Page 1
WR 870 Akku WR 870 Akku PRO stark effizient WR 870 Honda bedienerfreundlich WR 870 Honda PRO Betriebsanleitung...
Page 2
Inhaltsverzeichnis 1 EG-Konformitätserklärung .............. 5 2 Gesetzliche Angaben und Informationen ..........7 3 Wichtige grundlegende Informationen ..........8 3.1 Lieferumfang ..............8 3.2 Konventionen ..............9 3.2.1 Symbole und Signalwörter ..........9 3.2.2 Piktogrammübersicht ..........10 3.3 Kennzeichnung an der Maschine ..........11 3.3.1 Warnbildzeichen auf der Maschine ........11 3.4 Ersatzteilbestellung ............12 4 Sicherheit................13 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine ......13 4.2 Hinweis Maschinenbenennung ..........
Page 3
Inhaltsverzeichnis 9.2 Einstellen des Kehrbesens ............. 28 9.3 Motorstart WR 870 Honda | Pro ..........29 9.3.1 Öffnen des Kraftstoffventils .......... 29 9.3.2 Kaltstart ..............30 9.3.3 Start bei Betriebstemperatur ........30 9.3.4 Zugseil ..............30 9.3.5 Nach dem Kaltstart ............ 30 9.4 Kehrrichtung bestimmen WR 870 Honda | Pro ......31 9.5 Motor-Stop WR 870 Honda | Pro ..........32 9.6 Aufladen der Batterie beim WR 870 Akku ........33 9.6.1 Defekt der Schmelzsicherung ........33 9.7 Maschinenstart bei WR 870 Akku | Pro ........34 10 Betrieb................... 35 10.1 Vorgangsbeschreibung ............
Page 4
Inhaltsverzeichnis 19.1 WR 870 Honda | PRO ............58 19.2 Grundrahmen WR 870 Hond | PRO ........60 19.3 Aufstellbock WR 870 Honda | PRO ........61 19.4 Schiebeholm WR 870 Honda | PRO ........62 19.5 Verstellhebel WR 870 Honda | PRO ........63 19.6 Umlenkrolle WR 870 Honda | PRO ........64 19.7 Spannrolle WR 870 Honda | PRO .......... 65 19.8 Antriebswelle WR 870 Honda | PRO ........65 19.9 Bürste WR 870 Honda | PRO..........66 19.10 WR 870 Akku | PRO ............68 19.11 Aufstellbock WR 870 Akku | PRO ......... 70 19.12 Topfbürste WR 870 Akku | PRO ........... 73 20 Pläne und sonstige Informationen............
Page 5
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D – 49716 Meppen erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: WR 870 Akku | Honda Fabrikat: Westermann GmbH & Co. KG Seriennummer: _ _. _ _ _ _ Serien-/Typenbezeichnung: WR 870 Beschreibung: Der Westermann Radialbesen ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Kehren von befestigten Flächen wie z.B. Höfe, Straßen, Parkplätze, Siloplatten und Ställen gebaut. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht! Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Page 6
EG-Konformitätserklärung Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN ISO 12100:2010 2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010) Folgende andere technische Spezifikationen wurden angewandt: Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Westermann GmbH & CO. KG Herr Alfons Westermann Tel.: 05931 | 496 90 0 Schützenhof 23 E-Mail: info@westermann-radialbesen.de 49716 Meppen URL: www.westermann-radialbesen.de Ort: 49716 Meppen Datum: 19.01.2017 _______________________________ (Unterschrift) Alfons Westermann Geschäftsführer...
Page 7
Verstöße gegen das Urheberrecht sind rechtswidrig, gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar und gewähren den Trägern der Urheberrechte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz. Änderungsvorbehalt: Die Westermann GmbH & Co. KG behält sich vor, dieses Dokument und den darin beschriebenen Gegenstand jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, insbesondere zu verbessern und zu erweitern, sofern und soweit vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben dem nicht...
Page 8
Wichtige grundlegende Informationen Lieferumfang Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Arbeitsgerätes und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Betrieb. Deshalb muss der Bediener diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanwei- sungen. Die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheits- bestimmungen für den konkreten Einsatzbereich müssen zusätzlich beachtet werden. Die mitgelieferten Zuliefererdokumentationen der verbauten Komponenten müssen ebenfalls beachtet werden.
Page 9
Wichtige grundlegende Informationen Konventionen 3.2.1 Symbole und Signalwörter Symbol / Signalwort Bedeutung Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, GEFAHR die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, WARNUNG die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, VORSICHT die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere HINWEIS wichtige Informationen aufmerksam.
Page 10
Wichtige grundlegende Informationen 3.2.2 Piktogrammübersicht Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenden Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen und die Maschine hervorrufen können, sind mit den nachfolgenden Piktogrammen besonders gekennzeichnet. Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor automatischem Anlauf Warnung vor gegenläufigen Rollen (Einzugsgefahr) Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor Handverletzungen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor Rutschgefahr Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor Hindernissen am Boden...
Page 11
Wichtige grundlegende Informationen Kennzeichnung an der Maschine Am Radialbesen WR 870 ist ein Typenschild angebracht, dass alle Grund- daten enthält. Komponenten und Zubehör von Zulieferern tragen eigene Typenschilder. 3.3.1 Warnbildzeichen auf der Maschine Artikelnummer: AUF_00-00016 Artikelnummer: AUF_00-000028 Alle Aufkleber sind stets sauber zu halten. HINWEIS Fehlende oder beschädigte Aufkleber müssen ersetzt werden.
Page 12
Wichtige grundlegende Informationen Ersatzteilbestellung Bei der Bestellung von Ersatzteilen oder Zubehör ist die T ypen- HINWEIS bezeichnung, die Maschinennummer und das Baujahr anzu- geben. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen ande- rer Hersteller ist nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalzubehör und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderen Zube- hörs kann die Haftung für die daraus hervorgehenden Schäden aufheben.
Page 13
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine Der Westermann Radialbesen WR 870 ist ausschließlich für die hier be- schriebene bestimmungsgemäße Verwendung einzusetzen. Es handelt sich beim dem Radialbesen WR 870 um eine handgeführte Arbeitsmaschine. Ein- satzbereiche der Arbeitsmaschine sind das Kehren von befestigten Flächen wie beispielsweise Höfe, Wege, Parkplätze, Siloplatten und Ställen, zum Schnee fegen oder gleichgeartete Arbeiten. Der Radialbesen WR 870 verfügt in seiner Grundausführung nur über den Kehrbesen. Die zugelassenen Anbaugeräte befinden sich unter dem Kapitel...
Page 14
Sicherheit Anforderungen an den Bediener Gefahr durch Fehlgebrauch! WARNUNG Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: P Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung unterlassen. P Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung und gegebenenfalls in zugehörigen Dokumenten strikt einhalten. P Schalthandlungen an den Bedienelementen nur von unterwiesenen Personen durchführen lassen. P Wartung und Instandhaltung ausschließlich von geschultem Wartungs- personal durchführen lassen. P Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile mit dem Ziel der Änderung des Einsatzbereiches oder der Verwendbarkeit unterlassen. P Die Betriebsmittel nur mit den in der Betriebsanleitung angegebenen Hilfsmitteln verwenden. P Das Betriebsmittel nur in einem technisch einwandfreien Zustand verwenden. P Der Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre ist untersagt. P Die Tragfähigkeit des Betriebsmittels nicht überschreiten. P Das Befördern von Personen mit dem Betriebsmittel unterlassen. Wartungs- und Instandsetzung HINWEIS Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung und sind unter Einhaltung der Wartungsintervalle durchzuführen.
Page 15
Sicherheit Gefahrenbereich Gefahr beim Aufenthalt im Gefahrenbereich! WARNUNG Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist mit Risiken verbunden, die von unbefugten Personen nicht eingeschätzt werden können. Deshalb: P Den Gefahrenbereich während des Arbeitsvorgangs stets beobachten und sicherstellen, dass sich dort keine Personen aufhalten. P Sollte sich eine unbefugte Person in den Gefahren- bereich hineinbewegen, die Person warnen und den Betrieb unverzüglich stoppen. Der Bereich umlaufend der Maschine mit einem Sicherheits- abstand von mindestens einem Meter wird als Gefahrenbereich deklariert. Dieser Bereich muss während des Arbeitsvorgangs frei von Personen sein, um den Arbeitsprozess nicht zu beeinflussen und Gefährdungen hervorzurufen. Anbaugeräte und wegschleuderndes Kehrgut können je nach Größe den Gefahrenbereich der Maschine vergrößern. (Abb. 1: Gefährdungsbereich)
Page 16
Sicherheit Vorhersehbare Fehlanwendungen | Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z.B. • Transport von Menschen und Tieren • Benutzung als Aufstiegshilfe • Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen Verhalten im Notfall Ruhe Menschen Ersthelfer bewahren retten informieren 4.6.1 Personenschaden Kommt es während der Nutzung zu einem Ereignis, VORSICHT welches Personenschäden zur Folge hat, so muss je nach Schwere der Verletzung reagiert werden. 4.6.2 Brandfall Beim Eintreten eines Brandfalles, müssen sofortige Maßnahmen eingeleitet werden. • Personen schützen • Feuer bekämpfen • Schaden beheben Feuerlöscher 4.6.3 Technische Komplikationen Treten während der Nutzung technische Komplikationen auf, so müssen diese vor einer Weiternutzung durch Fachpersonal behoben werden.
Page 17
Sicherheit Einsatzbereich Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Maschine ermöglicht. Die Nutzung muss entsprechend der vorgegebenen bestimmungsgemäßen Verwendung erfolgen. 4.7.1 Lokale Anforderungen Der Einsatzbereich umfasst weltweit alle Standorte, die eine sichere Nutzung der Maschine ermöglicht. Dazu müssen folgende Kriterien unbedingt erfüllt werden.
Page 18
Sicherheit 4.8.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber ist für einen einwandfreien Zustand verantwortlich. P Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen. P Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die vorgesehenen Wartungen planmäßig durchgeführt werden. P Der Betreiber muss den Hersteller über festgestellte Schäden unver- züglich informieren. P Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und gemäß Vorschrift prüfen, pflegen und schadhafte Teile ersetzen. P Der Betreiber muss ein neues Exemplar der Betriebsanleitung anfor- dern, wenn diese sich in einem schlechten Zustand befindet oder Teile fehlen. P Der Betreiber muss alle Beschriftungen, Schilder oder Aufkleber, die sich in schlecht lesbarem Zustand befinden oder abhandengekommen sind, umgehend erneuern. P Der Betreiber muss die Arbeitsräume und Rettungswege frei und in einwandfreiem Zustand halten. HINWEIS Die WR 870 Akku und WR 870 Akku PRO MÜSSEN nach JEDER Verwendung wieder ordnungsgemäß an die Ladestation angebunden werden, um eine Tiefen- entladung der Batterie zu verhindern.
