Anschlag vorschieben Sicherungsmuttern (Scheibe unter Mutter) befestigt.
  • Page 14 I–K: Halter für den Hobelwellenschutz mit dem Lager- L–N: Hobelwellenschutz mit der schrägen schmalen bolzen (Stützscheibe Ø 10 auf dem Lagerbolzen) in die Seite in den Halter stecken, bis zum Längsanschlag Bohrung des Abnahmetisches stecken, Scheibe und 4- vorschieben und mit Sterngriffschraube festschrauben. Kantmutter in die Tasche im Tisch legen und Lager- bolzen mit Maulschlüssel SW17 festschrauben.
  • Page 15 Anbau des verstellbaren Anschlages Abrichten A: Den Anschlag mit den Führungsschienen auf die Einstellen des Anschlags (A–C) Halter der Hobelmaschine legen und Der Anschlag dient zum exakten Führen der Werkstücke. B: mit zwei Sterngriffschrauben (Scheiben unter den Griffen) festschrauben. Installing adjustable guide Planing A: Place guide with guide rails on holders of planing Setting the guide (A–C)
  • Page 16 A: Nach Lösen der Sterngriffschrauben (1) und (2) kann B–C: Zum Abfasen und Abschrägen kann der Anschlag der Anschlag verschoben werden. nach Lösen der Sterngriffschrauben (3) und (4) Um ein gleichmäßiges Abnutzen der Hobelmesser zu schräg gestellt werden (Skala 0–45°). erreichen: den Anschlag gelegentlich verschieben.
  • Page 17 Schalter (A–E) C: Ausschalten: roten Knopf bis zum Einrasten der A: Einschalten: roten Knopf in Pfeilrichtung schieben. Klappe drücken. B: Klappe öffnen und grüne Taste drücken. D: Schalter kann mit Vorhängeschloß abgeschlossen werden. E: Roter Knopf dient als NOT-AUS-Schalter. Switch (A–E) C: To switch off: Press red button until flap engages.
  • Page 18 Spanabnahme einstellen (A–B) Arbeitshinweise zum Abrichten A–B: Spanabnahme 0 – 3 mm stufenlos einstellbar. 1. Dickentisch in unterste Position bringen. Bei unebenen Flächen stets mit kleiner Spanabnahme Abnahmetischbefestigung (C) arbeiten. C: Beim Abrichten ist der Abnahmetisch mit den Spannhebeln (1) und (2) zu verriegeln. Setting depth of cut (A–B) Planing instructions A–B: Depth of cut 0–3 mm infinitely variable from 0–3 mm.
  • Page 19 2. Abrichten breiter Werkstücke (A–B) 3. Fügen (A–F) A: Gewölbte Bretter auf der hohlen Seite abrichten. A: Die Messerwelle wird bis auf die Stärke des B: Richtige Handhaltung beim Abrichten. Werkstücks mit der Messerwellenabdeckung Messerwellenabdeckung muß Welle komplett abdecken. abgedeckt. Niemals unter Messerwellenabdeckung greifen! 2.
  • Page 20 B: Rändelschraube lösen. Messerwellenabdeckung bis D: Die Messerwellenabdeckung ist mit einer Feder an das Werkstück heranschieben. Rändelschraube versehen festziehen. E: und erfüllt somit die Funktion einer Fügeleiste C: Richtige Handhaltung beim Fügen. (drückt das Werkstück gegen den Anschlag). F: Max. Öffnungsweg ca. 14 mm B: Loosen knurled screw.
  • Page 21 4. Abrichten und Fügen von schmalen Werkstücken B: Winkelanschlag wie gezeigt mit zwei (A–C) Vorsicht! Erhöhte Unfallgefahr wegen Schraubzwingen am Anschlag befestigen. schlechter Führung am Anschlag. C: Zum Abrichten und Fügen schmaler Werkstücke A: Abhilfe! Einen selbstgefertigten Winkelanschlag Schiebestock (Best.-Nr. 30 653) verwenden. verwenden (Maße in cm).
  • Page 22 5. Abrichten kurzer Werkstücke (A) Dickenhobeln (A–K) Mit geringer Spanabnahme arbeiten. A: Ein Sperrblech beschränkt die max. Spanabnahme A: Schiebeholz (Best.-Nr. 31 017) verwenden. Das auf 3 mm und verhindert so ein Überlasten der Schiebeholz (mit dem Werkstück) schräg zur Vorschub- Maschine.
