Download Print this page

Schildkröt JUNIOR 24" Manual

Skateboard

Advertisement

Quick Links

DE – Danke, dass Sie sich für ein Skateboard der Marke SCHILDKRÖT
entschieden haben.
Für eine optimale und sichere Benutzung lesen Sie bitte nachfolgende Gebrauchshinweise.
Das Produkt und die Anleitung basieren auf der Norm EN 13613 (Klasse B).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Dieses Produkt ist kein Kinderspielzeug!
Es wurde als Sport- und Fortbewegungsmittel ausschließlich für den privaten Gebrauch konstruiert und ist nicht
für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht erwachsener Personen.
Maximales Nutzergewicht: siehe technische Spezifikation.
Verwenden Sie das Skateboard nur wie in dieser Anleitung beschrieben.
Technische Spezifikation
Artikel:
Schildkröt Skateboard JUNIOR 24"
Artikelnummer:
510620
Abmessung:
Länge 60,5cm x Breite 15cm x Höhe10,5cm
Rollen:
PU, Größe: Ø50mm x 36mm
Kugellager:
608Z
Gewicht:
ca. 1,4kg
Benutzergewicht:
max. 50kg
Altersempfehlung: 4+
Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanleitung und alle weiteren Informationen, bevor Sie das Produkt
benutzen. Die Anleitung ist fester Bestandteil des Produktes. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben
Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
Im Sinne der Sicherheit Ihrer Kinder obliegt es Ihrer Verantwortung diese Informationen zusammen mit Ihrem Kind
durchzugehen und sicherzustellen, dass Ihr Kind alle Warn- und Sicherheitshinweise sowie Anleitungen
verstanden hat. Wir empfehlen Ihnen dringend den Zustand des Boards und den Wissensstand Ihres Kindes von
Zeit zu Zeit zu überprüfen und alle Warn- und Sicherheitshinweise immer wieder ins Gedächtnis des Kindes
zurückzurufen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei der Benutzung und lassen Sie diese niemals alleine fahren!
ACHTUNG: Skateboard fahren kann eine gefährliche Aktivität sein. Es besteht das Risiko in gefährliche
Situation zu geraten, die Kontrolle über das Board zu verlieren und zu stürzen.
Schwere Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein. Seien Sie sich dessen stets bewusst und gehen Sie
sicher und verantwortungsvoll mit dem Board um.
Eine aggressive Fahrweise, hohe Geschwindigkeiten, sowie Tricks und Stunts erhöhen die Beanspruchung des
Materials und das Risiko für Sie und andere Personen.
Sicherheitshinweise
- Beachten Sie alle gültigen Verkehrsregeln und Regeln zur Nutzung in ihrem Land.
- Benutzung immer nur durch eine Person.
- Benutzen Sie das Board nur auf geeigneten Flächen, die eben, sauber, trocken und möglichst frei von
anderen Verkehrsteilnehmern sind. Nicht auf losem Untergrund wie Sand, Split und Ähnlichem
verwenden .Dies kann zum plötzlichen Abstoppen der Räder und zum Sturz führen. Nasse, rutschige oder
unebene Oberflächen haben einen negativen Einfluss auf die Bodenhaftung der Räder und können zu
Unfällen und Stürzen führen.
- Persönliche Schutzausrüstung tragen.
- Nur mit geeigneten Schuhen fahren, die einen sicheren Stand gewährleisten.
- Bevor Sie starten: Prüfen Sie alle Schrauben, Verbindungselemente auf festen Sitz. Überprüfen Sie das
Board auf Risse, Absplitterungen und andere Beschädigungen.
- Meiden Sie abschüssiges Gelände oder Strecken mit starkem Gefälle.
- Fahren Sie nicht bei Dunkelheit und / oder schlechten Sichtverhältnissen.
- Benutzen Sie das Board nicht im Straßenverkehr. Achten Sie bei der Benutzung auf Gehwegen und
Plätzen darauf keine anderen Personen zu gefährden.
- Nehmen Sie stets Rücksicht auf andere Personen. Halten Sie immer ausreichend Abstand zu anderen
Personen.
Fahranleitung
1. Wählen Sie eine geeignete Fläche mit möglichst ebenem Untergrund.
2. Lassen Sie sich bei ersten Versuchen von einem Freund oder einer erwachsenen Person helfen.
3. Stellen Sie sich locker mit leicht gebeugten Knien auf das Skateboard und lassen Sie sich anschließend
von der zweiten Person ziehen. So bekommen Sie ein erstes Gefühl für das Skateboard.
4. Wenn Sie sich sicher fühlen und das Gleichgewicht halten können, starten Sie mit ersten Versuchen ohne
Hilfestellung.
5. Stellen Sie einen Fuß auf das vordere Drittel des Skateboard-Decks und stoßen Sie sich mit dem anderen
Fuß mehrmals ab, um das Board in Bewegung zu bringen. Sobald Sie konstant etwas Geschwindigkeit