Page 19
Sicherheit Personalverantwortung Grundvoraussetzungen P Es dürfen nur Personen den Gefahrenbereich betreten, von denen zu erwarten ist, dass sie die Sicherheitsbestimmungen beachten und ihre Arbeit zuverlässig ausführen. P Personen, deren Handlungsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medika- mente o. ä. beeinflusst ist, sind nicht zugelassen. P Bei der Personalauswahl müssen die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachtet werden. P Der Benutzer muss mindestens 16 Jahre alt sein! Qualifikationen Personen dürfen grundsätzlich nur die Handlungen ausführen, für die sie die notwendige Qualifikation aufweisen. Fachpersonal für Installation und Inbetriebnahme Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und Gefahrensituationen selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Page 20
Sicherheit 4.10 Beachtung der Betriebsanleitung Betriebsanleitungen werden vom Hersteller oder Lie- feranten des Produkts beigefügt, um den Benutzer/ Anwender für die sachgerechte und sichere Verwen- dung wesentliche Kenntnisse zu vermitteln und auf Gefahren im Umgang mit der Maschine hinzuweisen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine, ist die Betriebsanleitung durch- zuarbeiten, sie ist bei Inbetriebnahme genau zu beachten. Wir weisen darauf hin, dass wir für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung übernehmen. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Betriebsanleitung sind technische Veränderungen vorbehalten, die zur Verbesserung der Maschine notwendig sind. 4.11 Restgefahren und Schutzmaßnahmen Die Kenntnisse und technische Umsetzung der in dieser Dokumentation enthaltenen Sicherheitshinweise, ist für ein fehlerfreies Produkt, Vor-...
Page 21
Sicherheit 4.13 Persönliche Schutzeinrichtung Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist kein Bestandteil des Liefer- umfanges. Die Verantwortung für das Vorhandensein, die Prüfung und den richtigen Einsatz der PSA liegt daher beim Betreiber. P PSA gemäß den nachfolgenden Hinweisen tragen. P Gefahrenbereich ohne PSA nicht betreten. P Am Betriebsmittel die angebrachten Hinweise zur PSA zu befolgen. Fußschutz benutzen Schutz der Füße vor schweren herabfallenden Teilen, Ausrutschen, Durchtreten von herumliegenden scharf- kantigen Teilen. Schutzkleidung benutzen Enganliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestig- keit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Vorwiegend Schutz vor Einzug in drehende Maschinen- teile. Bei Arbeiten an der Elektrik Arbeitskleidung mit Lichtbogenschutz verwenden.
Page 22
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Benutzer Wenn weitere Personen die Maschine bedienen sollen, müssen diese in der Bedienung der Maschine unterwiesen werden, sowie die Betriebsanlei- tung gelesen und verstanden werden, um Unfälle zu vermeiden. Vor dem Abnehmen von Sicherheitsvorrichtungen wie z.B. einer Sicherheits- abdeckung darauf achten, dass alle beweglichen Teile der Maschine zum Stillstand gekommen sind. Abgenommene Teile sind nach der Wartung zwin- gend wieder anzubringen. Vor der Nutzung der Maschine auf Personen, Tiere, Hindernisse usw. im Bereich der Maschine achten, um Personen- oder Sachschäden auszuschließen. Niemals Personen auf der Maschine oder auf Anbaugeräten mitnehmen. Die zu kehrende Fläche ist vorher von größeren Fremdkörpern zu säubern. Auch Steine, Drähte, Holzstücke und Ähnliches können unter Umständen vom Radialbesen unkontrolliert herausgeschleudert werden.
Page 23
Technische Daten Allgemeine technische Daten WR 870 Grundabmessung WR 870 Akku WR 870 Honda Einheit Maschinenlänge 1,8 1,8 Meter (m) Maschinenlänge + Schwadblech 2,3 2,3 Meter (m) Maschinenbreite 0,86 0,86 Meter (m) Arbeitsbreite 0,86 0,86 Meter (m) Maschinenhöhe 0,45 0,66 Meter (m) Gesamthöhe 1,00 1,00 Meter (m) Maschinenlänge Arbeitsbreite Maschinenlänge + Schwadformer...
Page 24
Technische Daten Allgemeine technische Daten WR 870 Technische Daten WR 870 WR 870 WR 870 WR 870 Akku Akku PRO Honda Honda PRO Motor 12 V Gleichstrommotor Honda GCV 160 OHC H onda GXV 160 Einsatzdauer bis zu 2,5 h/Batteriefüllung durchgehend Lenkholm h öhenverstellbar h öhenverstellbar Arbeitsbreite ca. 870 mm ca. 870 mm Drehrichtung links | rechts links | rechts Gewicht 75 kg...
Page 25
Montage, Erstinbetriebnahme Sicherheit Um die Sicherheit von Mensch und Maschine zu HINWEIS gewährleisten wurde schon während der Konstruktion auf eine einfache und risikominimierte Montage/Hand- habung geachtet. So unterliegt das Handhabungsgerät allen geltenden DIN EN Normen. Bedienerschulungen und Einweisungen sind erforderlich und senken das Sicherheitsrisiko weiter. Montage Die vollständige Montage und Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch den Hersteller. Die Maschinen werden einem ausgiebigen Probelauf unterzogen und erst nach einer erfolgreichen Abnahme ausgeliefert. Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme das gesamte Fahrzeug auf HINWEIS eventuelle Beschädigungen überprüfen.
Page 26
Produktionsbeschreibung Der Westermann WR 870 ist für den anspruchsvollen Anwender konzipiert und umgesetzt. Es besteht die Möglichkeit befestigte Flächen wie z.B. Höfe, Wege, Parkplätze, Siloplatten, Ställe sowie Schnee zu kehren. Durch die leistungsstarke Batterie oder den 4-Takt Benzinmotor ist ein müheloses Arbeiten bei hoher Betriebsbereitschaft gewährleistet. Über den Wippschalter am Handlauf oder den Bowdenzug am Grundrah- men sind die WR 870 Akku und WR 870 Honda einfach zu bedienen und ermöglichen maximale Flexibilität beim Einstellen der Drehrichtung...
Page 27
Produktionsbeschreibung Batterie WR 870 Akku Die Maschine verfügt über eine Batterie mit einer Spannung von 12 Volt und 66 Ah. 8.1.1 Ladezyklus Die Maschine MUSS nach JEDER Verwendung wieder HINWEIS ordnungsgemäß an die Ladestation angebunden werden um eine Tiefenentladung der Batterie zu verhindern. Die Tiefentladung einer Batterie beginnt mit dem Unterschreiten der Entladeschlussspannung. Dies ist eine festgesetzte Spannung, bis zu welcher die Batterie entladen werden darf. Batterien dieser Art können auch bei Nichtbenutzung, allein aufgrund von Selbst- entladung, tiefentladen werden. Die verwendeten Batterien verfügen über die dreifache Zyklenlebens- dauer gegenüber konventioneller Batterien. (Abb. 4 - Batterie) 8.1.2 Maschine anschließen Das Batterieladegerät befindet sich fest verbaut in der Maschine und er- möglicht dem Bediener maximale Flexibiltät. Für das ordnungsgemäße Laden der Maschine sind die Umgebungsbedingungen entsprechend dieser Betriebsanleitung einzuhalten. Der Netzstecker befindet sich oben auf der Haube. Das Spezialladegerät besitzt zudem eine automatische Ab- schaltung als Überlastschutz.
Page 28
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme wird die handgeführte Kehrmaschine aus der Ruhe- position in die Arbeitsstellung gebracht. Einstellen der Griffhöhe Für die Einstellung der Griffhöhe ist eine Griffhöhenverstellung vorgese- hen, die ohne Werkzeuge eingestellt werden kann. So kann problemlos die Griffhöhe für unterschiedliche Körpergrößen in kürzester Zeit ergo- nomisch günstig eingestellt werden. 9.1.1 Einstellvorgang P Riegelbolzen entsprechend der Grafik an beiden Seiten entriegeln. P Handgriff in die gewünschte Arbeitsposition schwenken. P Riegelbolzen wieder ordnungsgemäß im Bohrungsbild verriegeln. (Abb. 6 - Griffhöhe) Einstellen des Kehrbesens Je nach Abnutzungsgrad der Borsten oder in Abhängigkeit des Kehrgutes kann die Höhe des Kehrbesens stufenlos variiert werden, z.B. ist für lang-...
Page 29
Inbetriebnahme Motorstart WR 870 Honda | Pro Vor dem Motorstart ist darauf zu achten, dass sich der Hebel für die Drehrichtungsumkehrung in der Neutralposition (wie abgebildet) und der Kehrbesen sich in der Ruheposition befindet. (Abb. 8 - Motorstart) 9.3.1 Öffnen des Kraftstoffventils P Das Kraftstoffventil befindet sich in Fahrtrich- tung links unterhalb des Kraftstofftanks P Drehbewegung nach links » Öffnen (siehe auch Prägung auf der Oberseite) (Abb. 9 - Kraftstoffventil)
Page 30
Inbetriebnahme 9.3.2 Kaltstart P Schieben Sie den Gashebel in die hinterste Position (Choke). P START (Abb. 10 - Regler Kaltstart) 9.3.3 Start bei Betriebstemperatur P Schieben Sie den Gashebel in die Position etwas oberhalb des Leerlaufs. P zwischen MIN und MAX (Abb. 11 - Regler Betriebstemperatur) 9.3.4 Zugseil P Ziehen Sie den Griff des Zugseils zuerst leicht an, bis ein Wiederstand spürbar wird, anschließend kräftig anziehen. HINWEIS Bitte den Griff des Zugseils langsam zurück- laufen lassen.
Page 31
Inbetriebnahme Kehrrichtung bestimmen WR 870 Honda | PRO Der Radialbesen ist mit einer robusten Mechanik zur Drehrichtungsum- kehr ausgerüstet. Die gewünschte Drehrichtung wird über einen Hand- hebel, der bequem von der normalen Arbeitsposition zu erreichen ist, eingestellt. (Abb. 14 - Kehrrichtung bestimmen) Ziehen Sie den Hebel nach oben um den Haltedorn aus der Bohrung heraus- zunehmen. Schwenken Sie jetzt den Hebel in die gewünschte Position und drücken Sie dann den Haltedorn in die vorgesehene Bohrung hinein.
Page 32
Inbetriebnahme Motor-Stop WR 870 Honda | Pro Bringen Sie den Drehrichtungswahlhebel in die Neutralstellung, um den Umlauf des Besenelements zu stoppen. Schieben Sie nun den Gashebel in die Position „Min“, danach in die Stoppposition. (Abb. 15 - Motor STOP) Schließen Sie nun das Kraftstoffventil, wenn Sie den Besen nicht sofort wieder in Betrieb nehmen wollen.
