Download Print this page

Dual C 828 Manual page 6

Hide thumbs Also See for C 828:

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Abspielen von Dolbysierten Cassettenaufnahmen, die mit
dem
Symbol
DO
gekennzeichnet sind oder von Dolbysierten
Eigenaufnahmen,
wie
auf Seite 7 beschrieben,
drücken
Sie
bitte die Taste DOLBY NR (20). Dies wird durch die Kontroll-
Leuchte (28) angezeigt. Das eingebaute Dolby-System arbeitet
automatisch und bedarf in Verbindung mit den auf der Seite 3
aufgeführten
— oder vergleichbaren
Bändern
— keiner beson-
deren Einstellung.
Zählwerk mit Memory-Einrichtung
Das Zählwerk
(32) dient zum
Registrieren und zum schnellen
Auffinden
bestimmter
Bandstellen.
Es zählt sowohl
bei Auf-
nahme und Wiedergabe, als auch bei schnellem Vor- und Rück-
lauf
Wir empfehlen, am Bandanfang das Zählwerk durch Drücken
der Rückstell-Taste RESET
(31) auf 000" zu stellen. Wenn
Sie sich am
Beginn eines neuen Stückes den jeweiligen Stand
des Zählwerkes
notieren,
können
Sie später alle Aufnahmen
auf der Cassette schnell finden.
Mit der MEMORY-Einrichtung
(30), die mit dem Zähler (32)
zusammenarbeitet, können Sie bei Wiedergabe eine bestimmte
vorgewählte Stelle auf dem Band automatisch auffinden. Diese
Stelle markieren
Sie, indem Sie die Rückstelltaste RESET (31)
drücken. Wenn
Sie jetzt an jeder beliebigen Stelle davor oder
dahinter eine der Tasten << (12) oder > (17) drücken und die
MEMORY-Einrichtung
(30) einschalten, wird das Band exakt
an der markierten Stelle gestoppt.
Um
zu verhindern, daß bei versehentlich gedrückter Memory-
Taste eine Aufnahme an einer unerwünschten
Stelle unterbro-
chen wird, arbeitet die Memory-Einrichtung
nicht bei Start
über die Tasten a (14) oder » (16).
Einlegen und Entnehmen der Cassette
Greifen
Sie die Cassette so, daß das Band nach unten zeigt,
legen Sie zuerst die Oberkante der Cassette ein und schwenken
Sie sie in die vertikale Lage, bis sie merklich einrastet (Fig. 2).
Bei jedem beliebigen Betriebszustand kann die Cassette unmit-
telbar entnommen werden, ohne zuvor die STOP-Taste (10) zu
drücken.
Die beiden Infrarot-Lichtschranken (4) + (8) sorgen
dafür, daß der Bandantrieb automatisch
unterbrochen und die
Tonköpfe
zurückgeschoben
sind, wenn
die Cassette entnom-
men wird.
Nach der Entnahme
der Cassette bleibt die zuvor gewählte
Betriebsfunktion Start » (16) oder a (14) gespeichert und wird
nach dem Einlegen der neuen Cassette durchgeführt.
Die Betriebsfunktionen "Schneller Vorlauf" pp (17), "Schnel-
ler Rücklauf"
«4 (12), sowie der Start der Wiedergabe über die
Tasten » (16) und < (14) können direkt angewählt werden, ohne
vorher die Taste STOP (10) zu betätigen.
Schneller Bandtransport
>> (17) Laufrichtung Links —
Rechts
44 (12) Laufrichtung Rechts — Links
Die Funktionen "Schneller Vorlauf' >» und "Schneller Rück-
lauf'' 44 dienen zum Umspulen und Auffinden bestimmter Band-
stellen.
Das Gerät schaltet sich am Bandende automatisch ab.
Die Tasten "Schneller Vorlauf''(17) oder "Schneller Rücklauf'
(12) heben die Funktionen Start » (16), Start « (14), RECORD
(19) und PAUSE (21) auf.
Start
Aufnahme und Wiedergabe werden je nach gewünschter Band-
laufrichtung mit den Tasten » (16) und a (14) gestartet. Der
Startbefehl kann auch vor dem Einlegen der Cassette erfolgen,
ein Fühlstift registriert die eingelegte Cassette und setzt den
Antrieb in Gang.
PAUSE
Die Taste PAUSE (21) dient für die kurzzeitige Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe.