aufgenommen haben, stellen Sie auch Ihren zweiten Fuß auf das Deck des Boards (im hinteren Drittel). Sie
müssen leicht seitlich stehen, den Blick immer in Fahrtrichtung halten und dabei den Oberkörper etwas
nach vorne neigen. Wenn Sie unsicher sind oder merken, dass Sie Probleme mit der Balance haben,
warten Sie nicht bis Sie fallen. Steigen Sie vorher kontrolliert vom Skateboard ab und versuchen Sie es
erneut.
6. Wenn Sie ein gutes Balancegefühl entwickelt haben üben Sie Kurven fahren indem Sie Ihr Körpergewicht
leicht in die gewünschte Fahrtrichtung verlagern.
7. Mit zunehmender Sicherheit und Übung können Sie Ihre Geschwindigkeit allmählich steigern. Fahren Sie
jedoch immer nur so schnell, dass Sie das Skateboard noch kontrollieren und jederzeit absteigen können.
Wenn Sie während der Fahrt absteigen müssen achten Sie immer darauf, dass das weiterrollende
Skateboard niemanden verletzen kann.
8. Bremsen: Skateboards verfügen über keine Bremseinrichtung. Fahren Sie daher immer nur so schnell, dass
Sie das Skateboard noch beherrschen und während der Fahrt sicher absteigen können.
9. Lassen Sie sich niemals von Fahrzeugen ziehen.
Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
Wartung und Lagerung
Lenkung einstellen
Die Lenkung des Skateboards sollte dem Körpergewicht des Nutzers angepasst werden. Dazu können Sie
zwischen einer harten und weichen Einstellung variieren.
- härter:
drehen Sie die Achsmutter (Abb. 1 + 2, Nr. 4) etwas fester.
- weicher:
drehen sie die Achsmutter etwas lockerer.
ACHTUNG – Unfallgefahr
Der Sicherungsring der selbstsichernden Achsmutter muss in voller Stärke auf dem Achszapfen sitzen. Im
Idealfall sollte dabei noch ein Gewindegang oberhalb der Mutter sichtbar sein. Andernfalls kann die
selbstsichernde Wirkung der Mutter nachlassen und sie kann sich während der Fahrt lösen.
Rollen wechseln (Abb. 2)
Die Rollen unterliegen natürlichem Verschleiß. Die Höhe des Verschleißes kann sehr unterschiedlich sein
und hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. Fahrweise, Nutzergewicht, Untergrund, Temperatur,
Material und Härtegrad der Rollen usw. Stark abgenutzte Rollen müssen ausgetauscht werden. Tauschen
Sie Rollen immer paarweise pro Achse aus. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Radmutter (Abb. 2, Nr.6) mit einem Steckschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten) und
drehen Sie diese von der Achse.
,,
24
2. Ziehen Sie die Rolle (Abb. 2, Nr.5) von der Achse. Dabei kann möglicherweise mehr Kraft erforderlich
sein als Sie vermuten. Achten Sie deshalb auf eine sichere Lagerung des Skateboards.
3. Schieben Sie die neue Rolle auf die Achse auf (die Rolle sollte bereits vorher mit neuen Kugellagern und
einer Distanzhülse zwischen den Lagern bestückt werden).
4. Verwenden Sie eine neue selbstsichernde Radmutter und drehen Sie diese auf die Achse. Ziehen Sie
die Mutter so fest, bis die Rolle kein seitliches Spiel mehr aufweist aber noch leichtgängig drehen
lässt.
Kugellager wechseln (Abb. 3)
Haben Sie bei der Überprüfung Ihres Skateboards Korrosion, Verschleiß oder andere Schäden an den
Kugellagern festgestellt, dann wird ein Austausch dringend empfohlen. Benutzen Sie das Board in diesem
Zustand nicht mehr, die Räder können blockieren. Schwere Stürze und Verletzungen können die Folge
sein.
1. Bauen Sie die Rolle aus wie zuvor beschrieben.
2. Legen Sie die Rolle auf eine stabile, unempfindliche Unterlage. Halten Sie die Rolle bei der Demontage
der Lager nicht frei in der Hand. Verletzungsgefahr!
3. Die Rolle ist mit zwei Kugellagern und einer Distanzhülse dazwischen bestückt. Führen Sie einen
Schraubendreher vorsichtig an der Distanzhülse vorbei und drücken Sie vorsichtig auf den inneren Ring
des unteren Kugellagers.
4. Drücken Sie das Lager mit gleichmäßigem Druck nach unten. Es darf dabei nicht verkanten, setzen Sie
deshalb den Schraubendreher auch auf der gegenüberliegenden Seite des inneren Lagerrings auf.
Drücken Sie weiter, bis Sie das Lager aus der Rolle gedrückt haben.
5. In der Regel fällt die Distanzhülse nun ebenfalls aus der Rolle. Falls nicht drücken Sie vorsichtig mit dem
Schraubendreher.
6. Drehen Sie anschließend die komplette Rolle und drücken Sie das zweite Kugellager auf die gleiche
Weise aus der Rolle.
7. Reinigen Sie den Lagersitz in der Rolle und Überprüfen Sie ihn auf Schäden. Ist er in Ordnung können Sie