Page 33
Inbetriebnahme Aufladen der Batterie beim WR 870 Akku Westermann Radialbesen sind mit einer wartungsfreien Batterie ausge- stattet. Das beigefügte Ladegerät wird an eine normale 220V Netzsteckdose ange- schlossen. Anschließend wird der Adapter des Ladegeräts in die Buchse an der Rückwand des Besens eingesteckt. Nun wird die Batterie automatisch geladen! Das Batterieladegerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, so dass ein Überladen ausgeschlossen ist. Die Ladezeit richtet sich nach dem Ladezustand der Batterie. Sicherungssteckplatz (Abb. 16 - Batterie laden) Der WR 870 Akku ist mit einem Überlastungsschutz in Form einer Schmelzsicherung ausgestattet, die das Gerät, bevor es Schaden neh-...
Page 34
Inbetriebnahme Maschinenstart bei WR 870 Akku | Pro Zum Start muss die Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche stehen, um ein einwandfreies Anlaufen der Bürste zu gewährleisten. Stellen sie sicher, dass die für den Betrieb nötige Sicherung sich in dem dafür vorgesehenen Steckplatz befindet. Sicherungssteckplatz (Abb. 17 - Maschinenstart WR 870 Akku) Am Griff der Kehrmaschine ist ein Hebel angebracht, mit dem auf bequeme Art die Drehrichtung bestimmt werden kann. Der Hebel ist so justiert, dass sich beim Loslassen des Hebels der Radialbesen in der Ruhestellung nicht mehr dreht. Je nach gewünschter Drehrichtung wird jetzt der untere Teil des Hebels mit der Hand gegen den Griff nach oben gezogen bzw. der obere Teil des Hebels mit der Hand gegen den Griff gedrückt. Durch Loslassen des Hebels wird die Rotation abgebremst und die Kehrmaschine kommt zum Stillstand.
Page 35
Betrieb 10.1 Vorgangsbeschreibung Starten in Ruheposition, dann aus der Ruheposition in Arbeitsstellung bringen Je nach Kehrgut und Kehrmenge stellt sich eine Reaktionskraft an der handgeführten Maschine ein, die von der Bedienungsperson entspre- chend aufgebracht werden muss. Ist die Reaktionskraft für die Be- dienungsperson zu groß, muss das bereits gebildete „Schwad“ auf- gelesen werden. Eine zu hohe Reaktionskraft kann auch durch eine falsch eingestellte Bürstenhöhe entstehen. Ist dies der Fall, muss die Bürstenhöhe entsprechend Kap. 9.2 eingestellt werden. Eine schlag-...
Page 36
Anbaugeräte Anbaugeräte Nachfolgend aufgeführte Anbaugeräte können an den Westermann Radialbesen montiert werden. Hierdurch wird eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gewährleistet. Schwadblech • Die Anbaugeräte selber dürfen nicht verändert werden! • Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4 • Durch den Umbau oder die Veränderung der Anbau- geräte durch den Betreiber oder eine dritte Person erlischt die Haftung für die daraus entstehenden Schäden.
Page 37
Anbaugeräte 11.1 Anbau des Schwadblechs (Abb. 18 - Schwadblech einschieben) Das Schwadblech wird seitlich am Rahmen des Radialbesens montiert. Dazu wird das Gestänge des Schwadblechs in den Rahmen leicht verdreht ein- geschoben. Das Schwadblech wird über den abgebildeten Spannstift fixiert. (Abb. 19 - Schwadblech verriegeln)
Page 38
Anbaugeräte 11.2 Transportstellung Schwadblech (Abb. 20 - Schwadblech einschieben) Wird das Schwadblech nicht benötigt, kann dieses an der Maschine entspre- chend der Abbildung platziert werden. Dazu wird das Gestänge des Schwadblechs aus dem Rahmen leicht verdreht herausgezogen und anschließend in das rückwärtige Langloch eingeschoben. Das Schwadblech legt sich anschließend auf dem Handgriff ab. (Abb. 21 - Schwadblech verriegeln)
Page 39
Wartung und Instandhaltung 12.1 Allgemeines Alle Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten sind an dem WR 870 nur im Stillstand und bei getrennter Stromversorgung bzw. abgeschaltetem Motor durchzu- führen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Die WR 870 ist auf sicheren Stand zu prüfen und gegen Wegrollen zu sichern. Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4. Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatz- teile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Vor Arbeitsbeginn beachten: P Prüfung auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort dem zuständigen Servicepersonal melden! Gegebenenfalls sofort Stilllegung veranlassen! P Kontrolle der Vollständigkeit und Funktionalität sämtlicher Zubehör- teile. Verschlissene oder in ihrer Funktion eingeschränkte Teile müssen ausgetauscht werden. Austauschteile müssen über den Hersteller bestellt werden. P Vollständigkeit und Lesbarkeit aller Typen- und Hinweisschilder sowie der Betriebsanleitung überwachen. Fehlende oder unleserliche Schilder und Dokumente ersetzen.
Page 40
Wartung und Instandhaltung Bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten beachten: • Gegebenenfalls elektronisch abgelegte Handlungsanweisungen für die Wartung müssen während der Wartung in Papierform vorliegen. • Für Wartungsarbeiten, die Komponenten von Fremdherstellern betreffen, ggf. Dokumentation des Fremdherstellers hinzuziehen. • Wartungsarbeiten, die Fachkenntnisse erfordern, von Servicepersonal durchführen lassen. • Die im Wartungsplan angegebenen Intervalle mindestens einhalten; sie können je nach Betreibervorgabe und Umgebungsbedingungen aber auch kürzer sein. • Sicherheitsrelevante Mängel sofort beheben! • Nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigegebenes Zubehör/ freigegebene Werkzeuge verwenden. • Nur Komponenten verwenden, die die erforderliche Spezifikation auf- weisen. 12.2 Motor WR 870 Honda Die Wartung und Pflege des Motors ist der beigefügten HINWEIS Betriebsanleitung zu entnehmen. Sie beinhaltet alle nötigen Wartungsschritte wie Ölwechsel, Zündkerzen- wechsel oder Inspektionsintervalle die den Motor betreffen. 12.3 Reinigung Reinigen Sie die Bürsten und das Stützrad von festsitzendem Schmutz. Durch einfaches Anheben des vorderen Teils der Kehrmaschine (Druck auf die Grif- fe) wird die Anhebevorrichtung in die Ruheposition ausgeklappt und die Bor- sten berühren nicht mehr den Boden.
Page 41
Wartung und Instandhaltung 12.5 Austausch des Besenelements Bei Abnutzungserscheinungen oder defekten an den Drahtzöpfen haben Sie die Möglichkeit jeden Drahtzopf individuell und einzeln gegen einen Neuen auszutauschen. Hierfür bitte die nachfolgenden Handlungsschritte befolgen. 12.5.1 Aus- und Einbau des Besenelements Entleeren Sie beim WR 870 Honda den Kraftstofftank, um den Besen kippen zu können. Kippen Sie anschließend die Kehrmaschine für den Zugang nach hinten (Griffe auf den Boden für einen stabilen Halt und sicheren Zugang).
Page 42
Wartung und Instandhaltung 12.6 Keilriemenwechsel | Keilriemen spannen Lösen Sie die beiden Spannschrauben für den Keilriemen entsprechend der Abbildung und schieben Sie das Blech in Richtung Maschinenmitte. Schieben Sie das Blech soweit herein, dass sich der Keilriemen, der in der Nut des Bürstenelements läuft, möglichst weit entspannt. Nuten (Abb. 23 - Spannschrauben Riemen) Hebeln Sie nun den Keilriemen von unten nach oben aus der Nut (evtl. mit Hilfe eines Schraubendrehers). Drehen Sie das Besenelement so, dass der Keilriemen vollständig nach oben aus der Nut gleitet.
Page 43
Wartung und Instandhaltung 12.6.1 Austausch der Richtungwechselriemen WR 870 Honda Antriebsriemen Führungsrolle *Spannschraube befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses Motorantriebsscheibe rechtslaufender Zahnriemen Umlenkrolle Kehrrichtung linkslaufender Zahnriemen Antriebsscheibe für Riemen Antriebsscheibe (Abb. 24 - Austausch Richtungswechselriemen) 12.6.2 Der linkslaufende Keil-/ Zahnriemen (nur Verbrennungsmotor) Entspannen Sie die Spannschraube auf der Oberseite des Gehäuses des Keil-/ Zahnriemens, wenn nötig so weit, dass Sie den Zahnriemen aus der Nut der Antriebsscheibe heraushebeln können. Nun kann er gegen einen neuen Zahn- riemen ausgewechselt werden.
Page 44
Wartung und Instandhaltung 12.6.3 Der rechtslaufende Keilriemen (nur Verbrennungsmotor) Der Ausbau erfolgt nach Entfernung des linkslaufenden Keil-/ Zahnriemens. Nach Demontage des oben genannten Riemens werden die zwei Schrauben des Riemenführungsblechs entfernt. Riemenführungsblech (Abb. 25 - Austausch Rechtslaufriemen) Anschließend können Sie den Keilriemen von der Motorantriebsscheibe und der Antriebsscheibe hebeln und ihn gegen einen neuen Keilriemen auswech- seln. Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge den neuen Keilriemen in die Nut der Motorantriebsscheibe und Antriebsscheibe. Abschließend montieren Sie das Riemenführungsblech, den linkslaufenden Keil-/ Zahnriemen sowie den Antriebsriemen entsprechend der technischen Vorgaben aus dieser Betriebsanleitung.
Page 45
Wartung und Instandhaltung 12.7 Schraubverbindungen Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach fünf Betriebsstunden und dann regelmäßig (alle 50 Betriebsstunden) auf festen Sitz ggf. nach- ziehen. • Alle Drehmomente MA sind Richtwerte für metrische Regelgewinde nach DIN. Reibungszahl 0.14 - neue Schrauben - ungeschmiert. Die Werte wurden als Richtwerte von verschiedenen Schraubenherstellern empfohlen. Eine Haftung bei Anwendung können wir nicht übernehmen. • Selbstsichernde Muttern sind nach jedem Demontieren zu erneuern. Anzugsdrehmoment MA Gewinde 10.9 12.9 3.43 4.51 8.73 10.3 14.71 17.65 8.24 10.79 21.57 25.50 35.30 42.17 16.67 21.57 42.17...
Page 46
Wartung und Instandhaltung 12.9 Maßnahmen nach der Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten folgende Schritte durchführen: • Sicherstellen, dass alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen angezogen sind. • Sicherstellen, dass alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind. • Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden. • Arbeitsbereich säubern und Reinigungsmaterial wie Putzlappen usw. wieder entfernen. • Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktio- nieren. 12.10 Hinweis zu Instandhaltungsarbeiten Für Instandhaltungsarbeiten und damit verbundener HINWEIS Austausch von Komponenten ist ausschließlich die Verwendung von Original-Ersatzteilen zulässig. 12.11 Nachweisliste Ereignisse und Eingriffe müssen in einer Nachweisliste HINWEIS erfasst werden. Die Nachweislisten müssen elektronisch und/oder in Papierform abgelegt werden.