Die zuvor eingestellte Bandlaufrichtung bleibt erhalten und wird
durch
Blinken
der der jeweiligen Taste zugeordneten
Leucht-
diode angezeigt.
Durch Drücken der entsprechenden Bandlaufrichtungstaste »
(16) oder a (14) wird das Band wieder gestartet.
Abschaltautomatik
Das Gerät
hat eine elektronische
Bandlaufüberwachung,
die
den Abschaltvorgang auslöst. Diese Automatik arbeitet unab-
hängig von Cassette und Bandschaltfolien.
Mithörkontrolle über Kopfhörer
Bei Wiedergabe
und Aufnahme
kann an der Buchse PHONES
(3) ein Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von 4 — 2000 Ohm
zur Mithörkontrolle angeschlossen werden.
Eigenaufnahme auf Cassetten
Ergänzend zu den vorstehenden Hinweisen über die Wiedergabe
bespielter Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu berück-
sichtigen:
*
die dem verwendeten
Band entsprechende Bandsortenwahl-
taste (9), (11), (13), (15) drücken.
*
DOLBY NR (20) einschalten, bei UKW-Rundfunkaufnahmen
das MPX-Filter (18) noch einschalten.
*
Zähler (32) durch Drücken der Taste RESET (31) auf "000"
stellen.
Aussteuerungsanzeige
Peak Level Indicator
Diese trägheitsfreie Spitzenwertanzeige
ermöglicht optimale
Bandaufnahmen.
Dieroten Leuchtdioden OVERLOAD
LIMIT (25) und (26) sind
den Bandsortenwahltasten (9), (11), (13) und (15) zugeordnet
und zeigen an, wie weit die jeweils verwendete Bandsorte aus-
gesteuert werden
darf.
Die Leuchtdioden (26) sind den Bandsorten
Fe und Cr, die
Leuchtdioden (25) den Bandsorten FeCr und Metal zugeordnet.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drücken Sie hierzu die Taste RECORD
(19). Die Funktion
PAUSE
(21) wird automatisch zugeschaltet. Aufnahmebereit-
schaft wird durch die den beiden Tasten zugeordneten Licht-
zeichen angezeigt.
Die Aussteuerung
der Bandaufnahme
nehmen
Sie mit den
Reglern RECORD
LEVEL vor. Der Regler L (22) ist dem lin-
ken Kanal, der Regler R (24) dem rechten Kanal zugeordnet.
Den richtigen Aussteuerungspegel
kontrollieren Sie mit den
LED-Lichtbändern.
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten
Passagen des Programms die Lichtbänder gerade bis zu derdurch
ein rotes Lichtzeichen optisch markierten Grenze aufleuchten.
Kurzzeitiges
Überschreiten
dieser
Grenze
beeinträchtigt die
Aufnahmequalitat noch nicht.
Bei zu niedriger Aussteuerung
wird die Dynamik des Bandes
nicht ausgenutzt. Bei zu hoher Aussteuerung besteht die Gefahr
hörbarer Verzerrungen.
Wahl des MPX-Filters
Das mit der Taste (18) zuschaltbare MPX-Filter unterdrückt
bei Bandaufnahmen
von UKW-Programmen
störende Hochfre-
quenzen. Hierzu ist die Taste zu drücken. Bei gedrückter MPX-
Taste (18) leuchtet die Leuchtdiode MPX FILTER (29) auf.
Bei Aufnahmen
von der Schallplatte, bei Bandüberspielungen
und vom Mikrofon ist es zweckmäßig, das MPX-Filter abzu-
schalten (Taste wieder lösen).
Starten der Aufnahme
Durch Drücken der Taste » (16) oder 4 (14) starten Sie das Band,
das jetzt die Aufnahme aufzeichnet.
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
Schallplatten-Aufnahmen
Für den Anschluß des Plattenspielers haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
1. Plattenspieler und Cassettendeck sind an einen Stereo-Ver-
stärker oder Receiver (Steuergerät) angeschlossen. Schalten
Sie in diesem Fall den Eingangswahlschalter des Steuergerätes
(Verstärker) auf PHONO.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the C 828 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel