Download Print this page

Roth Basicline H/C 24 V Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Raumthermostat Basicline H/C 24 V
Bedienungsanleitung
1. Allgemeine Hinweise
Vor Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen, um einen
korrekten Gebrauch sicherzustellen! Das Gerät darf nur in der beschriebenen Weise
betrieben werden. Jeder Einsatz unter anderen Bedingungen ist unzulässig und
schließt die Haftung für daraus resultierende Schäden aus.
Das Gerät darf nur mit dem in dieser Anleitung empfohlenen Zubehör betrieben
werden.
Das Gerät darf nur im geschlossenen Zustand mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden.
2. Bedeutung der Symbole
Sicherheitshinweise werden durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach
Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt.
Achtung!
Allgemeine Gefahrenstelle. Tod, schwere Körperverletzung oder
erheblicher Sachschaden können auftreten, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!
Gefahr durch elektrischen Strom
Warnung vor gefährlicher Spannung oder gefährlichem Strom.
3. Anwendung
Das elektronische Raumthermostat Basicline H/C 24 V ist für die raum-
temperaturabhängige Regelung von Heiz- und Kühleinrichtungen in trockenen
geschlossenen Räumen ausgelegt.
4. Funktion
Die Raumtemperatur wird mit dem internen
Temperaturfühler erfasst. Über den Drehknopf 
wird die gewünschte Raumtemperatur zwischen
5 °C und 30 °C (Merkzahlen 1-6) eingestellt.
Mit Hilfe der durch das Gehäuse scheinenden
internen
Leuchtdioden
Energieanforderung angezeigt.
Über
einen
Eingang
(Change-Over-Eingang)
kann
mit
L1-Potential
(24 V
Umschaltung auf Kühlen erfolgen.
Über einen Energiespareingang kann mit Hilfe
eines geeigneten Regelgerätes (Uhrenthermostat)
oder einer externen Uhr der Sollwert abgesenkt
(Heizbetrieb) bzw. angehoben (Kühlbetrieb) werden.
4.1 Heizen
Der Ausgang wird angesteuert, wenn die Raumtemperatur unter den eingestellten
Sollwert fällt. Die rote LED signalisiert die Energieanforderung. Die aktive Absenkung
vermindert den Sollwert um ca. 2 K.
4.2 Kühlen
Der Ausgang wird angesteuert, wenn die Raumtemperatur über den eingestellten
Sollwert steigt. Die blaue LED signalisiert die Energieanforderung. Der aktive
Energiespareingang erhöht den Sollwert um ca. 2 K.
Mit einem optional anschließbaren Taupunktfühler kann die zu kühlende Fläche
auf Betauung überwacht werden. Tritt Betauung auf, wird die Kühlung
unterbrochen und die blaue Leuchtdiode  blinkt.
5. Montage und elektrischer Anschluss
Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen!
Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Regelgerätes führen!
Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße
Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet!
Der Anschluss des Regelgerätes erfordert, dass in der Gebäudeinstallation
ein allpoliger Schalter/Leistungsschalter vorhanden ist.
Er ist für das Gerät als Trennvorrichtung zu kennzeichnen.
Dieser Schalter muss geeignet angeordnet und für den Benutzer leicht
zugänglich sein.
Vor Arbeiten am Gerät sind die Leitungen allpolig abzuschalten.
>
Das Gerät ist nur für den Anschluss an festverlegte Leitungen in trockenen
geschlossenen Räumen bestimmt.
>
Das Regelgerät ist so zu montieren, dass es die durchschnittliche Raum-
temperatur erfassen kann. Nähe von Zu- und Abluftkanälen sowie Fenster
und Türen meiden. Montage an Innenwänden in ca. 1,3 bis 1,5 m über dem
Fußboden und direkte Sonnenbestrahlung vermeiden.