Page 47
Restgefahren Elektrische Gefährdungen VORSICHT Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Defekte oder unsachgemäß befestigte Batteriepol- kappen können im Schadenfall zu Gefährdungen durch elektrische Spannung führen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. P Vor dem Betrieb sicherstellen, dass alle Batterie- polkappen ordnungsgemäß montiert und unbeschä- digt sind. P Verwenden der vorgesehenen Persönliche-Schutz- Ausrüstung! Heiße Oberflächen GEFAHR Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Teile und Komponenten der Maschine können sich bei übermäßiger Nutzung erhitzen und bei direktem Haut- kontakt zu Verletzungen führen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen.
Page 48
Restgefahren Unsachgemäße Bedienung GEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. P Vor dem Betrieb sicherstellen, dass alle Befesti- gungselemente ordnungsgemäß montiert und unbe- schädigt sind. P Auf Ordnung und Sauberkeit achten! Lose aufein- ander oder umherliegende Gegenstände wie Werk- zeuge, Leitungen und Bauteile sind Unfallquellen. Betriebsbewegungen GEFAHR Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bauteile! Im Betrieb können einzelne Komponenten oder Bauteile der Maschine Bewegungen ausführen und zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: P Den Gefahrenbereich während des Betriebes stets beobachten und sicherstellen, dass sich dort keine unbefugten Personen aufhalten. P Das Betriebsmittel vor der Ausführung von Arbeiten am Hauptschalter abschalten und gegen Wiederein- schalten sichern. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben der Betriebs- anleitung durchführen. P Die Maschine nicht ohne Sicherheitseinrichtungen laufen lassen. Vor dem Start alle Sicherheitseinrich-...
Page 49
Restgefahren Rückschlag der Maschine GEFAHR Verletzungsgefahr durch unvorhersehbare Maschinen- bewegungen! Unvorhersehbare Maschinenbewegungen könne zu Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: P Die Bedienung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. P Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. P Kehrgut und Kehrmenge muss berücksichtigt werden P Bürstenhöhe überprüfen P Kollisionen mit festen Gegenständen vermeiden...
Page 50
Lagerbedingungen Die Westermann WR 870 an einem trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen eine unvorhergesehene Inbetriebnahme sichern. HINWEIS (Abb. 27 - Knochenschalter) Die Maschine MUSS nach JEDER Verwendung wieder ordnungsgemäß an die Ladestation angebunden werden um eine Tiefenentladung der Batterie zu verhindern. Unfallgefahr Den WR 870 auf sicheren Stand prüfen und VORSICHT gegen Wegrollen sichern. • Maschine waagerecht in der Ruheposition abstellen. (Abb. 28 - Ruheposition) Fahrzeug auf eventuelle Beschädigungen überprüfen! HINWEIS Den WR 870 gegebenenfalls gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Korrosions- bildung. Lackschäden gegebenenfalls ausbessern. (Abb. 29 - WR 870)
Page 51
Reinigung Für die Reinigung sind die nachfolgenden Punkte zwingend einzuhalten. • • Die Reinigung mit Wasser bzw. Hochdruckreiniger ist nicht zulässig. • Die Reinigung darf nur durch Druckluft oder mit Hilfsmitteln wie beispielsweise Handfeger erfolgen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung.
Page 52
Fehlersuche 16.1 WR 870 Honda | PRO Störung Ursache Abhilfe Motor startet • Motorstörung • Schauen Sie in die Störungs- nicht suche der Motorbetriebs- anleitung • Richtungswechselwahlhebel • bringen Sie den Drehrich- nicht in neutraler Position tungswechselhebel in die neutrale Position Besen kehrt • falsche Kehrhöhe • Kehrhöhe den Bedingungen nicht korrekt anpassen • Schraubverbindungen lose • Schrauben kontollieren und ggf. nachziehen Bürste dreht nicht • Keilriemen defekt • Keilriemen überprüfen evtl. bzw. bleibt bei • Zahnriemen defekt austauschen geringem Wider- • Antriebsriemenvorspannung • Anziehen der Antriebsriemen stand stehen nicht ausreichend Spannschraube • Drehrichtungswechsel nicht • Bringen Sie den Drehrich-...
Page 53
Fehlersuche 16.2 WR 870 Akku | PRO Störung Ursache Abhilfe Motor startet • Batterie entladen • Aufladen der Batterie nicht • Sicherung defekt • Sicherung auswechseln • Polklemme ohne Kontakt • Polklemmenschrauben anziehen • Oxidation an Polklemme • Reinigen, ggf. mit Polfett bestreichen Batterie wird • Oxidation am Netzstecker • Kontakt reinigen nicht geladen oder Ladegerät • Überlastungsschutz beim • Einschalten des Überlastungs- Ladegerät ausgelöst schutzes am Ladegerät Unnormale • Schrauben am Gerät lose • Schraubverbindungen Geräusche, kontrollieren, Klappern o.ä. ggf. nachziehen Besen kehrt • falsche Kehrhöhe • Kehrhöhe den Bedingungen nicht korrekt...
Page 54
Außerbetriebnahme 17.1 Außerbetriebnahme Nach einer Außerbetriebnahme muss der WR 870 fachgerecht gelagert werden. Bei der Lagerung der Maschine folgende Punkte unbedingt beachten: • Der WR 870 muss so abgestellt werden, dass er nicht umkippen oder herabfallen kann. • Am Lagerplatz müssen die Umgebungsbedingungen den geforderten Bedingungen (siehe techn. Daten) entsprechen. • Die Maschine, die nicht selbst über einen ausreichenden Schutz verfügt, muss vor Witterungseinflüssen und aggressiven Stoffen geschützt werden, wenn durch diese die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Bei längerem Stillstand der Maschine müssen ggf. Konservierungsmaß- nahmen durchgeführt werden, damit Korrosion und andere Schäden vermieden werden. 17.2 Demontage / Entsorgung Die Demontage/Entsorgung sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden.
Page 55
Gewährleistungsrichtlinie Die nachfolgenden Richtlinien sind ab dem 01.01.2002 für die Westermann Gewährleistung gültig. 1. Bei Nutzung von Westermann Produkten im Verbrauchsgüterbereich (Privatnutzung), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Verkaufsdatum an den Endkunden 2 Jahre. Bei Nutzung von Westermann Produkten im Investitionsgüter- bereich (gewerblich/beruflich), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Verkaufsdatum an den Endkunden 1 Jahr. 2. Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Material und/oder Herstel- lerfehler zurückführen lassen. Alle auftretenden Fehler, welche durch einen Westermann Produkt- oder Produktionsmangel während der Ge- währleistungszeit entstehen, werden anerkannt und durch eine Repara- tur oder Ersatzteillieferung von Teilen über einen Westermann-Fach- händler behoben. Ausgenommen hiervon sind Verschleißteile wie Bowdenzüge, Starterseil, Keilriemen, Lager, Kupplungslamellen, Reifen, Luftfilter, Zündkerzen, Glühkerzen, Kraftstofffilter, Ölfilter, Kehrbürsten, Gummilippen, Batterien sofern sich bei diesen nicht eindeutige Materialfehler nachweisen lassen. Der Gewährleistungsanspruch ist bei mangelhafter Wartung und Pflege generell ausgeschlossen. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Produktes nach Angaben in der Westermann-Bedienungsanleitung ist un- abdingbar. Schäden auf Grund nicht sachgemäß durchgeführter Wartungs- und Reinigungsarbeiten können nicht als Garantie anerkannt werden. 5. Die Bedienungsanleitung für das jeweilige Produkt sowie Sicherheitshin- weise müssen beachtet werden. Schäden, die auf Grund von Bedienungs- fehlern, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder Benutzung von Zu-...
Page 56
Gewährleistungsrichtlinie 7. Ab dem 01.01.2002 sind ausschließlich Westermann-Gewährleistungsanträge zu verwenden. Die Gewährleistungsanträge Informationen sind zwingend notwendig. Ausnahmen können nicht akzeptiert werden. Gewährleistungs- anträge ohne die geforderten Angaben können nicht bearbeitet werden und werden zur Vervollständigung der fehlenden Angaben unbearbeitet zurück- gesandt. 8. Der Westermann- Maschinen- und Gewährleistungspass (Gewährleistungsdo- kument) ist nach Verkauf des Produkts innerhalb von 4 Wochen vollständig mit den Daten des Endkunden, der Bestätigung des Endkunden per Unter- schrift sowie der Angabe der Nutzung (privat | gewerblich | beruflich) an den Westermann Kundendienst einzusenden. 9. Die Gewährleistungszeit für original Westermann-Ersatzteile beträgt, bei nachgewiesenem Einbau durch einen Westermann-Fachhändler, 2 Jahre (für Verschleißteile gilt die Einschränkung unter Punkt3). bei Gewährleistungs- anträgen die sich auf Ersatzteillieferungen oder Garantiereparaturen beziehen, bitten wir Sie, die betreffenden Teile 2 Monate lang nach Eingang des Garan- tieantrages auf Abruf bereitzuhalten. Wir werden gegebenenfalls das betreffende Teil zur Prüfung einfordern. 10. Die Bestellung von benötigten Ersatzteilen für Gewährleistungszwecke kann aus logistischen Gründen ab dem 01.01.2002 nur noch über den Westermann-Kundendienst getätigt werden. Hier ist in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr die telefonische Bestellan- nahme, unter Angabe der Art.-Nr., der Ser.- Nr. des betreffenden Gerätes und der Kunden-Nr. unter Tel.: +49(0)5931 / 49690-0 gewährleistet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit unter Fax: +49(0)5931 / 49690-99 Ihre Bestellung für Gewährleistungsersatzteile an uns weiterzugeben. 11. Sollte eine Ablehnung Ihres Gewährleistungsantrages erfolgen, werden Ihnen die bestellten Ersatzteile zu ihren üblichen Einkaufskonditionen berechnet. Die Rechnungserstellung erfolgt auch dann, wenn nach 4 Wochen kein Gewährleistungsantrag im Westermann-Kundendienst einge- gangen ist. Sollte ein Westermann-Ersatzteil für Gewährleistungsreparatu- ren nicht kurzfristig (innerhalb 2 Werktage) lieferbar sein und Sie verwenden zur Schadensbehebung ein original Westermann-Ersatzteil aus Ihrem Lager- bestand, so erfolgt eine kostenlose Ersatzlieferung unserseits nach Wieder- verfügbarkeit bzw. Lieferbarkeit durch den Westermann-Kundendienst.
Page 57
Gewährleistungsrichtlinie 12. Die reklamierten Teile oder Maschinen sind frei ans Werk Westermann in Meppen zu schicken. Nach Anerkennung der Gewährleistung werden die Frachtkosten erstattet. 13. Der Gewährleistungsantrag ist spätestens 5 Werktage nach erfolgter Repa- ratur beim Westermann-Kundendienst einzureichen um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. Gewährleistungsanträge die 3 Monate nach erfolgter Reparatur eingehen, können nicht mehr bearbeitet werden. 14. Alle vorhergehenden Gewährleistungsrichtlinien sowie die Bedingungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen und Punkt 7 verlieren hiermit ihre Gültigkeit. _______________________________ Westermann GmbH & Co. KG...
Page 58
Ersatzteilliste WR 870 Honda / Pro 19.1 WR 870 Honda | PRO Pos. 1 Grundrahmen / base frame...
Page 59
Ersatzteilliste 19.1 WR 870 Honda | PRO MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity Grundrahmen MBR baseframe MBR VMBG-00-00083/84 Aufstellbock WR 870 mit Spindel support wheel with spindle WR870 VMBG-00-00081/84 (Pro) Aufstellbock WR 870 Pro mit Spindel support wheel with spindle W870 Pro VMBG-00-00082 Schiebeholm WR 870 Honda push handle WR 870 Honda...
Page 67
DIN-471-AS-25 Sicherungsring DIN 471 25x2 circlip DIN 471 25x2 DIN-6885-8x7x25 Passfeder 8 x 7 x 25 DIN 6885 parallel key 8x7x25 DIN 6885 Ersatzteilliste 19.9 Bürste WR 870 Honda|PRO POS-NR. Artikel BENENNUNG part name MENGE KT-00-00304 Bürstenring brush ring KT-00-00303 Bürstentopf für brush pot LA-00-00352...
Page 68
Ersatzteilliste POS-NR. WR 870 Akku / Akku Pro 19.10 WR 870 Akku|PRO POS-NR WR 870 Akku / Akku Pro 19.10 WR 870 Akku|PRO DETAIL F Schalter / switch DETAIL F Schalter / switch...
Page 69
Ersatzteilliste 19.10 WR 870 Akku|PRO MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00557 Grundrahmen base frame LA-00-00558 Motorkonsole engine bracket PE-00-00030 Untergestell WR 870 rot lower frame WR 870 red DR-00-00054 Radachse wheel axle KT-00-00889 Distanzstück d20xD28xh25mm spacer d20xD28xh25mm RE-00-00007 Luftrad 260 x 85 air wheel 260x85 KT-00-00186...
Page 70
DETAIL F Ersatzteilliste Schalter / switch 19.11 Aufstellbock WR 870 Akku|PRO DETAIL C Baugruppe Aufstellbock / support wheel VMBG-00-00083 Aufstellbock Pro / support wheel for Pro VMBG-00-00081...
Page 78
Table of contents 1 EC Declaration of Conformity ............5 2 Legal information ................. 7 3 Important basic information ............8 3.1 Scope of supply ..............8 3.2 Conventions............... 9 3.2.1 Symbols and signal words ..........9 3.2.2 Pictogram overview ............ 10 3.3 Marking on the machine ............11 3.3.1 Warning pictogram on the machine ......... 11 3.4 Ordering spare parts ............12 4 Safety.. ................. 13 4.1 Intended use of the machine ..........
Page 79
Table of contents 9.2 Adjusting the brush ............. 28 9.3 Starting the engine WR 870 Honda | Pro ........29 9.3.1 Opening the fuel valve ..........29 9.3.2 Cold start .............. 30 9.3.3 Starting at operating temperature ........ 30 9.3.4 Starter cord ............30 9.3.5 After the cold start ..........30 9.4 Sweeping direction determine WR 870 Honda | Pro ...... 31 9.5 Stopping the engine WR 870 Honda | Pro ........32 9.6 Charging the WR 870 Battery ..........33 9.6.1 Blown fuse ............33 9.7 Starting the WR 870 Battery | Pro ........... 34 10 Operation................35 10.1 Operation description ............
Page 80
Table of contents 19 Spare parts list................54 19.1 WR 870 Honda | PRO ............... 58 19.2 Base frame WR 870 Hond | PRO .......... 60 19.3 Support wheel with spindle WR 870 Honda | PRO ..... 61 19.4 Push handle WR 870 Honda | PRO ........62 19.5 Control lever WR 870 Honda | PRO ........63 19.6 Guide pulley WR 870 Honda | PRO ........64 19.7 Tensioner WR 870 Honda | PRO ........... 65 19.8 Drive shaft assembly WR 870 Honda | PRO ......65 19.9 brush WR 870 Honda | PRO..........66 19.10 WR 870 Akku | PRO ............
Page 81
EC Declaration of Conformity EC declaration of conformity in accordance with Machinery Directive 2006/42/EC Annex II 1.A The manufacturer / distributor: Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D – 49716 Meppen hereby declares that the following product Product name: WR 870 Battery | Make: Westermann GmbH & Co. KG Serial number: _ _. _ _ _ _ Model / type description: WR 870 Description: The Westermann Radial Sweeper is built exclusively for the general sweeping of hard surfaces such as yards, roads, parking lots, silo slabs and stables.
Page 82
EC Declaration of Conformity The following harmonised standards were applied: EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction (ISO 12100:2010) The following other technical specifications were applied: Name and address of the person authorised to compile the technical documen- tation: Westermann GmbH & CO. KG Mr Alfons Westermann Tel.: 05931 | 496 90 0 Schützenhof 23 E-Mail: info@westermann-radialbesen.de 49716 Meppen URL: www.westermann-radialbesen.de Location: 49716 Meppen Date: 19.01.2017 _______________________________ (Signature) Alfons Westermann Managing Director...
Page 83
Legal information Issuer: Westermann GmbH & Co.KG Publisher: Westermann GmbH & CO. KG Mr Alfons Westermann Phone: +49 (0) 5931 | 496 90 0 Schützenhof 23 Fax: +49 (0) 5931 | 496 90 99 49716 Meppen E-Mail: info@westermann-radialbesen.de Internet: http://www.westermann-radialbesen.de Managing Director: Alfons Westermann Form of organisation: Limited partnership Location: 49716 Meppen Commercial Register Osnabrück, HRA 100274 Personally liable partner: Westermann Beteiligungs-GmbH, HRB Osnabrück no. 100562, UST-ID no.: 193643718, Copyright notice: The contents of this document are protected by copyright under German copyright law and inter- national treaties. All copyrights to the contents of this document are owned by UPAS GmbH unless and to the extent that another author is expressly indicated or obviously recognisable. The user is not granted or reserved any industrial property rights, rights of use or other rights by the provision of the contents. The user is prohibited from registering rights of any kind for the know-how or parts thereof. The passing on, transfer and other dissemination of the contents of this document to third parties, the making of copies, duplicates and other reproductions as well as the utilization and other use – even in part – are prohibited without the prior, express and written consent of the author, unless and insofar as mandatory statutory provisions permit such use.
Page 84
Important basic information Scope of supply The operating manual is part of the working equipment and must be kept accessible in the immediate vicinity of the machine at all times. The operating manual contains important information for safe and effective operation of the machine. Therefore, the operator must read and understand this operating manual carefully. The basic requirement for safe working is compliance with all safety instructions and operating procedures given in this operating manual. The local accident prevention regulations and general safety regulations for the specific application must also be observed.
Page 85
Important basic information Conventions 3.2.1 Symbols and signal words Symbol / signal word Meaning Indicates the handling and effects of the safety information. Alerts you to a dangerous situation that, if not DANGER avoided, will result in death or serious injury. Alerts you to a dangerous situation that, if not WARNING avoided, may result in death or serious injury. Alerts you to a dangerous situation that, if not CAUTION avoided, may result in minor or moderate injury. Indicates possible damage to property and other NOTICE important information.
Page 86
Important basic information 3.2.2 Pictogram overview he safety instructions contained in this operating manual, which can cause danger to persons and the machine if ignored, are specially marked with the following pictograms. Pictogram Importance General warning sign Falling hazard Automatic start-up hazard Opposing rollers hazard (Entanglement risk) Harmful or irritating substances hazard Toxic substances hazard Hand injuries hazard Hot surface hazard Crushing hazard Slip hazard Electrical voltage hazard Obstacles on the ground hazard...
Page 87
Important basic information Marking on the machine The Radial Sweeper WR 870 has a nameplate that contains all basic data. Components and accessories from suppliers have their own nameplates. 3.3.1 Warning pictogram on the machine Article number: AUF-00-00016 Article number: AUF-00-000028 Labels must always be kept clean. Missing or damaged NOTICE labels must be replaced.
Page 88
Important basic information Ordering spare parts When ordering spare parts or accessories, state the type NOTICE designation, machine number and year of manufacture. The use of accessories and spare parts from other manu- facturers is only permitted after consultation with the manufacturer. Original accessories and manufacturer-authorised acces- sories are provided for safety. Use of other accessories may void liability for consequential damages.
Page 89
Safety Intended use of the machine The Westermann Radial Sweeper WR 870 is to be used exclusively for the intended use described here. The Radial Sweeper WR 870 is a hand-guided machine. Areas of application of the working machine are the sweeping of hard surfaces such as yards, paths, parking lots, silo slabs and stables, clea- ring snow or similar work. The Radial Sweeper WR 870 only has the brush in its basic version. The approved attachments can be found under the accessories chapter. Any use over and above this is considered improper. The manufacturer is not liable for damage resulting therefrom. The risk is borne by the user alone. Proper use also includes compliance with the operating, maintenance and service conditions prescribed by the manufacturer. Machine naming information The Radial Sweeper WR 870 Honda or Radial Sweeper WR 870 rechargeable battery is referred to below simply as the machine, Radial Sweeper or...
Page 90
Safety 4.3 Requirements for the operator Danger due to misuse! WARNING Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb: P Refrain from any use beyond the intended use or different use. P Strictly comply with all information in this operating manual and, where applicable, the associated documents. P Switching operations on the controls can only be carried out by instructed persons. P Maintenance and servicing must be carried out exclusively by trained maintenance personnel. P Refrain from modifying, converting or altering the design or individual pieces of equipment with the aim of changing the area of application or usability. P Only use the equipment with the aids specified in the operating manual. P Only use the equipment in a technically perfect condition. P Use in areas with an explosive atmosphere is prohibited. P Do not exceed the carrying capacity of the equipment. P Avoid transporting persons with the equipment. Maintenance and repair NOTICE Maintenance and repair work is part of the intended use and must be carried out in compliance with the maintenance intervals.
Page 91
Safety Danger area Danger while staying in the danger area! WARNING Staying in the danger zone involves risks that unauthorised persons cannot assess. Therefore: P Always monitor the danger zone during the work process and ensure that no persons are present there. P If an unauthorised person enters the danger zone, warn the person and stop operating immediately. The area surrounding the machine with a safety distance of at least one meter is defined as a danger area. This area must be free of persons during the operation in order not to influence the work process and to cause hazards. Attachments and ejected debris can increase the danger area of the machine, depending on their size. (Fig. 1 - Danger area)
Page 92
Safety Foreseeable misuse | Reasonably foreseeable misuse All use deviating from the intended use is considered misuse and is not permitted. These include, for example • Transport of humans and animals • Use as a climbing aid • Use outside the permissible operating limits Behaviour in case of emergency keep save inform calm people first aiders 4.6.1 Personal injury If during use an event occurs from which personal CAUTION injury results, the measures taken depend on the severity of the injury. 4.6.2 Case of fire In the event of a fire, immediate action must be taken. • Protect people • Fight the fire • Repair damage fire extinguisher 4.6.3 Technical complications If technical complications occur during use, they must be remedied by a...
Page 93
Safety Application The area of application includes all locations worldwide that enable safe use of the machine. Use must be in accordance with the specified intended use. 4.7.1 Local requirements The area of application includes all locations worldwide that enable safe use of the machine. To this end, the following criteria must be met.
Page 94
Safety 4.8.1 Obligations of the operator The operator is responsible for ensuring the machine is good working order. P The operator must regularly check all safety equipment for functio- nality and completeness. P The operator must ensure that prescribed maintenance is carried out as scheduled. P The operator must inform the manufacturer immediately of any da- mage detected. P The operator must provide the personnel with the necessary protecti- ve equipment and check, maintain and replace defective parts in accor- dance with regulations. P The operator must request a new copy of the instruction manual if it is in poor condition or parts are missing. P The operator must immediately replace all labels, signs or stickers that are in poorly readable condition or have been lost.
Page 95
Safety 4.9 Personal responsibility Basic requirements P Only persons who are expected to observe the safety regulations and perform their work reliably may enter the danger zone. P Persons whose ability to act is influenced by drugs, alcohol, medicines or the like are not permitted. P When selecting personnel, the age and occupation-specific regulations applicable at the place of work must be observed. P The user must be at least 16 years old! Qualifications In general, persons may only perform the activities for which they have the necessary qualifications. Specialists for installation and start-up Able to carry out the work entrusted and to independently recognize and avoid dangerous situations due to professional training, knowledge and experience as well as knowledge of the relevant provisions. Service staff for maintenance and start-up Able to carry out the work entrusted and to independently recognize and avoid possible danger due to professional training, knowledge and expe- rience as well as knowledge of the relevant provisions.
Page 96
Safety 4.10 Observance of the operating manual The operating manual is provided by the manufacturer or supplier of the product in order to provide the user with essential knowledge for the proper and safe use and to point out dangers in handling the machine. Before starting up the machine, the operating manual must be worked through; it must be observed carefully during start-up. We point out that we accept no liability for damage and malfunctions resulting from non-compliance with the operating manual. The illustrations and information contained in the operating manual are subject to technical modifications necessary for the improvement of the machine. 4.11 Residual hazards and protective measures The knowledge and technical implementation of the safety instructions contained in this documentation is a prerequisite for a faultless product.
Page 97
Safety 4.13 Personal protection The Personal Protective Equipment (PPE) is not included in the scope of delivery. Responsibility for the availability, testing and proper use of PPE therefore lies with the operator. P Wear PPE according to the instructions below. P Do not enter the danger area without PPE. P On the equipment follow the attached instructions for PPE. Wear foot protection Protection of the feet from heavy falling parts, slip prevention, piercing of footwear by sharp-edged parts. Wear protective clothing Close-fitting workwear with low tear resistance, with tight sleeves and no protruding parts. Predominantly serves as protection from being drawn into rotating machine parts. When working on the electrical system, wear work clothing with arc protection. Use hand protection Protection of hands from friction, abrasions, punctures and cuts, as well as from contact with hot surfaces. When working on live parts, use insulated gloves.
Page 98
Safety instructions for the operator/user If other persons are to operate the machine, they must be instructed in the operation of the machine and the operating manual must be read and understood in order to avoid accidents. Before removing safety devices, for example a safety cover, make sure that all moving parts of the machine have come to a standstill. Removed parts must be re-attached after maintenance. Pay attention to persons, animals, obstacles etc. in the vicinity of the machine before using the machine to avoid personal injury or material damage. Never transport people on the machine or on attachments. The surface to be swept must first be cleaned of larger foreign bodies. Even stones, wires, pieces of wood and the like can be ejected uncontrollably under certain circumstances by the Radial Sweeper. Observe the marked hazard area specified in chapter 4.4 on page 11 Notes WR 870 Honda NOTICE Please never leave the machine unattended!
Page 100
Technical specificationsta General technical data WR 870 Technical WR 870 WR 870 WR 870 WR 870 specifications Battery Battery PRO Honda Honda PRO Engine 12 V DC motor Honda GCV 160 OHC H onda GXV 160 Period of operation up to 2,5 h/battery charge continuous Handlebar h eight adjustable h eight adjustable Working width a bout 870 mm a bout 870 mm l eft | right left | right Direction of rotation Weight...
Page 101
Assembly, first start-up Safety To ensure the safety of man and machine easy and NOTICE risk-minimised installation/handling was taken into consideration during construction. Thus, the handling machine is subject to all applicable DIN EN standards. Operator training and instruction are required and fur ther reduce the safety risk. 7.2 Assembly The complete assembly and first start-up is carried out exclusively by the manufacturer. The machines are subjected to a thorough test run and are supplied only after successful acceptance. First start-up Before first start-up, check the entire vehicle for NOTICE possible damage.
Page 102
Product description The Westermann WR 870 is designed and implemented for the demanding user. It is possible to sweep hard surfaces such as yards, paths, parking lots, silo slabs, stables as well as snow. The powerful battery or the 4-stroke petrol engine ensures effortless working with a high degree operational readiness. Thanks to the rocker switch on the handrail or the Bowden cable on the base frame, the WR 870 Battery and WR 870 Honda are easy to operate and they allow maximum flexibility when setting the direction of rota- tion. Furthermore, it is possible by the arrangement of the three wheels to use the WR 870 in almost every corner. Thanks to the brush angle any unevenness can be compensated for. The hand-guided sweeper has a mechanical device that, as soon the front part is raised, automatically brings the sweeper into a resting position. The bristles are lifted off the ground.
Page 103
Product description Battery WR 870 rechargeable battery The machine has a battery with a voltage of 12 volts and 66 Ah. 8.1.1 Charge cycle The machine MUST, after EVERY use be properly NOTICE connected to the charging station again to prevent a deep discharge of the battery. Deep discharge of a battery begins when it falls below the discharge cut-off voltage. This is a set voltage up to which the battery may be discharged. Batteries of this type can undergo deep discharged even when not in use, solely due to self-discharge. The batteries used have a cycle lifetime of three times that of conventional batteries. (Fig. 4 - Battery) 8.1.2 Connecting the machine The battery charger is integrated in the machine and gives the operator maximum flexibility. For proper charging of the machine, the ambient conditions according to this operating manual must be observed. The power plug is located on top of the cover. The special charger also has an automatic shutdown as overload protection.
Page 104
Start-up Start-up For start-up the hand-held sweeper is brought from the rest position to the working position. Adjusting the handle height To adjust the height of the handle, a handle height adjustment is provided allowing the height to be set without tools. Thus, the handle height can be easily, quickly and ergonomically adjusted for different body heights. 9.1.1 Adjustment process P Unlock locking bolts according to the diagram on both sides. P Move the handle into the desired working position. P Lock the latch bolt properly in the bore hole again. (Fig. 6 - Handle height) Einstellen des Kehrbesens Depending on the degree of wear of the bristles or depending on the de- bris, the height of the brush can be varied continuously, e.g. for long-fi- bered debris (hay, straw) a higher setting is required than, for example, for sand. The brush height is adjusted via the wing nut. P Loosen the wing nut. P Turn the adjusting knob until the desired brush height is reached. Observe the directional markings for lifting and lowering on the sweeper.
Page 105
Start-up Starting the engine WR 870 Honda | Pro Before starting the engine, make sure that the lever to reverse the direction of rotation is in the neutral position (as shown) and the brush is in the rest position. (Fig. 8 - Engine start) 9.3.1 Opening the fuel valve P The fuel valve is located on the left in the direction of travel, below the fuel tank. P Rotation to the left » Open (see also embossing on the top (Fig.
Page 106
Start-up 9.3.2 Cold start P Slide the throttle into the rearmost position (choke). P START (Fig. 10 - Cold start controller) 9.3.3 Starting at operating temperature P Slide the throttle into the position slightly above idle. P Between MIN and MAX (Fig. 11 - Operating temperature controller) 9.3.4 Starter cord P First pull the handle of the starter cord lightly until resistance is felt: then pull hard.
Page 107
Start-up Determining sweeping direction WR 870 Honda | PRO The Radial Sweeper is equipped with a robust mechanism for reversing the direction of rotation. The desired direction of rotation is set by me- ans of a hand lever, which can be easily reached from the normal working position. (Fig. 14 - Determine the direction of sweeping) Pull the lever up to remove the retaining pin from the hole. Now swing the lever into the desired position and then push the retaining pin into the provided hole. Since the power transmission from the engine to the brush element is via a V-belt drive that requires some friction, you should press the direction selector lever in the desired direction until there is a noticeable resis- tance (no force necessary) and then fix it in the hole. Depending on the degree of wear of the belt, it may be necessary after a certain period of use to fix the lever in the next additional hole.
Page 108
Start-up Stopping the engine WR 870 Honda | Pro Move the direction selector lever to the neutral position to stop the brush element from rotating. Now slide the throttle into the position „Min“, then into the stop position. (Fig. 15 - Engine STOP) Now close the fuel valve if you do not want to operate the brush again immediately.
Page 109
Start-up Charging the WR 870 Battery Westermann Radial Sweepers are equipped with a maintenance-free battery. The enclosed charger plugs into a standard 220V mains socket. Then the adapter of the charger is inserted into the socket on the back of the brush. Now the battery charges automatically! The battery charger is equipped with overload protection, so that over- charging is prevented. The charging time depends on the battery level. Securing slot (Fig. 16 - Battery charging) The WR 870 Battery is equipped with overcharging protection in the form of a fuse which switches off the machine before it can be damaged.
Page 110
Start-up Starting the WR 870 Battery | Pro To start, the sweeper must be on a level surface to ensure proper brush startup. Make sure that the fuse required for operation is in the slot provided. Securing slot (Fig. 17 - Machine start WR 870 Battery) A lever is mounted on the handle of the sweeper with which the direction of rotation can be selected in a comfortable way. The lever is adjusted in such a way that when the lever is released, the Radial Sweeper stops turning in the rest position. Depending on the desired direction of rotation, the lower part of the lever is now pulled upwards by hand against the handle or the upper part of the lever is pressed by hand against the handle. By releasing the lever, the rota- tion is slowed down and the sweeper comes to a standstill.
Page 111
Operation 10.1 Operation description Start in rest position, then bring from rest position into working position JDepending on the debris and sweeping amount, a reaction force is felt on the hand-held machine, and must be countered by the operator accordingly. If the reaction force is too strong for the operator, the al- ready formed „swath“ must be picked up. Too strong a reaction force can also be caused by a wrong set brush height. If this is the case, the brush height must be adjusted according to ch. 9.2. A sudden reaction force (kickback) can also occur when pushing with the rotating swee- ping brush against a firm resistance. Caution is needed! 10.2 Service interval The first 50 hours of operation have a major impact on the perfor- mance and life of the machine. The following considerations should be taken into account to ensure you enjoy your WR 870 for a long time.
Page 112
Attachments Attachments The following attachments can be mounted on the Westermann Radial Sweeper. This ensures a variety of uses. Windrow maker • The attachments themselves must not be changed! • The safety regulations in chapter 4 apply. • The conversion or modification of the attachments by the operator or a third person, causes liability for the resulting damage to expire.
Page 113
Attachments 11.1 Attachment of the windrow maker (Fig. 18 - Inserting the windrow maker) The windrow maker is mounted on the side of the frame of the Radial Swee- per. For this purpose, the connecting rod of the swath plate is inserted slightly at an angle into the frame. The windrow maker is fixed in place using the illustrated spring pin. (Fig. 19 - Locking the windrow maker)
Page 114
Attachments 11.2 Transport position of windrow maker (Fig. 20 - Inserting the windrow maker) If the swath plate is not needed, it can be placed on the machine as shown. To do this, the linkage of the swath plate is pulled out of the frame at a slight angle and then inserted into the rear slot. The swath plate then lies on the handle. (Fig. 21 - Locking the windrow maker)
Page 115
Maintenance and servicing 12.1 General All maintenance, repair and modification work on the WR 870 is only to be carried out at a standstill and with the power supply disconnected or the engine switched-off. The procedure described in the opera- ting manual for stopping the machine must be strictly adhered to. The WR 870 is to be checked to ensure it is in a safe condition and secured to prevent it rolling away. The safety regulations in chapter 4 apply. Modification of or changes to the machine is/are only permitted after consultation with the manufacturer. Original replacement parts and manufacturer-authori- sed accessories are provided for safety. The use of other parts releases the manufacturer from liability for the consequences thereof. Note before starting work: P Check for externally visible damage and defects! Immediately report any changes (including those regarding operating behaviour) to the responsible service personnel! If necessary, take the machine out of service immediately! P Check the completeness and functionality of all accessories. Worn parts, or those whose functionality has been impaired must be replaced. Replacement parts must be ordered from the manufacturer. P Monitor the completeness and legibility of all type and information labels as well as the operating manual. Replace missing or illegible signs and documents.
Page 116
Maintenance and servicing Please note during regular maintenance: • If necessary, electronically stored instructions for maintenance must be available in paper form during maintenance. • For maintenance work involving components from third-party manufacturers, consult the documentation of the third-party manufacturer if necessary. • Maintenance work requiring specialist knowledge can only be carried out by service personnel. • The intervals specified in the maintenance schedule must be adhered to as a maximum, but they can also be shorter, depending on operator specifications and environmental conditions. • Correct safety-relevant defects immediately! • Only use original spare parts and manufacturer approved accessories/ tools. • Only use components that meet the required specifications. 12.2 WR 870 Honda engine Details of maintenance and care of the engine can be NOTICE found in the enclosed operating instructions. It contains all necessary maintenance steps such as oil change, spark plug replacement or inspection intervals that affect the engine. 12.3 Cleaning Clean the brushes and the jockey wheel from stuck dirt. By simply lifting the front part of the sweeper (press on the handle), the lifting device is folded into the rest position and the bristles no longer touch the ground.
Page 117
Maintenance and servicing 12.5 Replacement of the brush element In the case of signs of wear or defects on the brush, you have the option of replacing the brush ring with a new one. To do this please follow the following steps. 12.5.1 Removal and installation of the brush element On the WR 870 Honda, empty the fuel tank before tipping over the brush. Then tilt the sweeper for rear access (handles on the ground for a stable grip and safe access). DANGER Crushing hazard due to dropping of the Radial Sweeper! The tilting of the Radial Sweeper can happen uncontrol- led by external influences and cause hazards. Therefore: e Carefully follow the steps listed below when tilting the Radial Sweeper. e Secure the position of the Radial Sweeper by putting additional weight on the handle.
Page 118
Maintenance and servicing 12.6 V-belt replacement | V-belt tightening Loosen the two V-belt tensioning screws as shown in the figure and slide the plate towards the centre of the machine. Push the sheet in until the V-belt, which runs in the groove of the brush element, relaxes as far as possible. Groove (Fig. 23 - Belt tensioning screws) Now lever the V-belt from bottom to top out of the groove (possibly with the help of a screwdriver). Turn the brush element so that the V-belt slides completely up out of the groove. BezDrive belt label: SPZ 2137 Please only use original fabric V-belts from the authorised dealer! The assembly takes place in reverse order. T he V-belt tensioning screw must now be adjusted again so that optimum power transmission from the engine to the brush element is ensured. The tensioning of the V-belt takes place with the help of appropriate tools (e.g. screwdriver), which can be inserted into the above-mentioned grooves, in order to achieve the force required to tension the V-belt via the lever action. Please make sure that the plate and the tensioning NOTICE screws are not over tightened, otherwise the bearing of the engine or brush could be damaged. If you can push in the V-belt about 20mm with two fingers, the tension is sufficient to transfer the force.
Page 119
Maintenance and servicing 12.6.1 Replacement of change-of-direction belt WR 870 Honda Drive belts Guide roller * The tensioning screw is located on the top of the housing Motor drive plate clockwise toothed belt Sweepting direction guide roller anti-clockwise toothed belt Drive pulley for belt Drive pulley (Fig. 24 - Replacing the direction change belt) 12.6.2 The clockwise V-belt / toothed belt (internal combustion engine only) If necessary, loosen the tensioning screw on the top of the housing of the V-belt / timing belt, so that you can lever out the toothed belt from the groove of the drive disc. Now it can be replaced with a new toothed belt.
Page 120
Maintenance and servicing 12.6.3 The V-belt rotating clockwise (only internal combustion engine) Dismantling takes place after removal of the anti-clockwise V-belt / toothed belt. After disassembling the above-mentioned belt, remove the two screws of the belt guide plate. Belt guide plate (Fig. 25 - Replacement clockwise belt) Then you can pry the V-belt from the engine drive pulley and the drive pulley and replace it with a new V-belt. Install the new V-belt in the groove of the engine drive pulley and drive pulley in reverse order. Finally, mount the belt guide plate, the anti-clockwise V-belt / toothed belt and the drive belt according to the technical specifications in this operating manual.
Page 121
Maintenance and servicing 12.7 Screw connections Check bolts and nuts for the first time after five hours of operation and then tighten them regularly (every 50 hours of operation). • All torques MA are standard values for metric standard threads accor- ding to DIN. Friction coefficient 0.14 - new bolts - unlubricated. The values were recommended as guide values by different bolt manufac- turers. We cannot assume liability for use. • Self-locking nuts must be replaced after each dismantling. Torque MA Thread 10.9 12.9 3.43 4.51 8.73 10.3 14.71 17.65 8.24 10.79 21.57 25.50 35.30 42.17 16.67 21.57 42.17 50.01 70.61 85.32 28.44 38.25 73.55 87.28 122.58...
Page 122
Maintenance and servicing 12.9 Procedures after maintenance After completing the maintenance, perform the following steps: • Make sure that all previously loosened screw connections are tightened. • Ensure all previously removed guards and covers are properly reinstalled. • Ensure all tools, materials, and other equipment used have been re moved from the work area. • Clean work area and remove cleaning material such as cloths, etc. • Make sure all safety devices are working properly. 12.10 Notes regarding maintenance work For maintenance work and related replacement of NOTICE components, only the use of original spare parts is permitted. 12.11 Documentary list Incidents and interference must be recorded in a docu- NOTICE mentary list. The documentary lists must be stored electronically and/or in paper form.
Page 123
Residual risks Electrical hazards CAUTION Risk of injury due to electrical voltage! Defective or improperly attached battery pole caps can lead to hazards due to electrical voltage in the event of damage. Therefore: P Operation may only be carried out by trained personnel. P Perform all operating steps in accordance with the instructions in this operating manual. P Before operation, make sure all battery terminals are properly connected and undamaged. P Use the provided personal protection equipment! Hot surfaces DANGER Risk of injury due to hot surfaces! Parts and components of the machine may become very hot in the event of excessive use and may result in injury if they come into direct contact with the skin. Therefore: P Operation may only be carried out by trained personnel. P Perform all operating steps in accordance with the instructions in this operating manual. P Mark affected components with warning signs.
Page 124
Residual risks Improper operation DANGER Risk of injury due to improper operation! Improper operation can lead to personal injury or property damage. Therefore: P Operation may only be carried out by trained personnel. P Perform all operating steps in accordance with the instructions in this operating manual. P Before operation, make sure all fasteners are properly connected and undamaged. P Pay attention to order and cleanliness! Loosely stacked or objects lying around, such as tools, cables and components are potential sources of accidents. Operation movements DANGER Risk of injury due to moving components! During operation, individual components or compo- nents of the machine can move and lead to dangerous situations. Therefore: P Always monitor the danger zone during operation and ensure that no persons are present there. P Switch off the equipment before carrying out work on the main switch and secure it against being switched on again. P Perform all operating steps in accordance with the instructions in the operating manual.
Page 125
Residual risks Machine recoil DANGER Risk of injury due to unpredictable machine movements! Unpredictable machine movements could lead to personal injury or property damage. Therefore: P Operation may only be carried out by trained personnel. P Perform all operating steps in accordance with the instructions in this operating manual. P Sweepings and the volume thereof must be taken into account. P Check brush height. P Avoid collisions with solid objects.
Page 126
Storage conditions Park the Westermann WR 870 in a dry and clean place and secure against unplanned start-up. NOTICE (Fig. 27 - T-handle switch) The machine MUST, after EVERY use be properly connected to the charging station again to prevent a deep discharge of the battery. Risk of accident! The radial sweeper is to be checked to ensure it is in a CAUTION safe condition and secured to prevent it rolling away. • Park the machine level in its resting position. (Fig. 28 - Rest position) Check vehicle for possible damage! Clean the WR 870 NOTICE thoroughly, if necessary. Dirt attracts moisture and leads to corrosion. Repair paint damage if necessary. (Fig. 29 - WR 870)
Page 127
Cleaning For cleaning, the following points must be observed. • • Cleaning with water or high-pressure cleaner is not permitted. • Cleaning may only be carried out with compressed air or with other aidssuch as hand brushes. Dirt attracts moisture and leads to rusting.