  • Page 23 B–C: Eine Rückschlagsicherung verhindert das Überzeugen Sie sich vor jedem Dickenhobeln, daß jede einzelne Kralle der Zurückschlagen des Werkstücks. Rückschlagsicherung leicht bewegbar ist und beim Loslassen in ihre Ausgangsstellung zurückfällt. Bei Verschmutzung oder Verharzung die Krallen reinigen. B–C: A kick-back protector prevents the workpiece Before thicknessing, always ensure that each claw of the kick-back protector can be moved kicking back.
  • Page 24 D: Schrägstellbaren Anschlag in äußerste Stellung bringen G–H: Späneauswurfhaube einrasten. E: Spannhebel (1) und (2) lösen und Abnahmetisch (3) Soll die Späneauswurfhaube nach Beendigung abnehmen. des Dickenhobelns wieder zurückgeschwenkt F: Für besseren Spanauswurf Aufgabetisch in unterste werden: Zum Entriegeln Hebel nach oben Stellung bringen.
  • Page 25 J: Durch Drehen der Kurbel (1) wird die Stellung des Arbeitshinweise zum Dickenhobeln Dickentisches (2) verändert. Dadurch kann die 1. Werkstück muß eben sein. Gegebenenfalls Werkstück Durchlaßhöhe an die Werkstückdicke angepaßt und die abrichten. Spanabnahme eingestellt werden. A: Werkstück bis Einzugswalze (1) vorschieben. (Gewölb- K: Skala zeigt die Werkstückdicke nach dem Dickenhobeln.
  • Page 26 Max. 3 mm Spanabnahme. Bleibt das Werkstück stecken: Dickentisch um 1 mm senken. 2. Dünne Werkstücke (A–B) A: Mindestwerkstückhöhe 7 mm. Dünnere Werkstücke zusammen mit einer ebenen Unterlage durchschieben. 2. Thin workpieces (A–B) Max. 3 mm depth of cut. If the workpiece gets stuck: lower thicknessing table by 1 mm. A: Minimum thickness of workpiece 7 mm.
  • Page 27 B: Die Unterlage muß stirnseitig eine Kante haben, an 3. Kurze Werkstücke (A) der sich das Werkstück abstützt. A: Werkstücke, die kürzer als 12,5 cm sind, dürfen nicht bearbeitet werden. B: The backing must have a stopping edge at the front 3.
  • Page 28 4. Schmale Werkstücke (A) Messerwechsel (A–G) A: Max. 2 Werkstücke gleichzeitig an den beiden Keine rissigen, stumpfen Hobelmessser verwenden. Außenseiten zuführen. – Erhöhte Rückschlaggefahr! – Messer immer paarweise auswechseln. 4. Narrow workpieces (A) Exchanging cutters (A–G) A: Feed in max. 2 workpieces at one time on both outer Never use planing cutters with blunt or damaged edges.
  • Page 29 A: Netzstecker ziehen! C: Tisch nach Lösen ca. 5 cm. zurückschieben. B: Aufgabetisch in unterste Stellung bringen. D: Messerwelle mit beiliegendem Haltestift (h) in der Bohrung gegen Verdrehen sichern und Befestigungsschrauben 1– 5 lösen. A: Pull out mains plug! C: After loosening, push table back approx. 5 cm. B: Put machining table in lowest position.
  • Page 30 Klemmleiste (1) und Messer (2) herausnehmen. Einstellen der Messer (A–E) Nuten der Messerwelle, Messer, Klemmleiste und A: Einstellehre (Lieferumfang) auf Abnahmetisch neben Schrauben reinigen. erster Einstellschraube für die Höheneinstellung des F–G: Neues Messer (3) und anschließend Klemmleiste Messers legen. (1) einsetzen. Schrauben leicht anziehen. Remove clamping bar (1) and cutter (2).
  • Page 31 B–C: Beim Drehen der Messerwelle muß die Falls nötig Einstellschrauben nachziehen Einstellehre bis zum 2. Pfeil mitgenommen D: Messer versenken. werden. Ist dies nicht der Fall, muß die Lage des E: Messer heben. Messers durch Verdrehen der Einstellschraube verändert werden. B–C: When turning the cutter drum, the adjusting gauge If necessary, turn setting screw must move with the cutter to the second arrow.
  • Page 32 Einstellvorgang an der zweiten Einstellschraube wiederholen. Arbeiten mit Späneabsaugung Sind beide Messer richtig eingestellt, Messerwelle mit Haltestift gegen Verdrehen sichern und 1. Abrichten (A–C) Befestigungsschrauben von der Mitte beginnend festziehen. A: Dickentisch in unterste Position bringen. B: Erdungsanschluß Haltestift entfernen und richtige Messerposition mit Einstellehre nachkontrollieren. Gegebenenfalls Messer nochmals justieren.
  • Page 33 C: Späneabsaughaube an Stirnseite des Dickentisches 2. Dickenhobeln (A–B) ADH 1630 anschrauben und Dickentisch nach oben stellen, bis A: Späneabsaugung an Auswurfhaube ansetzen und mit die Sterngriffe der Späneabsaughaube den Sterngriffschrauben befestigen. Abrichttisch berühren. C: Screw chip extractor hood on to the front side of 2.
  • Page 34 Absauggerät nach dem Einschalten der ADH automatisch mit an. B: If the mains cable of a Metabo suction extractor has It is only possible to use suction extractors having a hose diameter of 100 mm and an air velocity of been plugged into the socket (1) of the ADH 1630 the minimum 20 m/s (at hose end).
  • Page 35 Zubehör ADH 1630 (A–H) C: Einweg-Wende-Hobelmesser (2 St.) ADH 1630 ..... Best.-Nr. 31741 ADH 1630 ..... Best.-Nr. 31743 A: HSS-Hobelmesser (2 St.) D: Messerträger für Einweg-Wende-Hobelmesser (2 St.) ADH 260 ....... Best.-Nr. 30467 ADH 260 ....... Best.-Nr. 30468 B: Hartmetallbestückte Hobelmesser (2 St.) Accessories 1630 (A–H) C: One-way reversible planing cutters (2 pcs) A: HSS planing cutters (2 pcs)
  • Page 36 E: Schiebestock zum Vorschieben schmaler Werkstücke G: Kugelrollenbock Best.-Nr.: 30 668 Best.-Nr.: 30 653 H: Gleitmittel 1 kg Dose Best.-Nr.: 30 900 F: Schiebeholz mit Anschlagleiste zum Vorschieben kurzer Werkstücke Best.-Nr.: 31 017 E: Pushing aid for pushing narrow workpieces G: Ball castor jack Order no.
  • Page 37 Wartung Zum gelegentlichen Reinigen der Einzugswalze Abnahmetisch entfernen. Holzrückstände mit einer Harz nur mit Terpentin oder harzlösenden Mitteln entfernen. Auf Abrichttische und Dickentisch Messingbürste entfernen. Bei Verschmutzung oder Verharzung die Krallen der Rückschlagsicherung regelmäßig Gleitmittel (Best.-Nr. 30 900) auftragen. Verstellspindeln und Dickentisch gelegentlich reinigen.
  • Page 38 Antriebsriemen nachspannen (A–B) Riemen Hobelwelle-Vorschubgetriebe nachspannen A: Seitenverkleidung abnehmen. (A–C) B: Schraube (1) lösen. Durch Herunterdrücken des A: Abnahmetisch und Seitenverkleidung entfernen. Motors (2) den Riemen spannen und in gespanntem B: Schrauben (3) und (4) lösen. Zustand Schraube (1) wieder festziehen. Re-tensioning drive belt (A–B) Re-tensioning belt for cutter drum feed gear (A–C) A: Detach side cover.
  • Page 39 C: Durch Herunterdrücken der Riemenscheibe den Kettenspannung Verstellspindel-Dickentisch (A–E) Riemen spannen und in gespanntem Zustand Spannung regelmäßig überprüfen. 100 N Schrauben (3) und (4) wieder festziehen. A–B: Dickentisch in oberste Position bringen und Seitenverkleidung wieder anbringen. Seitenverkleidung abnehmen. C: Tension belt by pressing down belt wheel and, whilst Tensioning chains of the thicknessing table tensioned, retighten screws (3) and (4).
  • Page 40 C: Mutter lockern und durch Verschieben des E: Beim Einlegen einer neuen Kette auf die korrekte Zahnrades Kette spannen. Position aller Zahnräder achten (Siehe Markierung D: Zahnrad unter Spannung halten und Mutter an Gehäuse und Zahnrad). festziehen. C: Loosen nut and tension chain by moving gear wheel. E: When installing a new chain, make sure all gear D: Keep gear wheel tensioned and tighten nut.
  • Page 42 O.P.S. Praha s.r.o., Nadrazni 62, 15000 Praha 5, Tel.: 02-53 62 85, Fax: 02-54 69 23 Metabo A/S, Marielundvej 48 C, 2730 Herlev, Tel.: 44-84 13 55, Fax: 44-84 75 66, 44-84 86 04, e-mail: metabo@inet.uni-c.dk 1200 mm Herramientas Metabo, S.A., Polígono Ind.
  • Page 43 ADH 1630 = 2,8 kW = 1,85 kW = 2,2 kW = 1,35 kW U = 400 V 3~ 50 Hz U = 230 V 1~ 50 Hz S 6 – 40% 84 kg (185,2 lbs) 1200 mm max. 300 mm max.

This manual is also suitable for:

Adh 1630 wAdh 260 dAdh 260 w