>
Zu beachten ist die VDE 0100, sowie die Vorschriften der örtlichen EVU.
>
An den Basicline H/C 24 V dürfen keine 230 V-Geräte angeschlossen werden.
>
Der Anschluss ist nach dem beigefügten Prinzipschaltbild durchzuführen.
>
Für die Spannungsversorgung (Klemme 3), die Heizen-Kühlen-Umschaltung
(Klemme 1) und die Absenkung / Erhöhung (Klemme 6) muss die gleiche
Phase (L1) verwendet werden.
Sollte das Gerät nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte zuerst den korrekten
Anschluss und die Spannungsversorgung.
DE
Dokument aufbewahren
wird
die
AC)
die
Roth Werke GmbH 35232 Dautphetal
5.1 Kühlsperrfunktion
Im Gerät kann mit dem Schiebeschalter S2
ausgewählt werden, ob die Betriebsart
Kühlen gesperrt wird.
Werkseitig
ist
die
Betriebsart
freigegeben (Schiebeschalter S2 auf 0
eingestellt,
siehe
nebenstehende
Zeichnung).
5.2 Umstellung mit/ohne Taupunktfühler
Im Gerät kann mit dem Schiebeschalter S1
ausgewählt werden, ob mit dem externen
Taupunktfühler Typ RFTP1 die Kühlfläche
auf Betauung überwacht werden soll.
Werkseitig ist der externe Taupunktfühler
inaktiv
(
S1 Schiebeschaltereinstellung:
siehe nebenstehende Zeichnung).
Bei Verwendung des externen Taupunkt-
fühler RFTP1 (Mat.-Nr. 1135006688) (bitte
separat
bestellen),
muss
Schiebeschalter nach rechts umgestellt
werden. Der Taupunktfühler ist an die
Klemmen
7
und
8
anzuschließen
(siehe Anschlussbild).
6. Anschlussbild
7. Technische Daten
Typ:
Betriebsspannung:
Solltemperatureinstellung:
Einstellbereich:
Fühlertoleranz:
Schaltdifferenz:
Fühler:
Ausgang:
max. zul. Schaltstrom:
Energiespareingang:
elektrische Anschlüsse:
Wirkungsweise:
Bemessungs-Stoßspannung:
Verschmutzungsgrad:
zul. Umgebungstemperatur:
max. rel. Luftfeuchte
max. Einsatzhöhe
Gehäuse:
Maße:
Befestigung:
Kabeleinführung:
Schutzart:
Gewicht:
8. RÜCKGABE UND ENTSORGUNG VON
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN
Altgeräte die mit dem Symbol „durchgestrichene Mülltonne" gekennzeichnet
sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind einer
getrennten Entsorgung zuzuführen.
+49 (0) 6466/922-0
Kühlen
der
Basicline H/C 24 V
24 V AC / 50 Hz (20 bis 30 V AC )
Drehknopf außen
+5 bis +30 °C
±1 K
±0,2 K fest
interner Temperaturfühler und optionaler
externer Taupunktfühler RFTP1 (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Triacausgang potenzialbehaftet
0,8 A, 24 V AC
(resistiv/max. 5 Roth-Stellantriebe)
Absenkung / Anhebung um ca. 2 K
schraubenlose Montage
1.C (keine Begrenzer-Wirkungsweise)
2,5 kV
2
0 bis +40 °C
85% rF
bis 3000m über Meereshöhe
Material Oberteil ABS/PC
(schlagfest, flammgeschützt)
Unterteil PA6 GF30
81 x 81 x 16 (25) mm
auf UP-Dose
über UP-Dose
IP 30
ca. 90 g
Änderungen vorbehalten
www.roth-werke.de

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Basicline H/C 24 V and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Roth Basicline H/C 24 V

  • Page 1 Zu beachten ist die VDE 0100, sowie die Vorschriften der örtlichen EVU. Befestigung: auf UP-Dose > An den Basicline H/C 24 V dürfen keine 230 V-Geräte angeschlossen werden. Kabeleinführung: über UP-Dose > Der Anschluss ist nach dem beigefügten Prinzipschaltbild durchzuführen.
  • Page 2 The VDE 0100 and the regulations of the local power utility company must be (impact- resistant flame-protected) observed. lower part: PA6 GF30 > Devices with 230 V voltage must not be connected to the Basicline H/C 24 V Dimensions: 81 x 81 x 16 (25) mm thermostat. Mounting: with flush-mounting box >...