das erste Lager in die Rolle eindrücken. Achten Sie darauf, dass es gerade und bündig in der Rolle sitzt. Es
darf in keinem Fall verkanten. Die Verwendung einer Stecknuss, welche auf den äußeren Lagerring drückt,
ist ein gutes Hilfsmittel beim Einpressen der Lager. Drücken Sie jedoch niemals direkt aufden Lagerkäfig oder
den Innenring der Kugellager, dies kann zu Beschädigungen führen.
8. Setzen Sie nun die Distanzhülse ein und wiederholen Sie den Vorgang zum Einpressen des zweiten
Kugellagers.
9. Montieren Sie die fertig bestückte Rolle auf der Achse wie zuvor beschrieben.
Bei Auslieferung wurden Kugellager vom Typ 608Z verbaut.
Hinweis: Selbstsichernde Muttern
An diesem Produkt können selbstsichernde Muttern verbaut sein. (Zu erkennen an einem farbigen
Kunststoffring in einer inneren Nut der Mutter.)
Bitte beachten Sie dazu Folgendes: Selbstsichernde Muttern dürfen nach dem Lösen nicht wiederverwen-
det werden! Der Kunststoffring im Inneren der Mutter verschleißt beim Lösen und verliert dadurch seine
Sicherungswirkung. Ersetzen Sie selbstsichernde Muttern immer durch Neuteile.
Reinigung
- Verwenden Sie zur Reinigung des Boards keine scharfen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch. Lassen Sie das Board nach der Reinigung vollständig trocknen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Industriereiniger. Achten Sie darauf, dass die Kugellager nicht
nass werden.
Wartung
- Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden, Risse, Splitter und Verschleiß. Durch die
Benutzung können am Board scharfe Kanten entstehen. Beseitigen Sie diese um Verletzungen zu
verhindern.
- Sollten Sie Risse oder Brüche am Deck feststellen welche die Funktionstüchtigkeit des Boards beein-
trächtigen könnten, verwenden Sie es nicht mehr!
- Entfernen Sie Steine oder andere Fremdkörper, welche sich in oder zwischen den Rollen verklemmt
haben.
- Kontrollieren Sie die Kugellager regelmäßig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Verschmutzungen.
Sind Kugellager verschmutzt oder nass, reinigen Sie diese mit einem trockenen Tuch. Beschädigte
Kugellager müssen ausgetauscht werden, da die Rollen unter Umständen blockieren könnten.
Lagerung
- Lagern Sie das Board witterungsgeschützt an einem trockenen und sicheren Ort, um Beschädigungen zu
vermeiden und Verletzungen anderer Personen auszuschließen. Schützen Sie das Board vor Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung.
- Schützen Sie dieses Produkt vor Nässe und Feuchtigkeit.
- Nehmen Sie am Produkt keine Veränderungen vor, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten!
- Verwenden Sie zur eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile.
Entsorgung
- Führen Sie die Verpackung und das Produkt am Ende seiner Lebensdauer einem Rückgabe- und
Sammelsystem zu. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen
EN - Thank you for choosing a SCHILDKRÖT skateboard.
Please read the following user instructions to ensure optimal und safe use of the product.
Product and user manual are based on standard EN 13613 (Class B).
Intended use:
This product is not a toy!
It has been designed for use as sports equipment and means of transportation, and as such it is only intended
for private use and is not suitable for commercial use.
Use under direct adult supervision only.
Maximum user weight: see Specifications.
Use the skateboard as described in the user manual.
Specifications
Article:
Schildkröt Skateboard JUNIOR 24"
Article number:
510620
Dimensions:
Length 60,5cm x Height max. 15cm Footboard 10,5cm
Castors:
PU, Size: Ø50mm x 36mm
Ball bearings:
608Z
Weight:
1,5 kg
User weight:
max. 50 kg
Recommended age: 4+
Read and observe the user manual and any other information before using this product. The user manual is an
integral part of the product. When giving the product to third parties, please make sure to hand over this user
manual as well. For the safety of your children, it is your responsibility to read these information together with
your child to ensure your child understands all warnings, safety information, and user instructions. We strongly
recommend checking the board's condition and the knowledge of your child from time to time, and to frequently
review all warnings and safety information with your child. Supervise children during use, and never let them
ride alone in traffic!