Page 128
Troubleshooting 16.1 WR 870 Honda | PRO Fault Cause Remedy Engine will not • Engine malfunction • Refer to troubleshooting in start the engine manual • Direction selector lever not • Move the direction selector in neutral position lever to the neutral position brush does not • Wrong sweeping height • Adjust the sweeping height terurn correctly to the conditions • Loose screw connections • Check screws and tighten if necessary Brush does not • V-belt defective • Check V-belt; replace turn or stops at • Toothed belt defective if necessary low resistance • Drive belt pretension • Tighten the drive belt insufficient • Direction of rotation change • Move the direction selector lever not in the correct lever to a drive position position...
Page 129
Troubleshooting 16.2 WR 870 Akku | PRO Fault Cause Remedy Motor will not • Flat battery • Charge the battery start • Fuse defective • Replace fuse. • Pole terminals connection • Tighten pole terminal fault screws • Oxidation at pole terminals • Clean with pol-grease if necessary Battery is not • Oxidation at the mains plug • Clean contact charging or charger • Overload protection • Switch on the overload triggered by the charger protection on the charger Abnormal noises, • Loose screws on the device • Check screw connections ratting or similar retighten if necessary. Brush does not • Wrong sweeping height • Adjust the sweeping return correctly height to the conditions.
Page 130
Decommissioning 17.1 Decommissioning After finishing operation, the must WR 870 be stored properly: When storing the machine, the following points must be observed: • The WR 870 must be placed in such a way that it cannot tip over or fall. • At the storage site, the ambient conditions must meet the required conditions (see technical data). • The machine, which does not have sufficient protection itself, must be protected against the effects of the weather and corrosive substances if these can impair safety. If the machine is to be shut down for a long time, it may be necessary to take preservation measures to prevent corrosion and other damage. 17.2 Dismantling / Disposal Disassembly/disposal should be carried out by a specialist. Using spe- cialists in the recycling and waste management sectors ensures that waste is disposed of correctly and recycled. The existing raw mate- rials of the Radial Sweeper must be sorted according to disposal type and material. The copper-containing components such as cables can be recycled. Equipment such as fuses, batteries, capacitors, regula-...
Page 131
Warranty policy The following policy for the Westermann warranty is valid as of 01.01.2002. 1. When using Westermann products in the consumer goods sector (private use), which were sold through Westermann dealers, the warranty period from the date of sale to the end customer is 2 years. When using Westermann products in the capital goods sector (commer- cial/professional), which were sold through Westermann dealers, the warranty period from the date of sale to the end customer is 1 year. 2. The warranty covers defects that can be attributed to material and/or manufacturer errors. Any faults resulting from a Westermann product defect or production defect during the warranty period will be recogni- sed and remedied by repair or replacement of parts via a Westermann dealer. Exempted from this are wear parts such as Bowden cables, starter cord, V-belts, bearings, clutch plates, tires, air filters, spark plugs, glow plugs, fuel filters, oil filters, sweeping brushes, rubber lips, batteries as long as these do not exhibit obvious material defects. Warranty claims are generally excluded in case of poor maintenance and care. Regular maintenance and cleaning of the product according to the instructions in the Westermann operating manual is imperative. Damage due to improperly performed maintenance and cleaning work cannot be accepted as a valid guarantee claim. 5. The operating instructions for the respective product as well as safety instructions must be observed. Damage caused by operating errors, im- proper use or use of accessories not approved by Westermann GmbH &...
Page 132
Warranty policy 7. From 01.01.2002 only the Westermann warranty claim process is to be used. The warranty claim information is mandatory. Exceptions cannot be made. Warranty claims without the required information cannot be processed and will be returned for completion of the missing information. 8. The Westermann Machine and Warranty certificate (warranty document) is to be completed within 4 weeks of the date of sale of the product, including the data of the end customer, the end customer‘s signature as well as the indication of use (private | commercial | professional) to Westermann customer service. 9. The warranty period for original Westermann spare parts is 2 years if the installation is certified by a Westermann dealer (for wear parts the restric- tion under point 3 applies). For warranty claims relating to replacement parts or warranty repairs, we ask you to keep the parts in question for 2 months after receipt of the warranty claim. We will, if necessary, request the relevant part for examination. 10. The ordering of required spare parts for warranty purposes can only be made via Westermann customer service for logistical reasons as of 01.01.2002. From Monday to Friday between 08:00 and 16:30 telephone orders can be placed. Please state the item number, the serial number of the device in question and your customer no. Our telephone no. is: +49 (0) 5931 / 49690-0. In addition, there is the possibility to fax us your order for warranty repla- cement parts. Our fax no. is: +49 (0) 5931 / 49690-99. 11. Should your warranty claim be rejected, the ordered spare parts will be charged to you at their usual purchase conditions. Invoicing also occurs if no warranty claim has been received by Westermann Customer Service wit- hin 4 weeks. If a Westermann spare part for warranty repairs is not avai- lable at short notice (within 2 working days) and you use an original Westermann spare part from your stock to repair the damage, a free repla- cement delivery will be made by us when available or deliverable by Westermann customer service. If a replacement part is no longer available, the purchase price paid by you will be refunded. 12.
Page 133
Warranty policy 13. The warranty claim must be submitted to Westermann customer service no later than 5 working days after the repair has been completed, in order to ensure fast processing. Warranty claims received 3 months after the repair cannot be processed. 14. All previous warranty policies as well as the conditions in the General Terms and Conditions and point 7 hereby become invalid. _______________________________ Westermann GmbH & Co. KG...
Page 134
Spare parts list WR 870 Honda / Pro 19.1 WR 870 Honda | PRO Pos. 1 Grundrahmen / base frame...
Page 135
Spare parts list 19.1 WR 870 Honda | PRO MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity s.u. Grundrahmen WR baseframe WR support wheel with spindle WR870 VMBG-00-00083/84 Aufstellbock WR 870 mit Spindel support wheel with spindle W870 VMBG-00-00081/84 (Pro) Aufstellbock WR 870 Pro mit Spindel VMBG-00-00082 Schiebeholm WR 870 Honda push handle WR 870 Honda...
Page 136
Spare parts list Pos. 1 Grundrahmen / base frame 19.2 Base frame WR 870 Honda|PRO MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00569 Motorblech WR 870 Honda engine plate WR 870 POS-N PE-00-00030 Untergestell WR 870 rot subframe WR 870 red LA-00-00563 Aufnahme Stützrad WR 870 support wheel retainer WR870...
Page 137
Spare parts list Pos. 2 Aufstellbock mit Spindel / support wheel with spindle 19.3 Support wheel with spindle WR 870 Honda|PRO ENGE/ uantity MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity SB-00-00065 SBG Drehstütze WR 870 rotating support WR 870 LA-00-00567 Radhalter wheel holder LA-00-00566...
Page 138
Pos.3 Schiebeholm WR 870 Honda / push handle Spare parts list 19.4 Push handle WR 870 Honda|PRO POS-NR. Artikel BENENNUNG part name MENGE DIN-985-M8 Sechskantmutter M8 selbsts. sqaure nut M8 self locking DIN-912-M8x80 Zylinderschraube M8x80 cylinder head screw M8x80 DIN-9021-6,4 Kotflügelscheibe 6,4 fender washer 6,4 DIN-931-M6x80...
Page 139
DIN-985-M8 Sechskantmutter M8 selbstsichernd hexagon nut M8 self locking Pos.4 Verstellhebel gesamt / control lever Spare parts list Pos.4 Verstellhebel gesamt / control lever 19.5 Control lever WR 870 Honda|PRO POS-NR. Artikel BENENNUNG part name MENGE LA-00-00572 Verstellblech WR 870 adjustment plate WR 870 POS-NR.
Page 140
Spare parts list Pos. 7 Umlenkrolle / guide pulley 19.6 Guide pulley WR 870 Honda|PRO POS-NR. Artikel BENENNUNG part name MENGE DR-00-00126 Achse Umlenkung axle for guide pulley SB-00-00066 SBG Hebel Umlenkung lever for guide DR-00-00129 Riemenscheibe 2 rillig v-belt pulley 2 flutes KT-00-00538 Rillenkugellager DIN 625 - 6004 grooved ball bearing 6004...
Page 142
Spare parts list Pos.5 Bürste WR 870 / 870 Pro pos.5 brush WR 870 / 870Pro POS-NR. 19.9 Brush WR 870 Honda|PRO...
Page 143
DIN-471-AS-25 Sicherungsring DIN 471 25x2 circlip DIN 471 25x2 DIN-6885-8x7x25 Passfeder 8 x 7 x 25 DIN 6885 parallel key 8x7x25 DIN 6885 Spare parts list 19.9 Brush WR 870 Honda|PRO POS-NR. Artikel BENENNUNG part name MENGE KT-00-00304 Bürstenring 870 (PPN) brush ring 870 (PPN) KT-00-00452...
Page 144
Spare parts list POS-NR. WR 870 Akku / Akku Pro 19.10 WR 870 Akku|PRO POS-NR WR 870 Akku / Akku Pro 19.10 WR 870 Akku|PRO DETAIL F Schalter / switch DETAIL F Schalter / switch...
Page 145
Spare parts list 19.10 WR 870 Akku|PRO MENGE/ POS-NR. Artikel BENENNUNG part name quantity LA-00-00557 Grundrahmen base frame LA-00-00558 Motorkonsole engine bracket PE-00-00030 Untergestell WR 870 rot lower frame WR 870 red DR-00-00054 Radachse wheel axle RE-00-00007 Luftrad 260 x 85 air wheel 260x85 KT-00-00186 Radkappe 20er RAL 9011...
Page 146
DETAIL F Spare parts list Schalter / switch 19.11 Support wheel WR 870 Akku|PRO DETAIL C Baugruppe Aufstellbock / support wheel VMBG-00-00083 Aufstellbock Pro / support wheel for Pro VMBG-00-00081...
Page 147
Spare parts list 19.11 Support wheel WR 870 Akku|PRO POS-NR.
Page 148
Sattelscheibe 3/4" Rohr C=8,3 KT-00-00227 saddle plate 3/4" pipe A=27-29 Flachkappe PVC rot 30x3mm KT-00-00242 flat cover PVC red 30x3x45mm Spare parts list 45mm lang KT-00-00793 Rastriegel GN912.8-8-M16x1,5-A locking pin M16x1,5 19.11 Support wheel WR 870 Akku|PRO DIN-912-M8x80 Zylinderschraube M8x80 8.8 cylinder head screw M8x80 8.8 DIN-7981-4,8-13 Blechschraube 4,8x13 galv.
Page 149
Spare parts list 19.12 Brush 870 Akku|PRO Topfbürste WR 870 Topfbürste WR 870 PRO Brush 870 Akku / brush Brush 870 Akku PRO / brush MENGE/ POS-NR. Artikel Benennung part number quantity KT-00-00304 Bürstenring (PPN) brush ring (PPN) KT-00-00303 Bürstentopf brush pot LA-00-00352 *Blechring WR870 Pro...
Page 150
Plans and other information Plans and other information 20.1 Current-flow plan...
Need help?
Do you have a question about the WR 870 Battery and is the answer not in the manual?
Questions and answers