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the JUNIOR 24" and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Schildkröt JUNIOR 24"

  • Page 1 DE – Danke, dass Sie sich für ein Skateboard der Marke SCHILDKRÖT 2. Ziehen Sie die Rolle (Abb. 2, Nr.5) von der Achse. Dabei kann möglicherweise mehr Kraft erforderlich sein als Sie vermuten. Achten Sie deshalb auf eine sichere Lagerung des Skateboards. entschieden haben.
  • Page 2 WARNING: Skateboarding can be dangerous. There is a risk of encountering dangerous situations, loosing Utilisation prévue : control over the board, or falling. That could result in serious or even fatal injuries. Keep that in mind at all times Ce produit n'est pas un jouet ! and handle the board in a safe and responsible manner.
  • Page 3 douille qui appuie sur la bague extérieure du roulement est une aide utile lors de l'installation des 4. Gebruiken onder direct toezicht van een volwassene. roulements. Quoi qu’il en soit, n’appuyez jamais directement sur la cage du roulement ou sur la bague 5.
  • Page 4 O singură persoană poate utiliza trotineta la un moment dat. 1. Prečítajte si informácie od výrobcu Utilizaţi placa pe suprafeţe adecvate, care sunt plate, curate, uscate și, în mod ideal, fără prezenţa 2. UPOZORNENIE: Jazda na skateboarde môže byť nebezpečná. Existuje riziko vzniku nebezpečných altor utilizatori ai drumului.

This manual is also suitable for:

510620